Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Abteilung 4

Dirk Holthausen ist neuer Leiter des Baureferats Mitte des Regierungspräsidiums Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Abteilungsleiter Rainer Hölz, Dirk Holthausen, Regierungspräsident Klaus Tappeser vor dem Gebäude des RP Tübingen
V.l.n.r.: Abteilungsleiter Rainer Hölz, Dirk Holthausen, Regierungspräsident Klaus Tappeser
V.l.n.r.: Abteilungsleiter Rainer Hölz, Dirk Holthausen, Regierungspräsident Klaus Tappeser

Dirk Holthausen wurde am 1. April 2025 von Regierungspräsident Klaus Tappeser zum neuen Leiter des Baureferats Mitte ernannt.

 

„Wer Straßen plant, baut und instand hält, muss die Region kennen – und genau das tut Dirk Holthausen. Seit Jahren ist er mit den Verkehrswegen im Alb-Donau-Kreis, im Landkreis Biberach und im Stadtkreis Ulm bestens vertraut. Mit seiner Erfahrung und Expertise wird er gemeinsam mit seinem Team die Infrastrukturprojekte an Bundes- und Landesstraßen zügig und zukunftsorientiert vorantreiben,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser anlässlich der Amtseinsetzung.

 

Dirk Holthausen wuchs in Neuss am Niederrhein auf und studierte nach dem Abitur Bauingenieurwesen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. Nach ersten Erfahrungen im Hochbau bei einer Aachener Baufirma begann er im Jahr 2006 das zweijährige Referendariat beim Regierungspräsidium Tübingen. Daran anschließend nahm er im Jahr 2008 seinen Dienst als Sachgebietsleiter für den Neu-, Um-, und Ausbau von Bundes- und Landesstraßen beim Baureferat Mitte in Ehingen auf. Im Jahr 2010 übernahm er als stellvertretender Leiter des Fachdienstes Straßen beim Alb-Donau-Kreis die Planungsaufgaben für den Kreisstraßenausbau und den Neubau kreiseigener Radwege. Nachdem er im Jahr 2014 für rund zwei Jahre die Leitung des Fachdienstes Straßen im Alb-Donau-Kreis innehatte, wechselte er 2016 als Referent zum Verkehrsministerium nach Stuttgart. Von dort kehrte er 2017 als stellvertretender Leiter an das Baureferat Mitte des Regierungspräsidiums Tübingen zurück. Dieses Amt bekleidet der inzwischen 48-Jährige mit einer rund halbjährigen Unterbrechung, in der er noch einmal kommissarisch die Leitung des Fachdienstes Straßen beim Alb-Donau-Kreis übernahm, die letzten sieben Jahre.

 

Hintergrundinformation:

Das Baureferat Mitte übernimmt als eines von drei Baureferaten des Regierungspräsidiums Tübingen die Bauherrenaufgabe für Infrastrukturprojekte des Bundes und des Landes Baden-Württemberg auf dem Stadtkreisgebiet Stadt Ulm sowie im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Biberach.

Bei großen Neu- und Umbauprojekten werden die baurechtlichen Voraussetzungen im Mutterhaus in Tübingen geschaffen. Kleinere Projekte, wie Straßenausbaumaßnahmen und der Neubau von Radwegen, werden vom ersten „Pinselstrich“ an im Referat eigenständig oder unter Zuhilfenahme von Ingenieurbüros geplant und das Baurecht hergestellt.

Nach Zuweisung der erforderlichen Mittel ist die wirtschaftliche und effiziente Durchführung dieser Bauprojekte das erklärte Ziel. Hierfür trägt das Referat Sorge für die Abstimmung und Anordnung der Verkehrsführung der Umleitungsverkehre, die öffentliche Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen. Im Anschluss gilt es, einen reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten sowie die Bauüberwachung in technischer und vertraglicher Hinsicht wahrzunehmen.

Neben Neubauvorhaben kümmert sich das Baureferat Mitte weiterhin zunehmend um Maßnahmen zur Erhaltung eines leistungsfähigen und verkehrssicheren Straßennetzes. Hierzu zählen die Erneuerung von Fahrbahnbelägen und darunterliegenden Tragschichten sowie die Modernisierung und Sanierung von Ingenieurbauwerken wie Brücken, Stützmauern oder Tunneln.

Hinzu kommt die Nachrüstung von verkehrstechnischen Anlagen wie Lichtsignalanlagen und Tunnelbetriebseinrichtungen. Abgerundet wird der Aufgabenbereich durch die Beratung von Gemeinden in straßenbaulichen Belangen oder die Abstimmung und Genehmigung von Baumaßnahmen an Bundes- und Landesstraßen.

Bildunterschrift: V.l.n.r.: Abteilungsleiter Rainer Hölz, Dirk Holthausen, Regierungspräsident Klaus Tappeser; Quelle: Koordinierungs- und Pressestelle des Regierungspräsidiums Tübingen

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen