Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Franz Alt zu Gast in Münsingen

„Die Sonne schickt uns keine Rechnung - Neue Energie - neue Arbeit - neue Mobilität“.

Lesezeit:

Teilen via:

​„Die Sonne schickt uns keine Rechnung - Neue Energie - neue Arbeit - neue Mobilität“. Mit seinem gleichnamigen Bestseller zur Energiewende macht Franz Alt deutlich, welchen Schwung diese Wende für Wirtschaft und Klimaschutz mit sich bringen kann. Am 4. März 2016 referiert Franz Alt um 20.00 Uhr über die Sonnenenergie, ihre Potenziale und die aktuellen Entwicklungen. Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb lädt hierzu in die Münsinger Zehntscheuer ein. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bad Urach-Münsingen e.V. statt.

Fernseher, Küchengeräte und Heizungen haben zwei Dinge gemeinsam: Sie verbrauchen enorm viel Energie und keiner ihrer Nutzer will sie missen. Wie „teuer“ der hohe Energiebedarf jedoch ist, wird vor allem am schmelzenden Eis der Arktis und dessen Folgen deutlich. Die entsprechenden Szenarien sind inzwischen den meisten Menschen durch die Medien bekannt. Also Heimkino, Kühlschränke und Heizungen gesetzlich verbieten? Das will niemand. Die Frage lautet daher: Wie können wir die Erde mit ihrer vielfältigen Natur erhalten, ohne uns im Alltag zu sehr einschränken zu müssen? Eine mögliche Antwort ist die Ablösung schädlicher Energieträger wie Erdöl und Kohle durch Sonnenstrahlen, Wind und Erdwärme. Allein die Sonne schickt durch ihre Strahlen 15.000-mal mehr Energie zur Erde, als alle Menschen zusammen täglich verbrauchen.


Wie mit einer solaren Energiepolitik die Klimakatastrophe verhindert werden kann, beschreibt Franz Alt in seinem Buch „Die Sonne schickt uns keine Rechnung - Neue Energie - neue Arbeit - neue Mobilität“. Zugleich stellt er dar, wie sich neue Arbeitsplätze schaffen lassen und eine neue Art der Mobilität entstehen könnte. Dabei spielen für ihn die Weltpolitik und die Wertschätzung der Natur eine zentrale Rolle. In seinem Vortrag am 4. März 2016 um 20.00 Uhr in der Zehntscheuer, Zehntscheuerweg 11, in Münsingen, wird Franz Alt auf die Potenziale der Energiewende eingehen und aktuelle Entwicklungen beschreiben. Die Zuhörer werden abschließend auch Raum für eigene Fragen haben.

 

Franz Alt ist Journalist und Adolf-Grimme-Preisträger. Er wurde 1938 bei Bruchsal geboren und studierte politische Wirtschaft, Geschichte, Theologie und Philosophie. 35 Jahre lang war er Redakteur, Reporter und Moderator unter anderem von Sendungen wie „Report Baden Baden“, „Zeitsprung“ und „Querdenker“. Bis 2003 war er Leiter der Zukunftsredaktion des SWR. Seine Bücher erreichten bislang Auflagen von 2,2 Millionen. Weltweit ist er als Autor und Redner gefragt. Auf der Webseite www.sonnenseite.com erhält man weitere Informationen zu seiner Person.

Die Teilnahme am Vortrag „Die Sonne schickt uns keine Rechnung - Neue Energie - neue Arbeit - neue Mobilität“ kostet 10,00 € an der Abendkasse. Eine Voranmeldung ist nicht möglich.

Weitere Informationen über die Veranstaltung gibt es im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter www.biosphaerenzentrum-alb.de bzw. telefonisch unter 07381/ 932938-31 oder bei der Volkshochschule Bad Urach-Münsingen e.V. unter www.vhs-muensingen.de bzw. telefonisch unter 07381/ 715998-0.

 

Hintergrundinformation:
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ der Volkshochschule Bad Urach-Münsingen e.V.. Zugleich bildet er den Auftakt für die Veranstaltungsreihe „Energie“ des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb; nähere Informationen enthält das Sommerprogramm 2016 des Biosphärenzentrums, das in Kürze erscheint.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4