Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Für ein freies und selbstbestimmtes Leben

Vor 14 Jahren, am 25. November 2001, ließ TERRE DES FEMMES zum ersten Mal die Fahnen wehen

Lesezeit:

Teilen via:

​Am 25. November 2015 hissten Regierungsvizepräsident Dr. Christian Schneider, Dr. Christine Arbogast, Erste Bürgermeisterin der Universitätsstadt Tübingen, Irene Jung, Leiterin des Filmfestivals „Frauenwelten“ von TERRE DES FEMMES, Luzia Köberlein, Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte der Universitätsstadt Tübingen sowie Micha Schöller vom Verein Frauen helfen Frauen Tübingen e.V. gemeinsam die Fahne „NEIN zu Gewalt an Frauen“. Bereits zum sechsten Mal wird am Regierungspräsidium Tübingen der internationale Aktionstag für ein gewaltfreies Leben für Frauen begangen.

Bis zum 10. Dezember 2015, dem internationalen Tag der Menschenrechte, wird die Fahne vor dem Regierungspräsidium wehen.

Vor 14 Jahren, am 25. November 2001, ließ TERRE DES FEMMES zum ersten Mal die Fahnen wehen. Seither hat die Aktion nicht nur in Deutschland, sondern auch international eine besondere Signalwirkung. Weltweit engagieren sich ‒ an diesem Tage besonders ‒ Männer und Frauen gegen die Verletzung der Menschenrechte der Frauen. Dieses Jahr wehen über 6.500 Fahnen in allen Erdteilen und fordern Gleichberechtigung sowie eine Stärkung der Persönlichkeitsrechte und Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen.


Im Mittelpunkt der diesjährigen Fahnenaktion von TERRE DES FEMMES steht der Kampf gegen Frühehen. Täglich werden weltweit fast 40.000 Mädchen vor ihrem 18. Geburtstag zwangsverheiratet, dies entspricht 14,2 Millionen Mädchen pro Jahr. TERRE DES FEMMES fordert daher neben geeigneten Präventionsmaßnahmen weltweit ein Heiratsalter von 18 Jahren ohne Ausnahme.

 

Regierungsvizepräsident Dr. Christian Schneider wies darauf hin, es seien besonders Frauen von spezifischen Gewaltformen betroffen. „Hier tragen wir auch als Arbeitgeber Verantwortung: Hinschauen und Sensibilität sind da ganz wichtig. Zugleich kommt es darauf an, die Rolle der Frauen am Arbeitsplatz weiter zu stärken und auch die Führungsfunktionen gerecht zu verteilen“, so Dr. Schneider.

 

Dr. Christine Arbogast betonte in ihrer Ansprache, wie wichtig der jährliche internationale Gedenktag ist: „Immer noch erfahren Frauen und Mädchen in vielerlei Facetten Gewalt und Unterdrückung nur deshalb, weil sie weiblich sind. Dagegen gilt, es sich lautstark zu melden – unter anderem mit Aktionen wie der Fahnenhissung.“

 

Irene Jung gab einen Einblick in das diesjährige Schwerpunktthema „STOP Frühehen“, denn „auch das Thema Frühehen – in Deutschland oft als Problem der sogenannten Entwicklungsländern abgetan – ist ein Thema, welches sich tagtäglich auf die gesamte Gesellschaft auswirkt.“ „Die Folgen einer so frühen Heirat sind verheerend“, mahnte Frau Jung in ihrer Rede, „neben Schulabbruch und meist sexueller Ausbeutung sind eine zu frühe Schwangerschaft und finanzielle Abhängigkeit Dinge, die mit einer Frühehe einhergehen.“

 

Luzia Köberlein stellte in ihrem Vortrag klar, dass sexuelle Gewalt eine Menschenrechtsverletzung ist, von der laut Dunkelfeldstudien jede siebte Frau in Deutschland betroffen ist. „Selten werden sexuelle Nötigung und Vergewaltigung angezeigt, noch seltener kommt es zu einer Verurteilung der Täter. Daher sind die Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Frauen und die Unterstützung der Betroffenen als zentrale Aufgabenschwerpunkte anzusehen.“

 

Micha Schöller stellte abschließend die neue „Beratungsstelle sexualisierte Gewalt“ vor und merkte an: „Sexualisierte Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter und findet überall statt – am Arbeitsplatz, zu Hause, auf der Straße, am Telefon, in der Freizeit. Mit dem Angebot der neuen Beratungsstelle bieten wir betroffenen Frauen Beratung und Unterstützung an.“

 

Bildunterschrift:

  • Beim Hissen der Fahne (linke Seite, von rechts) Regierungsvizepräsident Dr. Christian Schneider, Micha Schöller, Dr. Eva Dörrschuck, Luzia Köberlein und (rechte Seite, von rechts) Denise Dietz, Erste Bürgermeisterin Dr. Christine Arbogast und Irene Jung; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.
  • Fahne „Frei Leben - NEIN zu Gewalt an Frauen“; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4