Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Tübingen feiert Jubiläum - 75 Jahre im Dienste von Kultur und Bildung

Lesezeit:

Teilen via:

Gruppenfoto im Foyer des RP Tübingen vor einem Rollup der Fachstelle
Gruppenfoto beim Festakt 75 Jahre Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Gruppenfoto beim Festakt 75 Jahre Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

Bereits im Jahr 2021 konnte die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Tübingen einschließlich ihrer Vorgängereinrichtungen auf eine erfolgreiche 75-jährige Geschichte zurückblicken. Nun wurde, mit einem Jahr Verspätung aufgrund der Corona-Pandemie, das Jubiläum im Rahmen einer Fachtagung und einem kleinen Festakt am Montag, 26. September 2022 gefeiert. Als Gäste begrüßte Regierungspräsident Klaus Tappeser neben Ministerialrat Andreas Schüle vom Wissenschaftsministerium, Oberbürgermeister und Vorsitzender des baden-württembergischen Bibliotheksverbands Dr. Frank Mentrup, dem Vorsitzenden der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland Alexander Budjan auch zahlreiche Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland und benachbarten Ländern.

 

„Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Tübingen hat in den vergangenen Jahrzehnten wichtige Akzente gesetzt und nimmt eine hohe Verantwortung für die Bildung und die Kultur der Bürgerinnen und Bürger im Regierungsbezirk wahr. Ein Ziel ist und bleibt es, die noch bestehenden Lücken in der Bibliotheksversorgung zu schließen,“ betonte Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Ministerialrat Andreas Schüle überbrachte die besten Glückwünsche des Wissenschaftsministeriums zum Jubiläum. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup betonte in seinem Grußwort wie gewinnbringend es für die Bibliotheken im Land ist, wenn Bibliotheksverband und Bibliotheksfachstelle abgestimmt Impulse für die Bibliotheksentwicklung geben. Alexander Budjan von der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland zeigte sich erfreut, dass das Regierungspräsidium Tübingen Gastgeber der 70. Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland ist.

 

Die Bibliotheksfachstelle Tübingen und die öffentlichen Bibliotheken mussten sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder den neusten Entwicklungen anpassen. Bestandaufnahme, Neuordnung und die Beseitigung der Spuren des III. Reiches prägten die ersten Jahre des im Land Württemberg-Hohenzollern zum 1. Mai 1946 ernannten Landesbeauftragten für das Volksbüchereiwesen. 1952 mit der Gründung des Landes Baden-Württemberg erfolgt die Umbenennung in Staatliche Büchereistelle und 1956 wird mit der Stadtbücherei Tübingen die erste Freihandbücherei der Region eröffnet. Nun konnten die Bibliotheksbesucherinnen und Bibliotheksbesucher sich nach amerikanischem Vorbild direkt am Regal ihre Bücherei aussuchen. Dieser Systemwechsel verbreitete sich schnell im ganzen Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern.

 

Mit der Gebiets- und Gemeindereform 1975 und der Verabschiedung des Weiterbildungsförderungsgesetzes 1976 erfolgt der nächste Entwicklungsschritt der Bibliotheken. Entwicklung, Förderung und Beratung stehen nun im Mittelpunkt der Staatlichen Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Regierungsbezirk Tübingen. Vier landesweite Wochen der Bibliotheken in Baden-Württemberg im Jahre 1984, 1987, 1990 und 1996 prägen das Bild der Bibliotheken in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig erfolgte ausgelöst durch das Weiterbildungsförderungsgesetz eine Vielzahl an Bibliotheksneugründungen.

Mit der Umsetzung der Landesinitiative Orte für Worte. Literatur Lesen. erhielten die Fachstellen einen zusätzlichen Arbeitsschwerpunkt. Daraus resultierte, dass die Fachstelle Tübingen seit 2000 das Literatur-Lese-Fest Frederick Tag landesweit vorbereitet. Ebenfalls seit dem Jahr 2000 organisieren die Landeszentrale für politische Bildung und die Fachstellen jährlich eine gemeinsame dreitägige Tagung zur Zukunft der Bibliotheken von der immer wieder wichtige Impulse für die baden-württembergische Bibliothekslandschaft ausgehen.

 

Mit der großen Verwaltungsreform 2005 wird die Fachstelle in das Regierungspräsidium Tübingen eingegliedert und wechselt 2007 vom Standort Reutlingen nach Tübingen. Der digitale Wandel, die Bibliothek als „Dritter Ort“, die Schließung der weißen Flecken der Bibliothekskarte und damit verbunden eine Stärkung des ländlichen Raums prägen die folgenden Jahre.

Eine aktuelle Problemstellung der Bibliotheken ist, wie anderenorts auch, der Fachkräftemangel. Hier Lösungen und neue Wege zu finden, war daher ein Hauptthema des Austausches während der 70. Fachkonferenz.

 

Hintergrundinformationen:

Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen gehört zum Regierungspräsidiums Tübingen und ist eine Planungs-, Förder- und Beratungseinrichtung.

 

Sie unterstützt und berät als regionales Kompetenzzentrum öffentliche Bibliotheken im Regierungsbezirk Tübingen, ihre Träger sowie staatliche Stellen. Die Beratung umfasst vor allem die zeitgemäße Weiterentwicklung von Bibliotheksangeboten und -konzeptionen, aber auch bauliche Angelegenheiten sowie die Lese- und Literaturförderung bis hin zu bibliothekspädagogischen Fragen. Ferner fördert die Fachstelle die Durchführung von Autoren-Begegnungen für Kinder und Jugendliche, koordiniert Aktionen zur Leseförderung und führt Fortbildungsveranstaltungen für Bibliothekspersonal durch.

 

4,1 Millionen Bibliotheksbesuche fanden 2019 in 154 kommunalen Stadt- und Gemeindebibliotheken des Regierungsbezirks Tübingen statt. Dabei wurden 11 Millionen Entleihungen von Büchern und Medien vorgenommen und insgesamt wurden 7.520 öffentliche Veranstaltungen 2019 durchgeführt.  

 

Bildunterschrift:

v. l. n. r.: Referatsleiter Dr. Oliver Knörr, Abteilungsleiterin Petra Stark, Ministerialrat Andreas Schüle, Rita Mutschler, Vorsitzender der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland Alexander Budjan, Regierungspräsident Klaus Tappeser, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Ilona Jakobs, Jürgen Maiworm, Sonja Junger und Monika Smieszkol-Neuleitner.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3131 gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken