Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Biosphärenzentrum nimmt an „offenen Gärten“ teil

Lesezeit:

Teilen via:

Man sieht im Vordergrund eine blühende Wiese mit Margeriten, Salbei, Klee, Löwenzahn und zwei Bäume; im Hintergrund geht hinter den Bergen gerade die Sonne auf
Morgenwiese
Morgenwiese

Aktionen zu „gesundem Boden“, ein Sensenkurs und ein Wacholdervesper runden das Angebot des offenen Gartens am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb ab.

Mit einem Sensenkurs, einem Gartenrundgang zum Thema „gesunder Boden“ und einer Wacholderheidetour mit regionalem Vesper beteiligt sich das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb während der „offenen Gärten“-Tage in Münsingen. Zudem steht der Garten am Biosphärenzentrum allen Interessierten zum Besuch offen.

 

Gesunder Boden, Gartenrundgang mit Dr. Ulrich Hampl am 24. Juni 2022

Was natürliche Bodenfruchtbarkeit ist und wie das Leben im Boden dazu beiträgt, klärt diese Gartenbegehung bei der Solidarischen Landwirtschaft in Römerstein-Strohweiler. Dr. Ulrich Hampl, Berater und Referent im Ökolandbau, führt in die wirkungsvollsten praktischen Maßnahmen zur Entwicklung natürlicher Bodenfruchtbarkeit im Gemüsegarten ein. Beim Gartenrundgang wird auch die Spatendiagnose gezeigt, eine einfach und präzise Methode zur Beurteilung der Bodenentwicklung. Die kostenlose Veranstaltung findet am 24. Juni 2022 in Römerstein-Strohweiler statt und beginnt um 14.00 Uhr.

 

Wacholdervesper – Sonnenuntergangstour mit Weitblick am 24. Juni 2022

Mit einem Schäfer und einer Gesundheitsexpertin geht es bei Sonnenuntergang über die Wacholderheide auf den Sternenbergturm. Hier lässt sich nicht nur ein besonderer Lebensraum in beeindruckendem Licht entdecken. Unterwegs und am Sternenbergturm teilen Dr. med Marianne Ruoff und Wanderschäfer Jonas Henniger ihre Erfahrungen und ihr Wissen über Wacholderheiden und Schafbeweidung mit den Teilnehmenden. Am Turm erwartet die Mitwandernde ein regionales Wacholdervesper aus ALBGEMACHT-Produkten. Die Veranstaltung beginnt am 24. Juni 2022 um 18.00 Uhr und endet gegen 21.00 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro pro Person.

 

Mähen mit der Sense, Sensenkurs am 26. Juni 2022

Was macht eine gute Sense aus? Wie benutzt man sie richtig? Nach ersten Bewegungsübungen unter professioneller Anleitung durch Sybille Hartmann und Manuel Haus von der Regionalgruppe Tübingen im Netzwerk Blühende Landschaft lassen sich die neuen Fähigkeiten gleich auf einer großen Wiese ausprobieren. Beim anschließenden zweiten Frühstück aus regionalen Lebensmitteln geht es um den Schutz der Artenvielfalt. Der Kurs endet mit dem Dengeln der Sense.

Alle Werkzeuge zum Mähen und Dengeln werden gestellt. Es können auch die eigenen Werkzeuge mitgebracht und begutachten werden lassen. Bitte ein altes Handtuch oder einen alten Sack fürs Dengeln mitbringen. Die Veranstaltung beginnt am 26. Juni 2022 am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb um 7.00 Uhr und endet gegen 13.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 29 Euro pro Person.

 

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen über www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen oder per Telefon unter 073817932938-31 notwendig. Dort sind zusätzliche Informationen zu allen Veranstaltungen und zu weiteren Angeboten des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb erhältlich.

 

Bildunterschrift:

Morgenwiese; Fotografie: Jochen Rominger.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen