Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Freistellung von Felsköpfen für den Natur- und Artenschutz im Oberen Donautal

Lesezeit:

Teilen via:

Ein blauschwarzer Schmetterling sitz auf einer weißen Blüte
Blauschwarzer Eisvogel
Blauschwarzer Eisvogel
Das Foto zeigt eine felsige und bewaldete Landschaft
Freigestellter Felskomplex bei Thiergarten
Freigestellter Felskomplex bei Thiergarten

Das Obere Donautal ist nicht nur eine der landschaftlich reizvollsten Gegenden in Baden-Württemberg, es beherbergt auch eine große Vielfalt an botanischen und zoologischen Besonderheiten. Gerade an den Felsköpfen und Hangkanten werden durch gezielte Pflegemaßnahmen extreme Lebensräume für tierische oder botanische „Spezialisten“ erhalten. Die Freistellungen bei Gutenstein und Thiergarten zeigen Erfolge.

 

Nachdem die Naturschutzverwaltung seit 2019 abschnittsweise Steilhänge mit Felsköpfen bei Gutenstein und Thiergarten im Oberen Donautal von Gehölzbewuchs befreit hat, haben sich dort wieder Arten der für das Donautal charakteristischen Trockenrasenvegetation angesiedelt. Von der Sonneneinstrahlung profitieren seltene Pflanzenarten wie beispielsweise die Gewöhnliche Küchenschelle, das Heideröschen und das Kugelschötchen. Für zahlreiche Insekten wie Blauschwarzer Eisvogel oder Gewöhnliche Gebirgsschrecke waren die Maßnahmen ebenfalls vorteilhaft. So zeigt sich, dass sich die Bestände der Gewöhnlichen Gebirgsschrecke am Bröller bei Thiergarten in den letzten Jahren in den Pflegeflächen vervielfacht haben.

 

Das Obere Donautal ist Teil des Schutzgebietsnetzes Natura 2000, welches die charakteristischen Lebensräume in Europa verbinden. Von besonderer Bedeutung sind die nach der europäischen Fauna-Flora-Habitatrichtlinie geschützten Felsbereiche mit Trockenrasenvegetation. Damit die spezialisierten Tiere und Pflanzen auf solchen kleinflächigen Sonderstandorten existieren können, benötigt es eine größere Zahl von Flächen, die nicht zu weit voneinander entfernt liegen. Aus diesem Grund wurden dieses Jahr am Bandfels bei Leibertingen weitere Flächen geöffnet. Die Maßnahmen werden von der Naturschutzverwaltung in enger Zusammenarbeit mit dem für den Artenschutz sehr engagierten Haus Fürstenberg als Flächeneigentümer umgesetzt.

 

Durch die Umsetzung der Maßnahmen am Bandfels ist der bisher durch Dickicht verdeckte Blick auf die Burg Wildenstein und das Donautal wieder freigegeben.

Die Flächen, die hier gepflegt werden, sind wirtschaftlich nicht von Bedeutung, da es sich um karge und steinige Bereiche handelt. Dennoch brauchen solche fürs Donautal charakteristischen Trockenrasen in größeren Zeitabständen Pflegemaßnahmen, da sich durch vermehrte Stickstoffeinträge aus der Luft konkurrenzstarke Pflanzen ausbreiten. Auf historischen Aufnahmen ist zu sehen, dass der Anteil der offenen Felspartien ehemals wesentlich größer war – nicht zuletzt auch, weil die Menschen notgedrungen bis ins 19. Jahrhundert aus heutiger Sicht unrentable Bereiche beweidet oder zur Brennholzgewinnung genutzt haben.

 

Interessant sind die offenen Felsbereiche insbesondere für Besucherinnen und Besucher, die Naturgenuss an den aussichtsreichen Stellen suchen. Die empfindlichen Bereiche können allerdings durch Tritt geschädigt werden. Daher ist es wichtig, dass die Pflegebereiche nicht betreten werden und Besuchende auf den Wegen bleiben.

 

Hintergrundinformation:

Der in Baden-Württemberg stark gefährdete Blauschwarze Eisvogel (Limenitis reducta) kommt deutschlandweit nur noch auf der Schwäbischen Alb vor, weshalb Baden-Württemberg eine besondere Verantwortung zur Erhaltung dieser Art trägt. Bevorzugter Lebensraum des Blauschwarzen Eisvogels sind Kahlhiebe und offene Felskomplexe. An voll besonnten Sträuchern der Roten Heckenkirsche, deren Blätter den Raupen als Nahrung dienen, legt der Blauschwarze Eisvogel seine Eier ab. Durch Öffnung von Felslebensräumen kann der Blauschwarze Eisvogel gefördert werden, so bereits geschehen am Bröller bei Thiergarten. Das Obere Donautal stellt den bundesweiten Verbreitungsschwerpunkt dieser Tagfalterart dar.

 

Die Möglichkeit für Arten zwischen den verschiedenen Räumen zu wandern und sich genetisch auszutauschen ist eine wichtige Voraussetzung für die langfristige Erhaltung der biologischen Vielfalt ‑ und überlebenswichtig für Tiere und Pflanzen, die durch den Klimawandel in andere Gebiete ausweichen müssen. Eine intakte Natur ist auch Lebensgrundlage des Menschen. Die Felsköpfe im Oberen Donautal sind wichtige Mosaikbausteine der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg. Eine hohe Biodiversität ist wie eine Lebensversicherung für uns und künftige Generationen. Denn Vielfalt ist das wichtigste Überlebensprinzip in der Natur, es erzeugt Stabilität. Nur bei einer hohen Artenvielfalt und einer großen genetischen Bandbreite innerhalb einer Art ist die Natur in der Lage, mit veränderten Bedingungen zurechtzukommen: mit veränderten Klimabedingungen, neuen Krankheiten oder Schädlingen. Durch die vom Regierungspräsidium finanzierten, teils aufwändigen Pflegemaßnahmen, ist es in den letzten sechs Jahren gelungen, Teile der verbuschenden Felsbereiche wieder freizustellen und als Lebendgrundlage für die gefährdeten Arten der Trockenrasen wiederherzustellen.

 

Bildunterschrift:

Freigestellter Felskomplex bei Thiergarten; Fotografie: Thomas Bamann

Blauschwarzer Eisvogel; Fotografie: Thomas Bamann

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4