Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Experten zu Gast im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Lesezeit:

Teilen via:

Menschengruppe bei einer geführten Wanderung durch die Metzinger Weinberge
Geführte Wanderung durch die Metzinger Weinberge
Geführte Wanderung durch die Metzinger Weinberge

​Im Rahmen der „Arbeitsgemeinschaft der Biosphärenreservate Deutschlands“ trafen sich Ende September die Leiterinnen und Leiter der 18 deutschen Biosphärenreservate zum Austausch in Bad Urach. Neben intensiven Arbeitsphasen hatten die Gäste bei verschiedenen Exkursionen die Möglichkeit einige Highlights aus dem von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb kennenzulernen. 

Am Nachmittag des ersten Tages wurde im Rahmen eines Workshops an der aktuell entwickelten Imagekampagne gearbeitet. Die Kampagne aller Biosphärenreservate hat das Ziel, die im gesamten Bundesgebiet angesiedelten Biosphärenreservate gemeinsam als „Modellregionen der Zukunft“ bekannter zu machen und dabei prägnant zu kommunizieren, welches ihre zentralen Botschaften sind. Den Abschluss des Tages bildete eine gemeinsame Rangertour zum Uracher Wasserfall, bei der neben dem beeindruckenden Naturschauspiel auch die für das Biosphärengebiet charakteristische kulturhistorische Burgruine Hohen Urach vorgestellt wurde.

Am zweiten Tag, an dem zusätzlich auch Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen UNESCO-Kommission, des Bundesamtes für Naturschutz und des baden-württembergischen Umweltministeriums teilnahmen, ging es am Vormittag mit einer internen Arbeitsphase weiter. Insbesondere der Bericht der Deutschen UNESCO-Kommission wurde aufgrund der Evaluierung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb mit Spannung erwartet. Leider wurde bisher kein Nachfolgetermin für die, aufgrund der CORONA-Pandemie im Juli abgesagten internationalen UNESCO Sitzung festgelegt. Deswegen muss das Biosphärengebiet weiter auf die Nachricht zur Rezertifizierung warten.

Am Nachmittag folgte nach einer gemeinsamen Fahrrad-Exkursion nach Metzingen-Neuhausen mit Halt in Dettingen/Erms und der Besichtigung der Brennscheuer Strasser eine geführte Wanderung durch die Metzinger Weinberge. Hier gab es mehrere thematischen Zwischenstopps, an denen zentrale Arbeitsfelder und aktuelle Projekte von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb vorgestellt wurden. So ging es um das Junior-Ranger-Programm und Biosphärenschulen, die Wanderkonzeption für das Biosphärengebiet, Kernzonen und Wald, aber auch der Erhalt von Streuobstwiesen und das Modellprojekt Unternehmenszertifikate, die Regionalmarke ALBGEMACHT sowie die Outletcity Metzingen und die Partnerinitiative mit aktuell 112 Dienstleistern und Unternehmen standen im Fokus.

Der Regionale Abend mit Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger, Landrat Thomas Reumann und Erste Landesbeamtin Dr. Marion Leuze-Mohr begann mit einer Weinprobe vor der Inneren Kelter in Metzingen-Neuhausen. Beim gemeinsamen Abendessen mit typischen Spezialitäten aus dem Biosphärengebiet gab es ausreichend Zeit für einen intensiven Austausch. Am folgenden Tag endete die Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Biosphärenreservate Deutschlands nach einem weiteren Arbeitspaket am Vormittag. Achim Nagel, Leiter Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb zieht nach den drei Tagen eine zufriedene Bilanz: „Wir haben sehr positive Rückmeldungen von unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Gebieten erhalten und sind sehr froh darüber, dass wir ihnen zahlreiche bleibende Eindrücke aus unserem Biosphärengebiet vermitteln konnten.“

Bildunterschrift:
Geführte Wanderung durch die Metzinger Weinberge, Fotografie: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4