Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Exkursionen mit Fotoprofis, Jäger, Landwirt und Förster

Lesezeit:

Teilen via:

Alpenbock Rosalia alpina auf einem Holzstück
Alpenbock Rosalia alpina
Alpenbock Rosalia alpina

Mit dem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb geht es im Juli raus in die Natur.

Die Exkursionen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb führen Klein und Groß in den Wald, an die Bienenstromäcker, auf die Wacholderheide und zu den Sternen – manchmal mit Kamera oder Smartphone, manchmal mit Jäger, Förster und Landwirt. Spannende Begegnungen sind also garantiert.

 

Unendlicher Nachthimmel, Fotoexkursion am Freitag, 1. Juli 2022

Sternenklare Nächte mit fantastischen Sternenbildern faszinieren Menschen seit jeher. Heute ist der Nachhimmel jedoch meist getrübt durch die Beleuchtung in den Städten und Gemeinden. Für die Fotoexkursion mit Naturfotograf Markus Geiselhart wird deshalb ein besonders dunkler Ort aufgesucht, um Dämmerungs- und Nachtaufnahmen, sowie Lichtmalerei-Fotos zu schießen. Wissenswertes über das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärengebiet Schwäbische Alb erzählt Michael Zoeller beim gemütlichen Grillen am Lagerfeuer. Nähere Infos zum Abend findet man auf der Homepage des Biosphärengebiets www.biosphaerengebiet-alb.de und auf www.albentdecker.de. Die Veranstaltung beginnt am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen um 19.00 Uhr und endet gegen 0.00 Uhr.

 

Kleine Handykamera – große Bilder, Fotoexkursion am 2. Juli 2022

„Kleine Details – große Bilder“ unter diesem Motto geht es auf Fotosafari in die Natur. Beeindruckende Pflanzen, Tiere und Situationen lassen sich im Lebensraum Wacholderheide entdecken und mit der Kamera oder Smartphone einfangen. Erst recht, wenn eine Rangerin oder ein Ranger des Biosphärengebiets Schwäbische Alb den Blick darauf lenkt und zwei erfahrene Fotografen wertvolle Tipps beim Fotografieren geben. Die Fotosafari findet von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt und führt durch das Naturschutzgebiet „Digelfeld“ bei Hayingen. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zwischen 10 und 15 Jahren, die Teilnahme kostet 25 Euro pro Kind.

 

Auf den Spuren des Alpenbocks, Exkursion mit dem Förster am 7. Juli 2022

Blau-Schwarz gestreift – der Alpenbock ist sicherlich aufgrund seiner Färbung und Größe einer der auffallendsten Käfer der Schwäbischen Alb. Speziell im Biosphärengebiet hat sich dieser seltene Käfer erfolgreich gehalten. Warum ist das so? Auf der zweistündigen Wald-Wanderung ab 17.00 Uhr lernt man den Käfer näher kennen und erfährt Wissenswertes über die Maßnahmen des Forstamtes zu seinem Schutz. Treffpunkt ist am Großen Roßbergparkplatz bei Reutlingen-Gönningen. Die Tour ist nur mit festem Schuhwerk sicher begehbar. Ein Fernglas sollte ebenfalls mitgebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenlos.

 

Bienenstrom, Exkursion zu einer Blühfläche am 21. Juli 2022

Wildpflanzen können gut zur Energieerzeugung genutzt werden. Gleichzeitig bieten sie für Bienen und andere Insekten wertvollen Lebensraum. Dieser Zusammenhang wird beim Kooperationsprojekt Bienenstrom, welches von den Stadtwerken Nürtingen und der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb initiiert wurde, erfolgreich genutzt. Doch wie, wo und von wem wird der Bienenstrom hergestellt und welche Zielsetzung steht dahinter? Die Exkursion zu einem Blühacker bei Westerheim gibt spannende Einblicke direkt vor Ort. Mit dabei sind Landwirt Thomas Kneer, Manfred Albiez von den Stadtwerke Nürtingen, Otto Körner vom Fachverband Biogas, Moritz von Cossel, Universität Hohenheim und Rainer Striebel von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr und endet gegen 20.30 Uhr. Treffpunkt ist die Albhalle, Beurer Weg 2, in Westerheim. Die Exkursion ist kostenlos.

 

Mit dem Jäger auf der Pirsch, spannende Abenteuer für Kinder am 23. Juli 2022

Mal unterwegs sein mit einer Jägerin und einem Jäger: Die „Nachwuchs-Naturentdecker“ pirschen durch den Sommerwald. Dort werden Waldtiere gesucht und ihr Lebensraum erkundet. Wer hat gute Augen und findet Interessantes? Gesucht werden versteckte Tiere, Federn, Haare, Wühlstellen, Knochen und vieles mehr. Spannende Waldspiele und ein Besuch in der Ausstellung des Biosphärenzentrums stehen ebenfalls auf dem Programm. Die Tour gestalten Elmar Oechsner und Martina Neuscheler. Beide sind Jäger und zertifizierte Lernort-Natur-Pädagogen des Landesjagdverbandes. Die Tour beginnt um 13.00 Uhr am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen und endet dort gegen 16:00 Uhr. Bitte witterungsgerechte Kleidung, Getränke in Mehrwegflasche und Vesper mitbringen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zwischen acht und 14 Jahren, die Teilnahme kostet 5 Euro pro Kind.

 

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen über www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen oder per Telefon unter 07381 932938-31 notwendig. Dort gibt es auch zusätzliche Informationen zu allen Veranstaltungen und zu weiteren Angeboten des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen