Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt die Podiumsdiskussion mit Michael Donth, Achim Nagel sowie Melanie Klock moderiert von Sängerin und Autorin Annie Heger
Podiumsdiskussion zur Imagekampagne
Podiumsdiskussion zur Imagekampagne

Biosphärengebiet Schwäbische Alb präsentiert sich in Berlin.

In 18 Schutzgebieten in Deutschland verändern die UNESCO-Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann. Am Dienstag, 22. November 2022 präsentierten sich die Biosphärenreservate der Politik bei der Abschlussveranstaltung zur Initiative „Verrück-auf-Morgen“ im Paul-Löbe-Haus in Berlin. Die Mitarbeiter aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb konnten dabei an ihrem Informationsstand rund 50 Abgeordnete aus dem Bundestag empfangen – darunter auch die Bundesumweltministerien Steffi Lemke.

 

Dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb kam bei der Abschlussveranstaltung der bundesweiten Kampagne „Verrückt auf Morgen“ eine zentrale Rolle zu. Einerseits lag die Federführung der gesamten Imagekampagne der deutschen Biosphärenreservate bei der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb und zudem initiierte Bundestagsabgeordneter Michael Donth als Vorsitzender des überfraktionellen Parlamentskreis Biosphärenreservate im Bundestag die Abschlussveranstaltung im Paul-Löbe-Haus. Bei der Podiumsdiskussion mit Michael Donth, Achim Nagel, Leiter der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb und der MAB (Man and Biosphere)-Jugendvertreterin Melanie Klock, wurde intensiv über die durchgeführte Imagekampagne und den Slogan „Verrückt auf Morgen“ diskutiert.

 

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb präsentiere sich den ganzen Tag über an einem Informationsstand mit dem Themenschwerpunkt Hotellerie und Gastronomie. Mit dabei war der Geschäftsführer der Biosphärengastgeber Thomas Frank vom Hotel Vier Jahreszeiten in Bad Urach. Sein "Alb-Sushi", bestehend aus Dinkelteig, Alb-Quinoa, Saibling und Frischkäse, erfreute sich großer Beliebtheit bei den zahlreichen Gästen.

 

Teil der im April dieses Jahres mit regionalen Morgenwanderungen gestarteten Kampagne – im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ging es mit dem Ranger damals auf den Breitenstein im Landkreis Esslingen – war auch ein Mitmachwettbewerb, bei dem die Einsendenden drei Geldpreise und die Unterstützung eines Biosphärenpartners bei der Umsetzung der eingereichten Projektidee gewinnen konnten. Gesucht wurden Ideen, Projekte, Produkte oder Initiativen, die dazu beitragen, die Biosphärenreservate gemeinsam weiterzuentwickeln. Die besten drei Projektideen im Bereich Zukunft und Nachhaltigkeit wurden ebenfalls beim Abschlussevent der Kampagne im Paul-Löbe-Haus ausgezeichnet. Die Freude war groß, als der bekannte Moderator zahlreicher Kindersendungen, Willi Weitzel, per Videobotschaft verkündete, dass Cindy Göhl aus Bad Urach zu bringen zu den Gewinnerinnen des Wettbewerbs gehört. Sie reichte das Projekt einer digitalen, zweisprachigen Kinderzeitschrift mit dem Titel „Ich tu was für die Biosphäre“ ein.

 

Die Biosphärenreservate nutzten den Tag in Berlin, um sich und ihre Themen vorzustellen und mit der Politik in einen intensiven Austausch zu treten. Das Fazit aller Teilnehmenden fiel sehr positiv aus. „Wir setzen bereits heute viele gute Ideen im Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Naturschutz und Soziales um. Und das ist noch nicht alles. Wir binden auch die allgemeine Bevölkerung bei unseren Projekten ein. Wir wollen jedoch mehr. Wir bieten uns an, der Bundespolitik bei aktuellen gesellschaftlichen Aufgaben als Umsetzungspartner zur Seite zu stehen. Dafür müssen die Biosphärenreservate und ihre Themen bekannter werden und genau deshalb sind wir hier in Berlin, im Paul-Löbe-Haus“, so Walter Kemkes, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Biosphären von Nationalen Naturlandschaften e. V.

 

Hintergrundinformationen:

Schon das ganze Jahr über machen die Biosphärenreservate Deutschland „Verrückt auf Morgen“. Anlass dieser Initiative der Biosphärenreservate mit Nationale Naturlandschaften e. V., war das 50-jährige Jubiläum des UNESCO Programms „Man and the Biosphere“ (MAB). Im April 2022 starteten die 18 deutschen Biosphärenreservate mit einer Morgenwanderung in allen Schutzgebieten und bundesweiten Roadshows die Kampagne „Verrückt auf Morgen“. Weitere Informationen sind unter www.verrueckt-auf-morgen.de zu finden.

 

Bildunterschrift:

Podiumsdiskussion mit Michael Donth (ganz rechts), Achim Nagel (ganz links) sowie Melanie Klock (zweite von rechts) zur Imagekampagne moderiert von Sängerin und Autorin Annie Heger, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken