Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit Kindern und Jugendlichen entdecken

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb steht für eine nachhaltige Entwicklung

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb steht für eine nachhaltige Entwicklung. Um diese für Kinder und Jugendliche greifbar zu machen, haben Bildungsträger aus der Region eine Fortbildungsreihe für Lehrkräfte, Multiplikatoren und Gruppenleiterinnen und -leiter entwickelt. Themen wie Mobilität, Energie, Ernährung oder Kleidung stehen dabei im Fokus der Mitte Februar 2016 startenden Veranstaltungsreihe.

 

Biosphärengebiete sind Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung, so die kurz gefasste Erklärung für diese von der UNESCO ausgezeichneten Regionen. Doch was steht ganz konkret hinter dem Begriff „nachhaltige Entwicklung“, und wie kann er Kindern und Jugendlichen verständlich erklärt werden?

 

Dieser Frage sind Bildungsträger aus der Region nachgegangen und haben Themen wie regionale Wertschöpfung, effizientes Energiemanagement, naturnahe Bewirtschaftung der Flächen oder die Förderung der Artenvielfalt in einer Fortbildungsreihe für Lehrkräfte, Multiplikatoren und Gruppenleiterinnen und -leiter in den Blick genommen. Daraus ist eine neue Veranstaltungsreihe entstanden. Sie läuft als Projekt über zwei Jahre und wird über das Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ unterstützt.


Die erste Fortbildungsveranstaltung zum Themenbereich „Mobilität & Erlebnispädagogik“ findet am 15. Februar 2016 statt. Zwischen 9.30 und 16.00 Uhr kann an diesem Tag z.B. ausprobiert werden, wie es sich in einem Solarmobil sitzt, das Konzept der „Kleinen Klimaschützer“ wird vorgestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten erlebnispädagogische Tipps für die Geländeerkundung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Die sechs bis acht Module der geplanten Fortbildung werden von Praktikerinnen und Praktikern mit langjähriger Erfahrung in der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung durchgeführt. Mit dabei sind auch die Bildungspartner des Biosphärengebiets.

 

Theorie wird mit viel Praxis veranschaulicht; begleitende Materialien, spannende Exkursionsmöglichkeiten und Tipps für die Umsetzung mit der eigenen Klasse oder Jugendgruppe sind Teil des Konzeptes. Auch ethische Komponenten werden besprochen, und es wird trainiert, wie Diskussionen zu Werten mit Schulklassen angeregt werden können. Spezielle Anregungen für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern aus Flüchtlingsfamilien gibt es bei einem weiteren Treffen.

 

Die Anmeldung für die Veranstaltung am 15. Februar 2016 ist beim Umweltbildungszentrum Listhof unter Tel. 07121 / 270392 oder per Mail unter info@listhof-reutlingen.de möglich.


Hintergrundinformation:
Das komplette Programm ist einsehbar unter http://biosphaerengebiet-alb.de/index.php/lebensraum-biosphaerengebiet/bildung/projekte. Grundsätzlich können die Module einzeln gebucht werden.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-21, oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4