Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Der Vorsitzende des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. Karlheinz Geppert und Regierungspräsident Klaus Tappeser präsentieren das neue Buch mit dem Titel:

Lesezeit:

Teilen via:

Gruppenbild bei der Präsentation des neuen Buches „Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. - Zusammen Heimat gestalten zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee“. Personen von links nach rechts: Dr. Oliver Knörr, Leiter des Referats „Kulturelle und soziale Infrastruktur, Krankenhausfinanzierung, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen“ des Regierungspräsidiums, Harald Neu, stellv. Vorsitzender des Arbeitskreises Heimatpflege, Regierungspräsident Klaus Tappeser, Karlheinz Geppert, Vorsitzender des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V.
Präsentation des neuen Buches „Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. - Zusammen Heimat gestalten zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee“
Präsentation des neuen Buches „Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. - Zusammen Heimat gestalten zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee“

Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. - Zusammen Heimat gestalten zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee“.

Der Arbeitskreis Heimatpflege Tübingen im Regierungsbezirk Tübingen e. V.

hat die Zeit der Pandemie in den letzten beiden Jahren genutzt, um die langjährigen Aktivitäten, Wettbewerbe und Veranstaltungen des 1985 gegründeten Arbeitskreises in einer Veröffentlichung zusammen zu stellen. Die aktuell erschienene, 208 Seiten umfassende Publikation des Arbeitskreises beinhaltet zudem individuell gestaltete Beiträge der Mitgliedsvereine. Das mit zahlreichen Abbildungen gestaltete Buch bietet Überblick und Einblick in die Vielfalt der Heimatpflege im Regierungsbezirk zwischen Tübingen, Allgäu und Bodensee. Es enthält nicht nur interessante Informationen, sondern soll auch Impulsgeber sein für weiteres Engagement in der Heimatpflege. Im Buch wird deutlich, wie sich der Begriff „Heimatpflege“ geweitet und versachlicht hat und von vielen neu interpretiert wird. Weltoffenheit und Heimatliebe sind in einer globalisierten Welt keine Gegensätze mehr.

 

Zum Preis von 10 Euro kann das Buch über die Geschäftsstelle, die beim Referat kulturelle und soziale Infrastruktur, Krankenhausfinanzierung, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums angegliedert ist, unter Heimatpflege-Tuebingen@rpt.bwl.de bezogen werden. 

 

„Der Arbeitskreis gestaltet auf sehr unterschiedliche Art und Weise das gesellschaftliche und vereinspolitische Leben in unseren Gemeinden und Städten mit, und stärkt somit das Heimatgefühl. Die Mitglieder leisten durch ihre vielfältigen Aktivitäten einen wichtigen kulturellen Beitrag zur hohen Lebensqualität“, so Regierungspräsident und Schirmherr des Arbeitskreises Klaus Tappeser. Er bedankt sich bei allen Mitgliedern des Arbeitskreises für ihr ehrenamtliches Engagement: „Sie helfen mit, unsere Heimat zu erhalten und verantwortungsvoll weiterzuentwickeln.“

 

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Arbeitskreises https://heimatpflege-tuebingen.de. Hier gibt es auch Neuigkeiten zum aktuellen Wettbewerb „Vorbildliches Heimatmuseum“ und zu den Heimattagen Baden-Württemberg in Biberach im Jahr2023.

 

Hintergrundinformationen:

Der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. ist der Dachverband für rund 30 Mitgliedsvereine im Regierungsbezirk Tübingen, die sich intensiv der vielfältigen Förderung von allem „Heimatlichen“ widmen.

Das Spektrum der möglichen Tätigkeitsbereiche ist dabei weit und umfasst unter anderem Bereiche wie: Pflege der Volksmusik, des Volkstanzes, des Chorgesangs, Förderung der Fastnacht, der Mundart und der Trachten, der Heimat- und Landesgeschichte, der Volks- und Landeskunde, der Heimat- und Freilichtmuseen, der Erhaltung historischer Bausubstanz oder auch Schutz und Pflege von Natur und Landschaft. Heimatpflege bedeutet für den Arbeitskreis, vorwiegend mit ehrenamtlichen Engagement den wiedererkannten hohen Stellenwert der Heimat in einer zusammengerückten Welt verständlich zu machen.

 

Bildunterschrift:

Präsentation des neuen Buches „Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. - Zusammen Heimat gestalten zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee“.

Personen von links nach rechts: Dr. Oliver Knörr, Leiter des Referats „Kulturelle und soziale Infrastruktur, Krankenhausfinanzierung, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen“ des Regierungspräsidiums, Harald Neu, stellv. Vorsitzender des Arbeitskreises Heimatpflege, Regierungspräsident Klaus Tappeser, Karlheinz Geppert, Vorsitzender des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V..

Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen