Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Experten zu Gast im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Lesezeit:

Teilen via:

Menschengruppe bei einer geführten Wanderung durch die Metzinger Weinberge
Geführte Wanderung durch die Metzinger Weinberge
Geführte Wanderung durch die Metzinger Weinberge

​Im Rahmen der „Arbeitsgemeinschaft der Biosphärenreservate Deutschlands“ trafen sich Ende September die Leiterinnen und Leiter der 18 deutschen Biosphärenreservate zum Austausch in Bad Urach. Neben intensiven Arbeitsphasen hatten die Gäste bei verschiedenen Exkursionen die Möglichkeit einige Highlights aus dem von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb kennenzulernen. 

Am Nachmittag des ersten Tages wurde im Rahmen eines Workshops an der aktuell entwickelten Imagekampagne gearbeitet. Die Kampagne aller Biosphärenreservate hat das Ziel, die im gesamten Bundesgebiet angesiedelten Biosphärenreservate gemeinsam als „Modellregionen der Zukunft“ bekannter zu machen und dabei prägnant zu kommunizieren, welches ihre zentralen Botschaften sind. Den Abschluss des Tages bildete eine gemeinsame Rangertour zum Uracher Wasserfall, bei der neben dem beeindruckenden Naturschauspiel auch die für das Biosphärengebiet charakteristische kulturhistorische Burgruine Hohen Urach vorgestellt wurde.

Am zweiten Tag, an dem zusätzlich auch Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen UNESCO-Kommission, des Bundesamtes für Naturschutz und des baden-württembergischen Umweltministeriums teilnahmen, ging es am Vormittag mit einer internen Arbeitsphase weiter. Insbesondere der Bericht der Deutschen UNESCO-Kommission wurde aufgrund der Evaluierung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb mit Spannung erwartet. Leider wurde bisher kein Nachfolgetermin für die, aufgrund der CORONA-Pandemie im Juli abgesagten internationalen UNESCO Sitzung festgelegt. Deswegen muss das Biosphärengebiet weiter auf die Nachricht zur Rezertifizierung warten.

Am Nachmittag folgte nach einer gemeinsamen Fahrrad-Exkursion nach Metzingen-Neuhausen mit Halt in Dettingen/Erms und der Besichtigung der Brennscheuer Strasser eine geführte Wanderung durch die Metzinger Weinberge. Hier gab es mehrere thematischen Zwischenstopps, an denen zentrale Arbeitsfelder und aktuelle Projekte von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb vorgestellt wurden. So ging es um das Junior-Ranger-Programm und Biosphärenschulen, die Wanderkonzeption für das Biosphärengebiet, Kernzonen und Wald, aber auch der Erhalt von Streuobstwiesen und das Modellprojekt Unternehmenszertifikate, die Regionalmarke ALBGEMACHT sowie die Outletcity Metzingen und die Partnerinitiative mit aktuell 112 Dienstleistern und Unternehmen standen im Fokus.

Der Regionale Abend mit Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger, Landrat Thomas Reumann und Erste Landesbeamtin Dr. Marion Leuze-Mohr begann mit einer Weinprobe vor der Inneren Kelter in Metzingen-Neuhausen. Beim gemeinsamen Abendessen mit typischen Spezialitäten aus dem Biosphärengebiet gab es ausreichend Zeit für einen intensiven Austausch. Am folgenden Tag endete die Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Biosphärenreservate Deutschlands nach einem weiteren Arbeitspaket am Vormittag. Achim Nagel, Leiter Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb zieht nach den drei Tagen eine zufriedene Bilanz: „Wir haben sehr positive Rückmeldungen von unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Gebieten erhalten und sind sehr froh darüber, dass wir ihnen zahlreiche bleibende Eindrücke aus unserem Biosphärengebiet vermitteln konnten.“

Bildunterschrift:
Geführte Wanderung durch die Metzinger Weinberge, Fotografie: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken