Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Tübingen feiert Jubiläum - 75 Jahre im Dienste von Kultur und Bildung

Lesezeit:

Teilen via:

Gruppenfoto im Foyer des RP Tübingen vor einem Rollup der Fachstelle
Gruppenfoto beim Festakt 75 Jahre Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Gruppenfoto beim Festakt 75 Jahre Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

Bereits im Jahr 2021 konnte die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Tübingen einschließlich ihrer Vorgängereinrichtungen auf eine erfolgreiche 75-jährige Geschichte zurückblicken. Nun wurde, mit einem Jahr Verspätung aufgrund der Corona-Pandemie, das Jubiläum im Rahmen einer Fachtagung und einem kleinen Festakt am Montag, 26. September 2022 gefeiert. Als Gäste begrüßte Regierungspräsident Klaus Tappeser neben Ministerialrat Andreas Schüle vom Wissenschaftsministerium, Oberbürgermeister und Vorsitzender des baden-württembergischen Bibliotheksverbands Dr. Frank Mentrup, dem Vorsitzenden der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland Alexander Budjan auch zahlreiche Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland und benachbarten Ländern.

 

„Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Tübingen hat in den vergangenen Jahrzehnten wichtige Akzente gesetzt und nimmt eine hohe Verantwortung für die Bildung und die Kultur der Bürgerinnen und Bürger im Regierungsbezirk wahr. Ein Ziel ist und bleibt es, die noch bestehenden Lücken in der Bibliotheksversorgung zu schließen,“ betonte Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Ministerialrat Andreas Schüle überbrachte die besten Glückwünsche des Wissenschaftsministeriums zum Jubiläum. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup betonte in seinem Grußwort wie gewinnbringend es für die Bibliotheken im Land ist, wenn Bibliotheksverband und Bibliotheksfachstelle abgestimmt Impulse für die Bibliotheksentwicklung geben. Alexander Budjan von der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland zeigte sich erfreut, dass das Regierungspräsidium Tübingen Gastgeber der 70. Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland ist.

 

Die Bibliotheksfachstelle Tübingen und die öffentlichen Bibliotheken mussten sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder den neusten Entwicklungen anpassen. Bestandaufnahme, Neuordnung und die Beseitigung der Spuren des III. Reiches prägten die ersten Jahre des im Land Württemberg-Hohenzollern zum 1. Mai 1946 ernannten Landesbeauftragten für das Volksbüchereiwesen. 1952 mit der Gründung des Landes Baden-Württemberg erfolgt die Umbenennung in Staatliche Büchereistelle und 1956 wird mit der Stadtbücherei Tübingen die erste Freihandbücherei der Region eröffnet. Nun konnten die Bibliotheksbesucherinnen und Bibliotheksbesucher sich nach amerikanischem Vorbild direkt am Regal ihre Bücherei aussuchen. Dieser Systemwechsel verbreitete sich schnell im ganzen Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern.

 

Mit der Gebiets- und Gemeindereform 1975 und der Verabschiedung des Weiterbildungsförderungsgesetzes 1976 erfolgt der nächste Entwicklungsschritt der Bibliotheken. Entwicklung, Förderung und Beratung stehen nun im Mittelpunkt der Staatlichen Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Regierungsbezirk Tübingen. Vier landesweite Wochen der Bibliotheken in Baden-Württemberg im Jahre 1984, 1987, 1990 und 1996 prägen das Bild der Bibliotheken in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig erfolgte ausgelöst durch das Weiterbildungsförderungsgesetz eine Vielzahl an Bibliotheksneugründungen.

Mit der Umsetzung der Landesinitiative Orte für Worte. Literatur Lesen. erhielten die Fachstellen einen zusätzlichen Arbeitsschwerpunkt. Daraus resultierte, dass die Fachstelle Tübingen seit 2000 das Literatur-Lese-Fest Frederick Tag landesweit vorbereitet. Ebenfalls seit dem Jahr 2000 organisieren die Landeszentrale für politische Bildung und die Fachstellen jährlich eine gemeinsame dreitägige Tagung zur Zukunft der Bibliotheken von der immer wieder wichtige Impulse für die baden-württembergische Bibliothekslandschaft ausgehen.

 

Mit der großen Verwaltungsreform 2005 wird die Fachstelle in das Regierungspräsidium Tübingen eingegliedert und wechselt 2007 vom Standort Reutlingen nach Tübingen. Der digitale Wandel, die Bibliothek als „Dritter Ort“, die Schließung der weißen Flecken der Bibliothekskarte und damit verbunden eine Stärkung des ländlichen Raums prägen die folgenden Jahre.

Eine aktuelle Problemstellung der Bibliotheken ist, wie anderenorts auch, der Fachkräftemangel. Hier Lösungen und neue Wege zu finden, war daher ein Hauptthema des Austausches während der 70. Fachkonferenz.

 

Hintergrundinformationen:

Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen gehört zum Regierungspräsidiums Tübingen und ist eine Planungs-, Förder- und Beratungseinrichtung.

 

Sie unterstützt und berät als regionales Kompetenzzentrum öffentliche Bibliotheken im Regierungsbezirk Tübingen, ihre Träger sowie staatliche Stellen. Die Beratung umfasst vor allem die zeitgemäße Weiterentwicklung von Bibliotheksangeboten und -konzeptionen, aber auch bauliche Angelegenheiten sowie die Lese- und Literaturförderung bis hin zu bibliothekspädagogischen Fragen. Ferner fördert die Fachstelle die Durchführung von Autoren-Begegnungen für Kinder und Jugendliche, koordiniert Aktionen zur Leseförderung und führt Fortbildungsveranstaltungen für Bibliothekspersonal durch.

 

4,1 Millionen Bibliotheksbesuche fanden 2019 in 154 kommunalen Stadt- und Gemeindebibliotheken des Regierungsbezirks Tübingen statt. Dabei wurden 11 Millionen Entleihungen von Büchern und Medien vorgenommen und insgesamt wurden 7.520 öffentliche Veranstaltungen 2019 durchgeführt.  

 

Bildunterschrift:

v. l. n. r.: Referatsleiter Dr. Oliver Knörr, Abteilungsleiterin Petra Stark, Ministerialrat Andreas Schüle, Rita Mutschler, Vorsitzender der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland Alexander Budjan, Regierungspräsident Klaus Tappeser, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Ilona Jakobs, Jürgen Maiworm, Sonja Junger und Monika Smieszkol-Neuleitner.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3131 gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen