Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Exkursionen mit Fotoprofis, Jäger, Landwirt und Förster

Lesezeit:

Teilen via:

Alpenbock Rosalia alpina auf einem Holzstück
Alpenbock Rosalia alpina
Alpenbock Rosalia alpina

Mit dem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb geht es im Juli raus in die Natur.

Die Exkursionen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb führen Klein und Groß in den Wald, an die Bienenstromäcker, auf die Wacholderheide und zu den Sternen – manchmal mit Kamera oder Smartphone, manchmal mit Jäger, Förster und Landwirt. Spannende Begegnungen sind also garantiert.

 

Unendlicher Nachthimmel, Fotoexkursion am Freitag, 1. Juli 2022

Sternenklare Nächte mit fantastischen Sternenbildern faszinieren Menschen seit jeher. Heute ist der Nachhimmel jedoch meist getrübt durch die Beleuchtung in den Städten und Gemeinden. Für die Fotoexkursion mit Naturfotograf Markus Geiselhart wird deshalb ein besonders dunkler Ort aufgesucht, um Dämmerungs- und Nachtaufnahmen, sowie Lichtmalerei-Fotos zu schießen. Wissenswertes über das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärengebiet Schwäbische Alb erzählt Michael Zoeller beim gemütlichen Grillen am Lagerfeuer. Nähere Infos zum Abend findet man auf der Homepage des Biosphärengebiets www.biosphaerengebiet-alb.de und auf www.albentdecker.de. Die Veranstaltung beginnt am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen um 19.00 Uhr und endet gegen 0.00 Uhr.

 

Kleine Handykamera – große Bilder, Fotoexkursion am 2. Juli 2022

„Kleine Details – große Bilder“ unter diesem Motto geht es auf Fotosafari in die Natur. Beeindruckende Pflanzen, Tiere und Situationen lassen sich im Lebensraum Wacholderheide entdecken und mit der Kamera oder Smartphone einfangen. Erst recht, wenn eine Rangerin oder ein Ranger des Biosphärengebiets Schwäbische Alb den Blick darauf lenkt und zwei erfahrene Fotografen wertvolle Tipps beim Fotografieren geben. Die Fotosafari findet von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt und führt durch das Naturschutzgebiet „Digelfeld“ bei Hayingen. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zwischen 10 und 15 Jahren, die Teilnahme kostet 25 Euro pro Kind.

 

Auf den Spuren des Alpenbocks, Exkursion mit dem Förster am 7. Juli 2022

Blau-Schwarz gestreift – der Alpenbock ist sicherlich aufgrund seiner Färbung und Größe einer der auffallendsten Käfer der Schwäbischen Alb. Speziell im Biosphärengebiet hat sich dieser seltene Käfer erfolgreich gehalten. Warum ist das so? Auf der zweistündigen Wald-Wanderung ab 17.00 Uhr lernt man den Käfer näher kennen und erfährt Wissenswertes über die Maßnahmen des Forstamtes zu seinem Schutz. Treffpunkt ist am Großen Roßbergparkplatz bei Reutlingen-Gönningen. Die Tour ist nur mit festem Schuhwerk sicher begehbar. Ein Fernglas sollte ebenfalls mitgebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenlos.

 

Bienenstrom, Exkursion zu einer Blühfläche am 21. Juli 2022

Wildpflanzen können gut zur Energieerzeugung genutzt werden. Gleichzeitig bieten sie für Bienen und andere Insekten wertvollen Lebensraum. Dieser Zusammenhang wird beim Kooperationsprojekt Bienenstrom, welches von den Stadtwerken Nürtingen und der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb initiiert wurde, erfolgreich genutzt. Doch wie, wo und von wem wird der Bienenstrom hergestellt und welche Zielsetzung steht dahinter? Die Exkursion zu einem Blühacker bei Westerheim gibt spannende Einblicke direkt vor Ort. Mit dabei sind Landwirt Thomas Kneer, Manfred Albiez von den Stadtwerke Nürtingen, Otto Körner vom Fachverband Biogas, Moritz von Cossel, Universität Hohenheim und Rainer Striebel von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr und endet gegen 20.30 Uhr. Treffpunkt ist die Albhalle, Beurer Weg 2, in Westerheim. Die Exkursion ist kostenlos.

 

Mit dem Jäger auf der Pirsch, spannende Abenteuer für Kinder am 23. Juli 2022

Mal unterwegs sein mit einer Jägerin und einem Jäger: Die „Nachwuchs-Naturentdecker“ pirschen durch den Sommerwald. Dort werden Waldtiere gesucht und ihr Lebensraum erkundet. Wer hat gute Augen und findet Interessantes? Gesucht werden versteckte Tiere, Federn, Haare, Wühlstellen, Knochen und vieles mehr. Spannende Waldspiele und ein Besuch in der Ausstellung des Biosphärenzentrums stehen ebenfalls auf dem Programm. Die Tour gestalten Elmar Oechsner und Martina Neuscheler. Beide sind Jäger und zertifizierte Lernort-Natur-Pädagogen des Landesjagdverbandes. Die Tour beginnt um 13.00 Uhr am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen und endet dort gegen 16:00 Uhr. Bitte witterungsgerechte Kleidung, Getränke in Mehrwegflasche und Vesper mitbringen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zwischen acht und 14 Jahren, die Teilnahme kostet 5 Euro pro Kind.

 

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen über www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen oder per Telefon unter 07381 932938-31 notwendig. Dort gibt es auch zusätzliche Informationen zu allen Veranstaltungen und zu weiteren Angeboten des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken