Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Demographischer Wandel und die Auswirkungen auf das Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Vergangene Woche fand der zweite „Kommunaltag“ in den Räumlichkeiten des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb statt

Lesezeit:

Teilen via:

​Vergangene Woche (Dienstag, 26.04.2016) fand der zweite „Kommunaltag“ in den Räumlichkeiten des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb statt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städte und Gemeinden sowie der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb diskutierten gemeinsam über den demographischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Kommunen im Biosphärengebiet.

Zu Beginn gab der Stadtsoziologe und Stadtplaner Prof. Dr. Richard Reschl Einblicke in die prognostizierten Bevölkerungszahlen der nächsten 30 Jahre und machte den Anwesenden die daraus folgenden Herausforderungen deutlich. Allerdings muss jede Stadt und jede Gemeinde einzeln betrachtet werden. Eine Pauschalisierung der Wohnungs-, Beschäftigungs- und Bevölkerungsentwicklung für das gesamte Biosphärengebiet ist nicht möglich, da diese Werte je nach Kommune stark variieren.

 

Wie eine Stadt mit den Folgen des demographischen Wandels umgehen kann, zeigte Elmar Rebmann im Anschluss. Bad Urachs Bürgermeister demonstrierte am Beispiel der „Baulückenbörse“ wie innerstädtische Leerstände in Form von unbebauten Grundstücken oder sanierungsbedürftiger Bausubstanz vermieden und somit die Ausweisung von neuen Baugebieten der damit einhergehende Flächenverbrauch reduziert werden kann. Etwa die Hälfte der, in der Baulückenbörse angebotenen Grundstücke konnte bisher erfolgreich vermittelt werden.

 

Abgerundet wurde der Kommunaltag durch die Vorstellung des Förderprogramms „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets stellten gelungene und übertragbare Projekte aus den Handlungsfeldern Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie historisch-kulturelles Erbe der vergangenen Förderrunden vor.

 

Die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb möchte mit der Veranstaltung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kommunen im Biosphärengebiet eine Plattform bieten, um sich zu aktuellen Zukunftsfragen auszutauschen. 2015 beim ersten Kommunaltag ging es um Biodiversität und Wirtschaft sowie touristische Entwicklung. „Die sehr positiven Rückmeldungen der über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben uns bestärkt auch 2017 wieder einen solchen Tag zu veranstalten“, so die für die Organisation verantwortliche Dr. Carmen Weith von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.


Bildunterschrift:
Der Leiter des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb, Tobias Brammer, begrüßt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 2. Kommunaltag; Fotografie: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-21, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen