Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Dr. Ottmar Röhm leitet seit 1. Dezember 2021 das Referat „Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung“ des Regierungspräsidiums Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Dr. Ottmar Röhm und Regierungspräsident Klaus Tappeser
Auf dem Foto Dr. Ottmar Röhm und Regierungspräsident Klaus Tappeser
Auf dem Foto Dr. Ottmar Röhm und Regierungspräsident Klaus Tappeser

Dr. Ottmar Röhm wurde mit Wirkung zum 1. Dezember 2021 von Regierungspräsident Klaus Tappeser zum neuen Leiter des Referats 32 „Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung“ bestellt. Für die neue Aufgabe bringt Dr. Ottmar Röhm langjährige Berufserfahrung mit.

 

Der Agraringenieur Dr. Ottmar Röhm ist seit Mai 2003 in der Abteilung „Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen“ des Regierungspräsidiums Tübingen tätig, zuletzt als stellvertretender Referats- und Sachgebietsleiter des Referats „Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung“. Der 51-Jährige trat vergangene Woche nun die Nachfolge von Anita Schmitt an, die im August 2021 die Leitung der Abteilung Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen übernommen hat.

 

„Es ist gut, dass wir das Referat schnell wieder mit hoher fachlicher Kompetenz besetzen können. Dr. Ottmar Röhm ist für die neue Aufgabe bestens geeignet, da er bereits über umfangreiche Erfahrungen im landwirtschaftlichen Bereich sowie auch im Zusammenhang mit dem Förderprogramm Entwicklung ländlicher Raum verfügt. Seine Kenntnisse als bisheriger stellvertretender Referatsleiter garantieren darüber hinaus eine besonders kurze Einarbeitungszeit“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Amtseinsetzung am Mittwoch, 01. Dezember 2021.

Nach dem Abitur und anschließendem Wehrdienst studierte Dr. Ottmar Röhm Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim. Dem Studium folgte eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre. Erste Verwaltungserfahrung sammelte er im Rahmen des Referendariats, das er am Landwirtschaftsamt in Ravensburg absolvierte. Zwischen 2012 und 2014 war Dr. Ottmar Röhm zweimal an das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ins Referat für Agrarpolitik und Europaangelegenheiten abgeordnet.  

 

Hintergrundinformation:

Das Referat „Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung“ des Regierungspräsidiums Tübingen ist für die Umsetzung wichtiger Förderprogramme für den Ländlichen Raum und die Landwirtschaft zuständig. Außerdem vertritt das Referat öffentliche landwirtschaftliche Belange in Planungsverfahren.

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) fördert strukturverbessernde Maßnahmen und die Schaffung von Arbeitsplätze und Wohnraum auf dem Land. In den LEADER-Aktionsgebieten steht ein Förderprogramm zur Verfügung, das Projekte für eine eigenständige und nachhaltige Regionalentwicklung unterstützt.

Mit dem Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) werden nachhaltige und wettbewerbsfähige landwirtschaftlicher Betriebe, die in tier- und umweltgerechte Stallbauten investieren, unterstützt. Im Rahmen der Diversifizierung werden zusätzliche Einkommensquellen für landwirtschaftliche Betriebe zur Abfederung des Strukturwandels gefördert.

Für die Förderung der Fischerei und Aquakultur im Rahmen des europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) übt das Referat eine landesweite Zuständigkeit aus.

 

Bild:

(V. l. n. r.) Referatsleiter Dr. Ottmar Röhm und Regierungspräsident Klaus Tappeser

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Überführung L 384 über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung L 384 über die B 28 bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 24. September 2025