Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Biosphärenzentrum nimmt an „offenen Gärten“ teil

Lesezeit:

Teilen via:

Man sieht im Vordergrund eine blühende Wiese mit Margeriten, Salbei, Klee, Löwenzahn und zwei Bäume; im Hintergrund geht hinter den Bergen gerade die Sonne auf
Morgenwiese
Morgenwiese

Aktionen zu „gesundem Boden“, ein Sensenkurs und ein Wacholdervesper runden das Angebot des offenen Gartens am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb ab.

Mit einem Sensenkurs, einem Gartenrundgang zum Thema „gesunder Boden“ und einer Wacholderheidetour mit regionalem Vesper beteiligt sich das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb während der „offenen Gärten“-Tage in Münsingen. Zudem steht der Garten am Biosphärenzentrum allen Interessierten zum Besuch offen.

 

Gesunder Boden, Gartenrundgang mit Dr. Ulrich Hampl am 24. Juni 2022

Was natürliche Bodenfruchtbarkeit ist und wie das Leben im Boden dazu beiträgt, klärt diese Gartenbegehung bei der Solidarischen Landwirtschaft in Römerstein-Strohweiler. Dr. Ulrich Hampl, Berater und Referent im Ökolandbau, führt in die wirkungsvollsten praktischen Maßnahmen zur Entwicklung natürlicher Bodenfruchtbarkeit im Gemüsegarten ein. Beim Gartenrundgang wird auch die Spatendiagnose gezeigt, eine einfach und präzise Methode zur Beurteilung der Bodenentwicklung. Die kostenlose Veranstaltung findet am 24. Juni 2022 in Römerstein-Strohweiler statt und beginnt um 14.00 Uhr.

 

Wacholdervesper – Sonnenuntergangstour mit Weitblick am 24. Juni 2022

Mit einem Schäfer und einer Gesundheitsexpertin geht es bei Sonnenuntergang über die Wacholderheide auf den Sternenbergturm. Hier lässt sich nicht nur ein besonderer Lebensraum in beeindruckendem Licht entdecken. Unterwegs und am Sternenbergturm teilen Dr. med Marianne Ruoff und Wanderschäfer Jonas Henniger ihre Erfahrungen und ihr Wissen über Wacholderheiden und Schafbeweidung mit den Teilnehmenden. Am Turm erwartet die Mitwandernde ein regionales Wacholdervesper aus ALBGEMACHT-Produkten. Die Veranstaltung beginnt am 24. Juni 2022 um 18.00 Uhr und endet gegen 21.00 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro pro Person.

 

Mähen mit der Sense, Sensenkurs am 26. Juni 2022

Was macht eine gute Sense aus? Wie benutzt man sie richtig? Nach ersten Bewegungsübungen unter professioneller Anleitung durch Sybille Hartmann und Manuel Haus von der Regionalgruppe Tübingen im Netzwerk Blühende Landschaft lassen sich die neuen Fähigkeiten gleich auf einer großen Wiese ausprobieren. Beim anschließenden zweiten Frühstück aus regionalen Lebensmitteln geht es um den Schutz der Artenvielfalt. Der Kurs endet mit dem Dengeln der Sense.

Alle Werkzeuge zum Mähen und Dengeln werden gestellt. Es können auch die eigenen Werkzeuge mitgebracht und begutachten werden lassen. Bitte ein altes Handtuch oder einen alten Sack fürs Dengeln mitbringen. Die Veranstaltung beginnt am 26. Juni 2022 am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb um 7.00 Uhr und endet gegen 13.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 29 Euro pro Person.

 

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen über www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen oder per Telefon unter 073817932938-31 notwendig. Dort sind zusätzliche Informationen zu allen Veranstaltungen und zu weiteren Angeboten des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb erhältlich.

 

Bildunterschrift:

Morgenwiese; Fotografie: Jochen Rominger.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken