Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Franz Alt zu Gast in Münsingen

„Die Sonne schickt uns keine Rechnung - Neue Energie - neue Arbeit - neue Mobilität“.

Lesezeit:

Teilen via:

​„Die Sonne schickt uns keine Rechnung - Neue Energie - neue Arbeit - neue Mobilität“. Mit seinem gleichnamigen Bestseller zur Energiewende macht Franz Alt deutlich, welchen Schwung diese Wende für Wirtschaft und Klimaschutz mit sich bringen kann. Am 4. März 2016 referiert Franz Alt um 20.00 Uhr über die Sonnenenergie, ihre Potenziale und die aktuellen Entwicklungen. Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb lädt hierzu in die Münsinger Zehntscheuer ein. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bad Urach-Münsingen e.V. statt.

Fernseher, Küchengeräte und Heizungen haben zwei Dinge gemeinsam: Sie verbrauchen enorm viel Energie und keiner ihrer Nutzer will sie missen. Wie „teuer“ der hohe Energiebedarf jedoch ist, wird vor allem am schmelzenden Eis der Arktis und dessen Folgen deutlich. Die entsprechenden Szenarien sind inzwischen den meisten Menschen durch die Medien bekannt. Also Heimkino, Kühlschränke und Heizungen gesetzlich verbieten? Das will niemand. Die Frage lautet daher: Wie können wir die Erde mit ihrer vielfältigen Natur erhalten, ohne uns im Alltag zu sehr einschränken zu müssen? Eine mögliche Antwort ist die Ablösung schädlicher Energieträger wie Erdöl und Kohle durch Sonnenstrahlen, Wind und Erdwärme. Allein die Sonne schickt durch ihre Strahlen 15.000-mal mehr Energie zur Erde, als alle Menschen zusammen täglich verbrauchen.


Wie mit einer solaren Energiepolitik die Klimakatastrophe verhindert werden kann, beschreibt Franz Alt in seinem Buch „Die Sonne schickt uns keine Rechnung - Neue Energie - neue Arbeit - neue Mobilität“. Zugleich stellt er dar, wie sich neue Arbeitsplätze schaffen lassen und eine neue Art der Mobilität entstehen könnte. Dabei spielen für ihn die Weltpolitik und die Wertschätzung der Natur eine zentrale Rolle. In seinem Vortrag am 4. März 2016 um 20.00 Uhr in der Zehntscheuer, Zehntscheuerweg 11, in Münsingen, wird Franz Alt auf die Potenziale der Energiewende eingehen und aktuelle Entwicklungen beschreiben. Die Zuhörer werden abschließend auch Raum für eigene Fragen haben.

 

Franz Alt ist Journalist und Adolf-Grimme-Preisträger. Er wurde 1938 bei Bruchsal geboren und studierte politische Wirtschaft, Geschichte, Theologie und Philosophie. 35 Jahre lang war er Redakteur, Reporter und Moderator unter anderem von Sendungen wie „Report Baden Baden“, „Zeitsprung“ und „Querdenker“. Bis 2003 war er Leiter der Zukunftsredaktion des SWR. Seine Bücher erreichten bislang Auflagen von 2,2 Millionen. Weltweit ist er als Autor und Redner gefragt. Auf der Webseite www.sonnenseite.com erhält man weitere Informationen zu seiner Person.

Die Teilnahme am Vortrag „Die Sonne schickt uns keine Rechnung - Neue Energie - neue Arbeit - neue Mobilität“ kostet 10,00 € an der Abendkasse. Eine Voranmeldung ist nicht möglich.

Weitere Informationen über die Veranstaltung gibt es im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter www.biosphaerenzentrum-alb.de bzw. telefonisch unter 07381/ 932938-31 oder bei der Volkshochschule Bad Urach-Münsingen e.V. unter www.vhs-muensingen.de bzw. telefonisch unter 07381/ 715998-0.

 

Hintergrundinformation:
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ der Volkshochschule Bad Urach-Münsingen e.V.. Zugleich bildet er den Auftakt für die Veranstaltungsreihe „Energie“ des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb; nähere Informationen enthält das Sommerprogramm 2016 des Biosphärenzentrums, das in Kürze erscheint.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen