Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Die Zukunft der Gemeinde unter ein Dach gebracht!

Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt für das ELR-Projekt „Altes Schulhaus“ in St. Johann-Bleichstetten

Lesezeit:

Teilen via:

Man sieht das Publikum bei der rede zum Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt für das ELR-Projekt „Altes Schulhaus“ in St. Johann-Bleichstetten, im Hintergrund das Gebäude

„Das WIR gewinnt – auch ländliche Gemeinden brauchen eine gute Infrastruktur für die Gemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger“, betonte Regierungspräsident Klaus Tappeser beim Spatenstich zum ELR-Projekt „Altes Schulhaus“ in St. Johann-Bleichstetten. Mit diesem Projekt wird die Zukunft der Gemeinde optimal unter ein Dach gebracht.

Projekte wie dieses Dorfgemeinschaftshaus stellen entscheidende Weichen für die kommenden Jahrzehnte, denn gern besuchte Treffpunkte sind essentiell für ein gutes Miteinander. Das gilt besonders auch für das Ehrenamt. Die Vereine brauchen Raum für ihre vielseitigen Aktivitäten. Mit dem nun für alle Einwohner von St. Johann-Bleichstetten zugänglichen, modernen Bürgersaal wird dies ermöglicht.

 

Gefördert durch das ELR-Programm

Gefördert wird der zweite Bauabschnitt mit der maximalen Fördersumme in Höhe von 500.000 Euro über das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum“. ((LINK)) Die Förderung über das ELR für das Gesamtprojekt „Altes Schulhaus“ beläuft sich auf eine knappe Million Euro.

Das Regierungspräsidium Tübingen ist für die Bearbeitung und Bewilligung der Anträge zuständig. Auf diese Weise hilft die Behörde beim Aufbau und Erhalt gemeinschaftlicher Aktivitäten in ländlich geprägten Gemeinden und leistet gezielte Strukturförderung.

Als Schwerpunktgemeinde hat St. Johann seit 2020 Mittel in Höhe von über einer Million Euro erhalten. Von 2020 bis heute wurden dreizehn Projekte eingeplant, davon sind sechs bewilligt. Schwerpunkt war dabei der Wohnungsbau und zwar insbesondere Umbauten/ Modernisierungen im Bestand. Das ist ressourcenschonend im Hinblick auf den Flächenverbrauch, weil bestehende Bausubstanz genutzt werden kann. Zudem werden die Ortskerne gestärkt.

Darüber hinaus konnten für die Umgestaltung des alten Schulhauses unter anderem Mittel in Höhe von 630.000 Euro aus dem Ausgleichstock verwendet werden, was ebenfalls zu einer deutlichen Kostenreduzierung beigetragen hat.

Informationen zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Überführung L 384 über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung L 384 über die B 28 bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 24. September 2025