Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Abteilung 4

Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen
V. l. n. r.: Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser
V. l. n. r.: Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser

Am 1. August 2025 wurde Bettina Wöhrmann zur Leiterin des Referats „Planung“ ernannt. Sie folgt auf Michael Kittelberger, der die Leitung der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ übernimmt. Durch ihre Tätigkeit als Stellvertretende Referatsleiterin des Planungsreferats ist Wöhrmann besonders geeignet für die neue Aufgabe.

„Mit Bettina Wöhrmann haben wir eine ausgesprochene Expertin der Straßenplanung für die Leitung des Referats gewonnen. Durch ihre bisherige Tätigkeit als stellvertretende Referatsleiterin kann sie nahtlos die erfolgreiche Planung unserer Infrastrukturprojekte fortsetzen,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Die studierte Bauingenieurin kann auf einen breiten Erfahrungsschatz aus den drei Verkehrsträgern zurückgreifen. Während ihres Studium am heutigen Karlsruher Institut für Technologie setzte sich Wöhrmann vertieft mit dem Wasserbau auseinander, bevor es sie zum Beginn ihrer Karriere zum Eisenbahn-Bundesamt zog. Hier absolvierte Wöhrmann ihr Referendariat und war in den Fachbereichen Oberbau, Tunnelbau, Landeseisenbahnaufsicht und Planfeststellung tätig. Vor ihrem Wechsel in die Straßenbauverwaltung war sie Pressesprecherin des Eisenbahn-Bundesamts.

Die 54-Jährige Wöhrmann fand ihren Weg im Jahr 2009 in die Straßenbauverwaltung Baden-Württembergs. Seitdem betreut sie im Planungsreferat des Regierungspräsidiums Projekte wie etwa die Ortsumfahrung Beimerstetten und die Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen in Wangen im Allgäu, Blaustein und Kißlegg. 2021 folgte die Bestellung zur Stellvertretenden Referatsleiterin. 

Frau Wöhrmann lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Reutlingen.

Hintergrundinformationen:

Das Referat 44 „Planung“ des Regierungspräsidiums Tübingen umfasst aktuell ein Team von 27 Kolleginnen und Kollegen. 

Im Referat werden die Entwurfs- und Genehmigungsplanungen von Bundes- und Landesstraßen durchgeführt. Dazu zählen Straßenplanungen, Verkehrsuntersuchungen, Umweltverträglichkeitsstudien, FFH-Verträglichkeitsprüfungen, die Landschaftspflegerische Begleitplanung sowie der Lärmschutz im Bestandsnetz und bei Neu- und Ausbauvorhaben. Aufgaben sind u.a. die planerische Umsetzung von Projekten des Bedarfsplans des Bundes, des Maßnahmenplans des Landes und des Bedarfsplans Radwege

Bildunterschrift:

V. l. n. r.: Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen