Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Frischer Wind für die Energiewende – die Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz am Regierungspräsidium Tübingen

„Sie hat sich schon jetzt als frischer Wind für die Energiewende im Regierungsbezirk Tübingen bewährt“, betont Regierungspräsident Klaus Tappeser bei einer ersten Bilanz....

Lesezeit:

Teilen via:

4 Frauen und ein Mann neben dem Plakat der Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz
(von links nach rechts) Johanna Geiger-Mohr (Leitung der Geschäftsstelle der Stabsstelle Energiewende, Windenenergie und Klimaschutz), Julia Moog, Lena Bremekamp und das Lenkungsteam: Stellv. Abteilungsleiter Axel Bernhard und Stellv. Abteilungsleiterin Andrea Bär
(von links nach rechts) Johanna Geiger-Mohr (Leitung der Geschäftsstelle der Stabsstelle Energiewende, Windenenergie und Klimaschutz), Julia Moog, Lena Bremekamp und das Lenkungsteam: Stellv. Abteilungsleiter Axel Bernhard und Stellv. Abteilungsleiterin Andrea Bär

„Sie hat sich schon jetzt als frischer Wind für die Energiewende im Regierungsbezirk Tübingen bewährt“, betont Regierungspräsident Klaus Tappeser bei einer ersten Bilanz. Mit über 100 Stellungnahmen nach dem Klimaschutzgesetz und über 130 zusätzlichen Terminen und Veranstaltungen, an denen die Stabstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz, kurz StEWK, bereits im ersten Jahr mitgewirkt hat, zeigt sich die Energie und hohe Einsatzbereitschaft, mit der sie ihre Arbeit aufgenommen hat.

Vor einem Jahr wurden die Stabsstellen „Energiewende, Windenergie und Klimaschutz“ als eine Maßnahme der Task Force des Landes zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien in den Regierungspräsidien eingerichtet – eine davon auch am Regierungspräsidium Tübingen.

 

Aufgabe der Stabsstelle ist es, erste Ansprechstelle bei Fach- und Verfahrensfragen für Genehmigungsbehörden, Investoren, Fachbehörden, Verbände und alle möglichen Akteure der Energiewende zu sein. Besonders mit den Landratsämtern steht sie in engem Fachaustausch.

Die Stabstelle nimmt eine wichtige Scharnierfunktion ein. Auf der einen Seite als wichtige Unterstützerin in Genehmigungsverfahren. Auf der anderen Seite gibt die Stabsstelle die bei der Begleitung von Projekten, Vorhaben und Genehmigungsprozessen gemachten Erfahrungen an die Beteiligten und vor allem auch an die Ministerien weiter, um bestehende Abläufe, gesetzliche Vorgaben oder sonstige Rahmenbedingungen zur Förderung der Energiewende weiterzuentwickeln.

 

Die Kommunikation und Vermittlung komplexer Fachinformationen und die Klärung strittiger Fragen stehen dabei immer im Fokus ihrer Arbeit. Das erfahren oft auch Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die vor dem Start von Erneuerbare-Energie-Projekten stehen. Deshalb wurde im Jahr 2022 vom Regierungspräsidium Tübingen gemeinsam mit dem Forum Energiedialog der erste Kommunale Energiewende-Dialog für den Regierungsbezirk Tübingen durchgeführt. An diesem haben über 120 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und Vertreterinnen und Vertreter von Genehmigungsbüros, den Regionalverbänden und Energiebüros teilgenommen. „Auch 2023 soll diese bezirksweite Plattform zur Unterstützung der Kommunen bei der Energiewende fortgesetzt werden“, erklärt Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Was sagt die Bilanz der Stabsstelle? Hoch ist im Regierungsbezirk Tübingen das Interesse am Bau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. So hat sich die Zahl der Planungen mit 92 Fällen im Vergleich zum Vorjahr erneut mehr als verdoppelt. 13 Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind 2022 neu ans Netz gegangen oder wurden erweitert. Vier Windparks (Sonnenbühl, Hoßkirch, Laichingen, Lonsee-Ettlenschieß) mit insgesamt 15 Windenergieanlagen wurden im vergangenen Jahr genehmigt.

Regierungspräsident Tappeser: „Wir stehen beim Klimaschutz noch vor einer gewaltigen Aufgabe, das ist uns allen bewusst. Der Vorteil eines Regierungspräsidiums als Bündelungsbehörde zeigt sich hier aber einmal mehr. Alle Fachabteilungen arbeiten intensiv und eng zusammen, um Genehmigungsverfahren zügig und rechtskonform voranzubringen. Die Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz ist dabei ein wichtiger Garant für eine gute Kommunikation und damit reibungslose Abläufe.“

Die Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz im Internet

 

Anhang: 1 Foto


Bildlegende (von links nach rechts) Johanna Geiger-Mohr (Leitung der Geschäftsstelle der Stabsstelle Energiewende, Windenenergie und Klimaschutz), Julia Moog, Lena Bremekamp und das Lenkungsteam: Stellv. Abteilungsleiter Axel Bernhard und Stellv. Abteilungsleiterin Andrea Bär | Copyright: Regierungspräsidium Tübingen

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

 

Weitere aktuelle Meldungen zu den Themen des Regierungspräsidiums Tübingen finden Sie unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen