Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

„Die bedeutenden Kurstädte Europas“ am Beispiel Baden-Baden Aufgaben und Herausforderungen einer UNESCO-Welterbestätte

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt ein Einladungsplakat. Darauf sind zwei Gebäude denkmalgeschützte Gebäude abgebildet
Plakat Ortskuratorium Tübingen - Die bedeutenden Kurstädte Europas
Plakat Ortskuratorium Tübingen - Die bedeutenden Kurstädte Europas

Einladung zur Vortragsveranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz - Ortskuratorium Tübingen und des Regierungspräsidiums Tübingen am Dienstag, 14. November 2023, 18:00 Uhr im Regierungspräsidium Tübingen, Konrad-Adenauer-Str. 20, Großer Sitzungssaal.

 

Das Ortskuratorium Tübingen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz setzt seine Vortragsreihe zu Denkmalschutzthemen im Regierungspräsidium Tübingen fort.

 

Zum öffentlichen Vortrag von Frau Isabelle Mühlstädt zum Thema „Die bedeutenden Kurstädte Europas“ am Beispiel Baden-Baden - Aufgaben und Herausforderungen einer UNESCO-Welterbestätte am Dienstag, 14. November 2023, um 18:00 Uhr

im Regierungspräsidium Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 20, Großer Sitzungssaal, 72072 Tübingen laden die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Tübingen und das Regierungspräsidium Tübingen ein. Der Eintritt ist frei.

 

Als Sommerhauptstadt Europas gehörte Baden-Baden im 19. Jahrhundert zu den bedeutendsten Kurstädten seiner Zeit. Adel, Politiker und Künstler fühlten sich von diesen Orten besonders angezogen. Denn nicht immer diente der Aufenthalt in der Kurstadt der Heilung, sondern vielmehr der Zerstreuung und Muße in Form von zahlreichen gesellschaftlichen Vergnügungen.

 

Gemeinsam mit zehn weiteren Kurstädten aus sieben europäischen Ländern wurde Baden-Baden in der Kategorie „Die bedeutenden Kurstädte Europas“ am 24. Juli 2021 von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen. Zusammen stellen sie die dynamischsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse des europäischen Kurphänomens dar. Doch bis zur Aufnahme war es ein langer Weg. Der Vortrag beleuchtet den komplexen Nominierungsprozess sowie die Bedeutung Baden-Badens als Teil der Welterbestätte und zeigt auf, welche Aufgaben und Herausforderungen mit der Ernennung zum Welterbe einhergehen. Denn der Titel UNESCO-Welterbe bedeutet Auszeichnung und Selbstverpflichtung zugleich.

 

Frau Mühlstädt ist Welterbereferentin beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Sie betreut Baden-Baden als Teil der UNESCO Welterbestätte „Great Spa Towns of Europe“, die Häuser der Stuttgarter Weißenhofsiedlung als Teil des „architektonischen Werks von Le Corbusier“ sowie den Welterbeantrag für den Stuttgarter Fernsehturm. Zuvor war sie als Gebietsreferentin für die Welterbestätte „Klosteranlage Maulbronn“ zuständig. Sie besitzt einen Master of Arts in World Heritage Studies von der BTU Cottbus sowie einen Bachelor in Kunstgeschichte von der Freien Universität Berlin.

 

Plakat

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3008, gerne zur Verfügung.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind ebenfalls herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Frau Gudrun Gauß (Telefon: 07071 757-3009, E-Mail: gudrun.gauss@rpt.bwl.de).

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken