Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Eichen, überwachen und prüfen

Lesezeit:

Teilen via:

Titelseite des EBBW Jahresberichts 2020
Titelseite des EBBW Jahresberichts 2020
Titelseite des EBBW Jahresberichts 2020

Zahlen und Fakten zum Verbraucherschutz im Jahresbericht 2020 des Landesbetriebs Eich- und Beschusswesens Baden-Württemberg.

 

„Dass sich der Landesbetrieb nicht nur der Aufgabe zum Umstieg auf einen klimafreundlichen Verkehr stellt und aktiv die Einführung dieser Technologie unterstützt, sondern auch die gesetzlichen Aufgaben im Eich- und Beschusswesen erfüllt, wird im vorliegenden Jahresbericht deutlich“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg als Teil des Regierungspräsidium Tübingen leistet mit seinen rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz und zum fairen Wettbewerb. Durch die Eichungen, Überwachungen und Prüfungen können sich Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg auf richtige Messwerte im geschäftlichen Verkehr verlassen. Der Jahresbericht stellt alle Tätigkeitsfelder und die Ergebnisse des Landesbetriebs im vergangenen Geschäftsjahr dar.

 

Eine der wesentlichen Voraussetzungen für das Erreichen der energie- und klimaschutzpolitischen Ziele der Landesregierung ist der massive Ausbau der Lade- und Schnellladeinfrastruktur der Elektromobilität in Baden-Württemberg. Der Landesbetrieb unterstützt mit seiner Expertise Hersteller, Vertreiber und nutzende Unternehmen in Baden-Württemberg und darüber hinaus um diese Ziele zu erreichen.

 

„Egal, ob an der normalen Tankstelle oder an der E-Ladesäule, unser Anspruch ist es, dass Verbraucherinnen und Verbraucher nur das zahlen was sie auch getankt haben. Genau dazu trägt der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen mit seinen kontinuierlichen Messungen maßgeblich bei. Autofahrerinnen und Autofahrer werden vor unrichtigen Abrechnungen geschützt und der faire Wettbewerb wird gewährleistet.“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Trotz der erschwerten Bedingungen mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurden durch den Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen im Jahr 2020 insgesamt 125.000 Messgeräte wie beispielsweise Taxameter, Straßenzapfsäulen oder Waagen geeicht. Dabei haben rund 3,8 Prozent der Geräte die Prüfung nicht bestanden. Die Aufrechterhaltung des Betriebs war durch den großen Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesbetriebes möglich, die flexibel auch unter veränderten Bedingungen ihre Arbeit erbracht haben.

 

Das gesetzliche Messwesen regelt einen Sektor, der für das Wirtschaftsleben äußerst wichtig ist. Schätzungen gehen davon aus, dass in den Industrieländern etwa vier bis sechs Prozent des Bruttonationaleinkommens durch Messgeräte und damit verbundene Messungen abgerechnet werden. Damit bildet das gesetzliche Mess- und Eichwesen eine nicht unwesentliche Grundlage für eine funktionierende Wirtschaft.

 

Neben dem alltäglichen Geschäft hat sich der Landesbetrieb im letzten Jahr auch intensiv mit Wandel und Veränderungen befasst. Auf das Eich- und Beschusswesen kommen in den nächsten Jahren einige Herausforderungen zu: So wird die Digitalisierung die metrologischen Dienstleistungen verändern. Durch die Digitalisierung besteht zudem die Möglichkeit die Effektivität des Verwaltungshandelns zu steigern, wie auch neuen Organisations- und Arbeitsformen Rechnung zu tragen.

 

„Um diesen Anforderungen zu begegnen, wurde die ‚Vision & Mission Eich- und Beschusswesen 2020 +‘ erarbeitet. Sie bildet den Rahmen für ein Programm des Wandels und legt die Richtung fest, in die sich der Landesbetrieb in den nächsten Jahren entwickeln soll“, unterstreicht Regierungspräsident Klaus Tappeser dabei die notwendige Weiterentwicklung.

 

Die zweite Säule des Landesbetriebs, das Beschussamt in Ulm, stellt sich im vorliegenden Jahresbericht als die einzige Prüf- und Zertifizierungsstelle für Waffen-, Munitions- und Sicherheitstechnik in Baden-Württemberg dar. Das Beschussamt ist nicht erst seit den jüngst erfolgten aufwendigen Sanierungsmaßnahmen des 25 und 100 Meter langen Beschusskanals weltweit eines der modernsten Institute dieser Art. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prüften im vergangenen Jahr rund 300.000 Waffen auf ihre Sicherheit und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Darüber hinaus wurden zahlreiche Materialien wie beispielsweise Glas, Stahl und Verbundwerkstoffe bis hin zu fertigen Teilen wie Kraftfahrzeuge auf ihre Beschusssicherheit untersucht.

 

Der vollständige Jahresbericht des Landesbetriebs Eich- und Beschusswesen für das Geschäftsjahr 2020 ist online einsehbar.

 

Hintergrundinformation:

Als Abteilung 10 gehört der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg zum Regierungspräsidium Tübingen. Dieser sorgt in den Dienststellen Albstadt, Donaueschingen, Dornstadt, Fellbach, Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Ravensburg, Schwäbisch Hall, Stuttgart und Ulm durch die Eichung und Prüfung von Messgeräten für das richtige Maß, für richtiges Messen und die Einhaltung der Vorgaben des Mess- und Eichgesetzes.

 

Weiterhin sorgt der Landesbetrieb mit seinem Beschussamt in Ulm für die Einhaltung der Anforderungen des Waffen- und Beschussgesetzes. Durch die Prüfung von Waffen und Munition wird die Sicherheit von Jägerinnen und Jäger sowie Sportschützinnen und Sportschützen gewährleistet.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken