Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Dr. Gundi Schickle-Reim ist neue Leiterin des Referates „Ärztliche Angelegenheiten und Medizinprodukte“ des Regierungspräsidiums Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Petra Stark, Dr. Gundi Schickle Reim und Klaus Tappeser
Abteilungspräsidentin Petra Stark, Dr. Gundi Schickle Reim (Mitte) und Regierungspräsident Klaus Tappeser
Abteilungspräsidentin Petra Stark, Dr. Gundi Schickle Reim (Mitte) und Regierungspräsident Klaus Tappeser

Dr. Gundi Schickle-Reim wurde am 22. Februar 2021 von Regierungspräsident Klaus Tappeser zur neuen Leiterin des Referats Ärztliche Angelegenheiten und Medizinprodukte“ bestellt. Die Humanmedizinerin ist seit 2013 im Regierungspräsidium Tübingen tätig und war zuletzt Leiterin des Sachgebiets „Ärztliche Angelegenheiten“ und Stellvertretende Referatsleiterin im Referat.

 

„Aufgrund ihrer fachlicher Qualifikationen sowie ihrer vielseitigen Erfahrung auf den unterschiedlichsten Verwaltungsebenen und in der Mitarbeiterführung ist Frau Dr. Schickle-Reim besonders für die Leitung des Referats mit seinen umfangreichen und anspruchsvollen Aufgaben geeignet“, betonte Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Die gebürtige Nürtingerin Schickle-Reim absolvierte nach dem Abitur in Nürtingen zunächst eine Ausbildung zur medizinisch-technischen Laborassistentin am Hygieneinstitut der Universität Tübingen. Der Ausbildung schloss sich eine einjährige berufliche Tätigkeit als medizinisch-technische Laborassistentin an. Von 1978 bis 1985 studierte die verheiratete Mutter von drei erwachsenen Kindern dann Humanmedizin an der Universität Tübingen.

1985 folgte der Einstieg in den öffentlichen Gesundheitsdienst. Bis 2009 arbeitete die begeisterte Skifahrerin im Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg unter anderem als Referatsleiterin für die Aus-, Weiter und Fortbildung für Berufe im Gesundheitsbereich und im Bereich der Diagnostik von Krankheitserregern im Labor. 2009 folgte der Wechsel ans Regierungspräsidium Stuttgart, wo sie bis 2013 im Referat „Ärztliche und pharmazeutische Angelegenheiten“ arbeitete. „Ich mag es für die Menschen da zu sein und gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel zu bewegen“, so die begeisterte Cello- und Klavierspielerin Schickle-Reim.

 

Hintergrundinformation:
Das Referat „Ärztliche Angelegenheiten und Medizinprodukte“ des Regierungspräsidiums ist höhere Gesundheitsbehörde mit Aufsichtsfunktion über die Gesundheitsämter von Stadt- und Landkreisen. Es ist Schnittstelle zum öffentlichen Gesundheitsdienst in den Gesundheitsämtern und zu den Ministerien und unterstützt und berät den öffentlichen Gesundheitsdienst bei der Bewältigung von Infektionsgeschehen. „Gerade in der Corona-Pandemie zeigt sich wieder wie wichtig eine gut aufgestellte öffentliche Gesundheitsverwaltung ist. Das Referat „Ärztliche Angelegenheiten und Medizinprodukte“ leistet dabei durch die umfassende Unterstützung der örtlichen Gesundheitsämter einen wichtigen Beitrag für die Bewältigung der aktuellen Lage“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Im Bereich der ärztlichen Angelegenheiten gehören die Schulaufsicht, die Abnahme der staatlichen Prüfungen, die Erteilung und Entziehung von Berufserlaubnissen sowie die Finanzierung der Schulträger in den staatlich reglementierten Berufen des Gesundheitswesens zu den wichtigsten Aufgaben des Referats. Zudem ist das Referat seit 1. Januar 2020 landesweit zuständig für die Studiengänge nach dem Pflegeberufegesetz.

Im Bereich der Medizinprodukte ist die Überwachung nach dem Medizinprodukterecht die Hauptaufgabe. Hier wird beispielsweise bei Herstellern überprüft, ob die rechtlichen Anforderungen für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten erfüllt sind oder ob in Krankenhäusern, Arzt- und Zahnarztpraxen Medizinprodukte sicher angewendet und betrieben werden.

Mehr Informationen über die weiteren Aufgaben des Referats gibt es auf der  Internetseite des RP Tübingen: Referat 25 - Ärztliche Angelegenheiten und Medizinprodukte.

Bild: Abteilungspräsidentin Petra Stark, Dr. Gundi Schickle-Reim (Mitte) und Regierungspräsident Klaus Tappeser; © RP Tübingen

 

Hinweis für die Redaktionen:

 

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Tel.: 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen