Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Fotografieren in nationalen Naturlandschaften

Kultur- und Naturlandschaften sind beliebte Fotomotive. Doch wie gelingt hier eine fotografisch gekonnte Komposition?

Lesezeit:

Teilen via:

​Kultur- und Naturlandschaften sind beliebte Fotomotive. Doch wie gelingt hier eine fotografisch gekonnte Komposition? Was muss bei der Planung entsprechender Fotoausflüge beachtet werden? Am 14. April 2016 von 19.30 bis 21.00 Uhr gibt Landschaftsfotograf Mark Robertz hierzu wichtige Anregungen und steht den Besuchern Rede und Antwort. Veranstaltet wird das Theorieseminar von der VHS Bad Urach-Münsingen und dem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb. 

Landschaften fotografieren? Klar. Am besten im Urlaub, fernab der Heimat und angetrieben von neuen und zuvor unbekannten Eindrücken. Das stimmt nur bedingt, denn auch zwischen Küste und Alpen bieten deutsche Nationalparks und Biosphärenreservate ungewöhnliche und überwältigende Motive. So üben beispielsweise das sich ins Unendliche erstreckende Wattenmeer in Schleswig-Holstein, die imposant in die Höhe ragenden, waldbedeckten Berge am Obersee im Biosphärenreservat Berchtesgaden oder die blühenden Apfel- und Birnenwiesen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb einen faszinierenden Reiz aus. Diese und viele weitere Natur- und Kulturlandschaften, sind einzigartige Motive. Zum richtigen Zeitpunkt, mit einem besonderen Blickwinkel und mit passendem Handwerkszeug ausgerüstet, lassen sich die heimischen Landschaften beeindruckend in Szene setzen.


Am Donnerstag, den 14. April 2016,  zeigt Landschaftsfotograf Mark Robertz im Rahmen eines Theorieseminars Im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen, wie Landschaftsfotografie funktioniert. Die Veranstaltung geht von 19.30 bis ca. 21.00 Uhr und findet in Kooperation mit der VHS Bad Urach-Münsingen statt. Diese nimmt auch unter der Telefonnummer 07381 715998-0 auch die Anmeldung entgegen. Der Eintrittspreis beträgt 25 Euro. Auskünfte zum Seminar erteilen gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb unter der Telefonnummer 07381/932938-31.

Zur Person:
Mark Robertz ist als deutschlandweit gefragter Naturfotograf  bei jeder Witterung und zu jeder Jahreszeit auf der Suche nach ungewöhnlichen Blickwinkeln. Sein fotografischer Blick konzentriert sich in erster Linie auf Landschaften, wie sie von der Natur geformt und durch menschliche Nutzung und Kultur gestaltet werden. Seine Fotoexkursionen führten u.a. nach Island, in die Alpen und ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Hintergrundinformation:
Das komplette Sommerprogramm des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb gibt es unter www.biosphaerenzentrum-alb.de. Ein gedrucktes Programmheft kann unter Tel. 07381/9329381-31 angefordert werden.


Das Sommerprogramm der VHS Bad Urach Münsingen finden Sie unter www.vhs-muensingen.de.

 

Bildunterschrift:
Landschaftsfotografie, Foto: Mark Robertz

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-21, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen