Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Frank Wolters leitet ab sofort das Referat Gewässer und Boden im Regierungspräsidium Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser, Frank Wolters und Abteilungsleiterin Andrea Bär vor dem Gebäude des RP Tübingen. Herr Wolters hält seine Urkunde in den Händen
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Frank Wolters und Abteilungsleiterin Andrea Bär
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Frank Wolters und Abteilungsleiterin Andrea Bär

Regierungspräsident Klaus Tappeser hat Frank Wolters zum Leiter des Referats „Gewässer und Boden“ ernannt. Der Bauingenieur mit Schwerpunkt Wasserbau war zuletzt Abteilungsleiter im Bereich Umwelt und Gewerbe im Landratsamt Tübingen und bringt viel Know-how aus seinen beruflichen Stationen im Regierungspräsidium Stuttgart sowie dem baden-württembergischen Umweltministerium mit.

 

„Zum 1. Mai 2025 übernimmt Frank Wolters die Referatsleitung von Hans-Martin Waldner, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Mit Frank Wolters haben wir einen hervorragenden Fachmann gewonnen, dem seine neue Aufgabe vertraut ist und somit schnell den Staffelstab übernehmen kann.“

 

Der 56-jährige Wolters startete seinen beruflichen Werdegang nach dem Studium in Stuttgart und anschließendem Referendariat beim Land Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart. Dort war er im Bereich Abfall tätig. 2002 wechselte er ans Landratsamt Tübingen als fachlicher Leiter des Umweltamtes, danach folgte die Leitung der Abteilung Umwelt und Gewerbe ebenfalls im Landratsamt Tübingen. 2013 war Wolters als Referent für den Bereich Wasser und Boden ans baden-württembergischen Umweltministerium abgeordnet.

 

Frank Wolters ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt in Tübingen.

 

Hintergrundinformation:

Gewässer und Böden sind Lebensgrundlage für Mensch und Natur und müssen nachhaltig erhalten, geschützt und entwickelt werden. Das Referat Gewässer und Boden sorgt dafür, dass diese Belange bei Planungen und Maßnahmen im notwendigen Umfang berücksichtigt werden und beurteilt fachliche Fragen in Rechts- und Widerspruchsverfahren.

 

Zudem beraten die Mitarbeitenden des Referats Kommunen, Zweckverbände, Land- und Stadtkreise in fachlichen und verwaltungstechnischen Fragen in den Bereichen Oberflächengewässer, Grundwasser, Wasserversorgung, Bodenschutz und Altlasten. Beim Management von landkreisüberschreitenden Gewässerschadensfällen wirkt das Regierungspräsidium koordinierend mit. Zudem werden Maßnahmen der öffentlichen Wasserversorgung, des Hochwasserschutzes, der Gewässerentwicklung und der Altlastensanierung gefördert. Die Umsetzung des Aktionsprogramms zur Sanierung oberschwäbischer Seen wird ebenfalls vom Referat begleitet.

 

Bild:

V. l. n. r.: Regierungspräsident Klaus Tappeser, Frank Wolters, Abteilungsleiterin Andrea Bär; Fotografie: Katrin Rochner, Regierungspräsidium Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4