Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Fotografieren in nationalen Naturlandschaften

Kultur- und Naturlandschaften sind beliebte Fotomotive. Doch wie gelingt hier eine fotografisch gekonnte Komposition?

Lesezeit:

Teilen via:

​Kultur- und Naturlandschaften sind beliebte Fotomotive. Doch wie gelingt hier eine fotografisch gekonnte Komposition? Was muss bei der Planung entsprechender Fotoausflüge beachtet werden? Am 14. April 2016 von 19.30 bis 21.00 Uhr gibt Landschaftsfotograf Mark Robertz hierzu wichtige Anregungen und steht den Besuchern Rede und Antwort. Veranstaltet wird das Theorieseminar von der VHS Bad Urach-Münsingen und dem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb. 

Landschaften fotografieren? Klar. Am besten im Urlaub, fernab der Heimat und angetrieben von neuen und zuvor unbekannten Eindrücken. Das stimmt nur bedingt, denn auch zwischen Küste und Alpen bieten deutsche Nationalparks und Biosphärenreservate ungewöhnliche und überwältigende Motive. So üben beispielsweise das sich ins Unendliche erstreckende Wattenmeer in Schleswig-Holstein, die imposant in die Höhe ragenden, waldbedeckten Berge am Obersee im Biosphärenreservat Berchtesgaden oder die blühenden Apfel- und Birnenwiesen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb einen faszinierenden Reiz aus. Diese und viele weitere Natur- und Kulturlandschaften, sind einzigartige Motive. Zum richtigen Zeitpunkt, mit einem besonderen Blickwinkel und mit passendem Handwerkszeug ausgerüstet, lassen sich die heimischen Landschaften beeindruckend in Szene setzen.


Am Donnerstag, den 14. April 2016,  zeigt Landschaftsfotograf Mark Robertz im Rahmen eines Theorieseminars Im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen, wie Landschaftsfotografie funktioniert. Die Veranstaltung geht von 19.30 bis ca. 21.00 Uhr und findet in Kooperation mit der VHS Bad Urach-Münsingen statt. Diese nimmt auch unter der Telefonnummer 07381 715998-0 auch die Anmeldung entgegen. Der Eintrittspreis beträgt 25 Euro. Auskünfte zum Seminar erteilen gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb unter der Telefonnummer 07381/932938-31.

Zur Person:
Mark Robertz ist als deutschlandweit gefragter Naturfotograf  bei jeder Witterung und zu jeder Jahreszeit auf der Suche nach ungewöhnlichen Blickwinkeln. Sein fotografischer Blick konzentriert sich in erster Linie auf Landschaften, wie sie von der Natur geformt und durch menschliche Nutzung und Kultur gestaltet werden. Seine Fotoexkursionen führten u.a. nach Island, in die Alpen und ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Hintergrundinformation:
Das komplette Sommerprogramm des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb gibt es unter www.biosphaerenzentrum-alb.de. Ein gedrucktes Programmheft kann unter Tel. 07381/9329381-31 angefordert werden.


Das Sommerprogramm der VHS Bad Urach Münsingen finden Sie unter www.vhs-muensingen.de.

 

Bildunterschrift:
Landschaftsfotografie, Foto: Mark Robertz

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-21, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4