Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Einladung der Presse zur Exkursion der TU München und der HfWU Nürtingen-Geislingen ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Im Rahmen seines Vortrags wird Rainer Striebel auf regionale Produkte eingehen

Lesezeit:

Teilen via:

​Sehr geehrte Damen und Herren der Presse,

im Rahmen des Seminars „Inwertsetzung von Natur und Landschaft“ kommen  am 4. Juni 2016  Dipl. Ing. (FH) Werner Rolf vom Lehrstuhl Strategie und Management der Landschaftsentwicklung  der Technischen Universität München  und Prof. Roman Lenz, Dekan  der Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt und Stadtplanung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, gemeinsam mit rund 35 Studierenden ins Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, um sich über naturschutzorientierte Regionalvermarktung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu informieren.

 

Dazu laden wir Sie

 

 

am 4. Juni 2016 ab 9:15 Uhr

      ins Biosphärenzentrum Schwäbische Alb,

Von der Ostenstraße 2,4 (Altes Lager),

72525 Münsingen-Auingen

 

 

sehr herzlich ein.


Folgende Programmpunkte sind vorgesehen:

 

09:15 Uhr: Begrüßung im Biosphärenzentrum, Einführung, Kurzfilm
09:30 Uhr: Besuch der Ausstellung
10:15 Uhr: Kaffeepause und Austausch
10:30 Uhr: Vortrag von Herrn Rainer Striebel zu Thema „Regionale Wertschöpfung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ mit anschließender Diskussion
12:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

Im Rahmen seines Vortrags wird Rainer Striebel – zuständig in der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb für die Bereiche Forstwirtschaft, Streuobst und  Weinbau sowie Regionalvermarktung – auf regionale Produkte und deren Vermarktungswege, Förderprojekte und die Partner-Initiative des Biosphärengebiets eingehen. Im Speziellen wird er auf das Leitprojekt „Biosphären-Produkte“ inklusive Leistungen zum Erhalt und Förderung biologischer Vielfalt durch die Produkte und den Herausforderungen im aktuell laufenden Projekt Bezug nehmen. Dies wird auch Thema der anschließenden Diskussion sein.
 
Nach der Filmvorführung gegen 9:30 Uhr und während der Kaffeepause ab 10:15 Uhr haben Sie die Möglichkeit mit den Herren Rolf, Lenz und Striebel sowie den Studierenden zu sprechen.

Über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung würden wir uns sehr freuen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Als Hintergrundinformation hier noch die Ankündigung des Seminars.


Mit freundlichen Grüßen

gez.
Simon Kistner

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen