Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Briefmarkenserie zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Gemeinsam mit der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb hat das in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen ak

Lesezeit:

Teilen via:

briefmarke_ rossfeld.jpg

Briefmarkenmotiv: Blick vom Roßfeld auf das Albvorland, Foto: Katrin Ströhle.

 

Gemeinsam mit der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb hat das in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen aktive Postdienstleistungsunternehmen sMail eine beeindruckende Briefmarkenserie herausgegeben. Briefe und Postkarten zum Versand durch sMail können ab sofort mit Briefmarken freigemacht werden, die eindrucksvolle Aufnahmen aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb zeigen.

 

Briefeschreiberinnen und -schreiber können ihre Post über das Postdienstleistungsunternehmen sMail ab sofort mit Briefmarkenmotiven aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb verschicken. Hierzu hat sMail unter dem Motto „Kleb Dir Eine“ vier Briefmarken im Verkauf mit folgenden Werten: 69 Cent für Briefe bis 20 Gramm (g), 83 für Briefe bis 50 g, 143 für solche bis 500 g sowie schließlich 243 Cent für Briefe bis 1.000 g.

 

Die mit den Biosphären-Briefmarken frankierten Postkarten und Briefe werden von sMail nicht nur in der Region zugestellt, sondern kommen bundesweit an.

 

Die Motive zeigen individuell betitelte Ausschnitte aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Eine blühende Frühsommerwiese im Naturschutzgebiet Digelfeld mit dem Hinweis „Einzigartige Vielfalt“, ein „Erlebnis für sich“ in Form einer munteren Schafherde, die herrliche Aussicht vom Roßfeld bei Metzingen als „Geadelte Landschaft“ und „Spielend Informativ“ ein Blick in das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen.

 

Mit der Briefmarkenserie zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb haben Bewohnerinnen und Bewohner ebenso wie Besucherinnen und Besucher eine pfiffige Möglichkeit, das Biosphärengebiet mit seinen vielen Ausprägungen und Besonderheiten über die Grenzen der Alb hinaus bekannt zu machen. Die Motive machen Lust darauf, das Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu besuchen und das vielfältige landschaftliche, kulturelle, informative und kulinarische Angebot kennenzulernen.

 

Hintergrundinformation:
Die Briefmarken können an allen sMail-Verkaufsstellen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen erworben oder online unter www.smailgmbh.de bestellt werden.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381/932938-14, oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen