Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Blick hinter die Kulisse - Revitalisierung der Riß in Biberach

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt den fast fertigen revitalisierten Abschnitt an der Riß in Biberach in einer Drohnenaufnahme.
Drohnenfoto des zu revitalisierenden Abschnitts an der Riß in Biberach
Drohnenfoto des zu revitalisierenden Abschnitts an der Riß in Biberach

Baustellenbesuch für Bürgerinnen und Bürger am 17. August 2022. 

Seit Anfang Juni finden rund um die Rißinsel die Bauarbeiten zur Revitalisierung der Riß statt. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen am 17. August 2022 um 17.00 Uhr gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Bürgermeister Christian Kuhlmann die Fortschritte der Arbeiten vor Ort anzuschauen. Das Planungsbüro wird die einzelnen Schritte erläutern und Hintergründe zur Baumaßnahme ausführen.  

Der Lebensraum für Fische und andere Wasserlebewesen an der Riß in Biberach war wegen der fehlenden Gewässerstrukturen in den vergangenen Jahren stark beeinträchtigt. Mit der im Juni gestarteten Revitalisierung der Riß je 400 Meter ober- und unterhalb der Haberhäuslestraße wird das kanalartige Gerinne in einen naturnahen Lebensraum umgebaut. Ziel ist eine größere Artenvielfalt für Fische und andere Lebewesen unter Wasser wie auch für Vögel wie den Eisvogel oder die Wasseramsel. Aber auch der Hochwasserschutz wird durch die Maßnahme an der Haberhäuslestraße und den zusätzlichen Retentionsraum verbessert.

Über den aktuellen Stand der Baumaßnahme sowie einen Einblick in die laufenden und noch geplanten Arbeiten erhalten Interessierte sowie Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 17. August 2022 ab 17.00 Uhr direkt vor Ort. Treffpunkt für die kostenfreie Baustellenführung mit dem Planungsbüro 365° freiraum +umwelt, Regierungspräsident Klaus Tappeser und Bürgermeister Christian Kuhlmann ist an der Häberhäuslebrücke in Biberach.

Die Bauarbeiten am und im Gewässer kommen gut voran und werden voraussichtlich bis September abgeschlossen sein. Im Spätherbst folgen umfangreiche Pflanzarbeiten, die den Verlust der für den neuen Gewässerlauf gerodeten Gehölze kompensieren.

Die Kosten für die Revitalisierungsmaßnahme belaufen sich auf über eine Million Euro und werden vom Land Baden-Württemberg getragen.

Im Anschluss werden von der Stadt Biberach ergänzende Maßnahmen umgesetzt. Zum einen wird ein neuer, getrennter Rad- und Fußweg parallel zum Gewässerverlauf angelegt, zum anderen der Spiel- und Freizeitbereich saniert und an die neue, deutlich attraktivere Situation angepasst.

 

Hintergrundinformation:

Die Riß wird zukünftig mäandrierend mit wechselnden Breiten und Böschungsneigungen und wesentlich strukturreicher mit unterschiedlichen Tiefen ausgebildet. Die Fische können sich dann bei Niedrigwasser und hohen Gewässertemperaturen in die Kolke und Gumpen zurückziehen. Durch die neue Linienführung wird der Flusslauf länger und somit das Gefälle reduziert. Gleichzeitig wird die Riß durch flachere Uferböschungen, Beobachtungplätze und einen Pfad entlang des Ufers besser erlebbar gemacht. Die Uferbefestigung aus Weiden und andere ingenieurbiologische Bauweisen sorgen in Verbindung mit den punktuell eingebauten Nagelfluhsteinen dafür, dass Wege, Leitungstrassen und andere technische Infrastruktur im Hochwasserfall geschützt sind und nicht weggespült werden. Durch Veränderungen an der Gewässersohle wird der Abfluss an der Brücke verbessert.

Mit der Maßnahme leistet das Land Baden-Württemberg einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Deren Ziel ist es, einen guten ökologischen Zustand der Gewässer zu erreichen und zu erhalten.

Mit Bescheid vom 5. Februar 2021 hat das Landratsamt Biberach dem Regierungspräsidium Tübingen für die Renaturierung der Riß in Biberach die wasserrechtliche Planfeststellung gemäß Wasserhaushaltsgesetzes für die Maßnahme erteilt.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen