Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Die Realschulabschlussprüfungen beginnen

Am Mittwoch, 13. April 2016 beginnen an den Realschulen in Baden-Württemberg die schriftlichen Abschlussprüfungen

Lesezeit:

Teilen via:

​Am Mittwoch, 13. April 2016 beginnen an den Realschulen in Baden-Württemberg die schriftlichen  Abschlussprüfungen. Im Regierungsbezirk Tübingen nehmen 6.598 Schülerinnen und Schüler daran teil. Die Aufgaben werden zentral vom Kultusministerium gestellt.  Verbindlicher Bestandteil der zentralen Abschlussprüfungen sind Arbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und der Pflichtfremdsprache.

In der Deutschprüfung am 13. April werden den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 vier Themen zur Wahl gestellt. Neben der Auseinandersetzung mit Lyrik und Epik wird eine Aufgabe zum „Produktiven Umgang mit Texten“ angeboten, die sich in diesem Jahr wahlweise auf das Buch „Ins Nordlicht blicken“ von Cornelia Franz oder „Abschied von Sidonie“ von Erich Hackl bezieht. Bei der Aufgabe „Texte lesen, auswerten und schreiben“ geht es in diesem Jahr um das Rahmenthema „Arbeiten um zu leben – leben um zu arbeiten“.

 

Am 15. April folgt die schriftliche Prüfung im Fach Mathematik. Diese besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlbereich. In Mathematik hat die Vermittlung eines fundierten Grundlagenwissens stark an Bedeutung gewonnen. Deshalb werden im Pflichtbereich grundlegende Kenntnisse in Algebra, Sachrechnen, Stereometrie, Trigonometrie, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung geprüft.

 

Die Prüfung in der Pflichtfremdsprache findet am 19. April für das Fach Englisch und am 18. April für das Fach Französisch statt. Sie beinhaltet textorientierte Aufgaben, kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen, themengebundene Sprachproduktion, Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischer Fertigkeiten. In die Prüfungsleistung wird auch das Ergebnis der mündlichen Kommunikationsprüfung Eurokom, die bereits im ersten Schulhalbjahr abgelegt wurde, einbezogen.

 

Die mündlichen Prüfungen finden zwischen dem 20. Juni und dem 8. Juli statt. Dazu gehört eine „fächerübergreifende Kompetenzprüfung“, die sich auf Kompetenzen und Inhalte aus mindestens zwei Fächern oder Fächerverbünden des Bildungsplans bezieht. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits im Herbst vergangenen Jahres in Gruppen zu dritt, zu viert oder zu fünft ein gemeinsames Thema für diese Prüfung gewählt. Ziel dieser Prüfung ist, dass im Team eine komplexe Fragestellung projektorientiert bearbeitet wird und die Ergebnisse dokumentiert, präsentiert und reflektiert werden.

 

Die zentralen Abschlussprüfungen sichern den Schulen in Baden-Württemberg einen hohen Leistungsstandard. Die Mittlere Reife schafft den Zugang zu anerkannten Ausbildungsberufen in Wirtschaft, Industrie und Handwerk. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich in Berufskollegs oder beruflichen Gymnasien bis hin zur Hochschulreife weiter zu qualifizieren.

 

Im Alb-Donau-Kreis wollen 704 Bewerberinnen und Bewerber zur Realschulabschlussprüfung antreten, im Landkreis Biberach 786, im Bodenseekreis 755, im Landkreis Ravensburg 1.158, im Landkreis Sigmaringen 414, im Landkreis Tübingen 634, in der Stadt Ulm 307 und im Zollernalbkreis 712.

 

Hinweis an die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Stefan Meißner, Pressereferent für Schule und Bildung, Tel. 07071/757-2137, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4