Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

"Eine römische Stadt: Neuenstadt am Kocher – Archäologische Denkmalpflege von der Entdeckung bis zur Erhaltung"

Das Ortskuratorium Neckar-Alb der Deutschen Stiftung Denkmalschutz setzt seine Vortragsreihe zu Denkmalschutzthemen fort

Lesezeit:

Teilen via:

Sehr geehrte
Damen und Herren
der Medien,

das Ortskuratorium Neckar-Alb der Deutschen Stiftung Denkmalschutz setzt seine Vortragsreihe zu Denkmalschutzthemen im Regierungspräsidium Tübingen fort.

 

Zum Vortrag von Herrn Dr. Klaus Kortüm zum Thema

 

„Eine römische Stadt: Neuenstadt am Kocher – Archäologische Denkmalpflege von der Entdeckung bis zur Erhaltung“

 

am Mittwoch, 25. November 2015, um 19.00 Uhr

im Regierungspräsidium Tübingen,

Konrad-Adenauer-Straße 40, Raum E 01, 72072 Tübingen

 

laden Sie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Neckar-Alb, und das Regierungspräsidium Tübingen ganz herzlich ein.

 

Die Öffentlichkeit ist zu dieser Veranstaltung ebenfalls herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Dr. Kortüm wird über die archäologischen Ergebnisse der Grabungen des Landesamts für Denkmalpflege im Bereich einer ehemaligen ca. 30 ha großen römischen Stadt am römischen Limes auf Gemarkung Neuenstadt am Kocher und den aktuellen Stand dieses Denkmalprojekts berichten.

 

Die Denkmalpflege in Baden-Württemberg führt auf dem heute ackerbaulich genutzten Gelände seit 2003 naturwissenschaftliche Prospektionen und Ausgrabungen durch. Von 2007 bis 2013 wurde im Rahmen einer Rettungsgrabung die außergewöhnlich gut erhaltene Ruine des zentralen Tempels des Orts freigelegt und bereits während der Grabung der Öffentlichkeit zur Besichtigung zugänglich gemacht. Mit diesem Leuchtturmprojekt konnte der Öffentlichkeit auch verdeutlicht werden, welchen akuten Gefahren dieses in Baden-Württemberg einmalige Bodendenkmal durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung ausgesetzt war. Für die Denkmalpflege stellt sich nun die Frage, wie mit dem Tempel umgegangen werden soll und wie ein langfristiges Schutz- und Nutzungskonzept für die gesamte im Boden ruhende Stadtruine aussehen könnte.

 

Dr. Kortüm ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts sowie des Alemannischen Instituts und seit 2003 Referent für Provinzialrömische Archäologie im Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er zahlreiche Grabungen, unter anderem in Rottweil (Legionslager, Municipium), Oberndorf a. N. (Villa rustica), Hechingen-Stein (Villa rustica), um nur einige aus der näheren Umgebung zu nennen, und auch in Neuenstadt am Kocher begleitet.

 

Außerdem möchten wir Sie gerne auch auf die Ausstellung „Technische Kulturdenkmale“ hinweisen, die vom 25. November bis 16. Dezember 2015 im Foyer des Regierungspräsidiums Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen während der üblichen Dienstzeiten besichtigt werden kann.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Daniela Hüttig

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen