Lesezeit:
Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen
Lesezeit:

Am 1. August 2025 wurde Bettina Wöhrmann zur Leiterin des Referats „Planung“ ernannt. Sie folgt auf Michael Kittelberger, der die Leitung der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ übernimmt. Durch ihre Tätigkeit als Stellvertretende Referatsleiterin des Planungsreferats ist Wöhrmann besonders geeignet für die neue Aufgabe.
„Mit Bettina Wöhrmann haben wir eine ausgesprochene Expertin der Straßenplanung für die Leitung des Referats gewonnen. Durch ihre bisherige Tätigkeit als stellvertretende Referatsleiterin kann sie nahtlos die erfolgreiche Planung unserer Infrastrukturprojekte fortsetzen,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser.
Die studierte Bauingenieurin kann auf einen breiten Erfahrungsschatz aus den drei Verkehrsträgern zurückgreifen. Während ihres Studium am heutigen Karlsruher Institut für Technologie setzte sich Wöhrmann vertieft mit dem Wasserbau auseinander, bevor es sie zum Beginn ihrer Karriere zum Eisenbahn-Bundesamt zog. Hier absolvierte Wöhrmann ihr Referendariat und war in den Fachbereichen Oberbau, Tunnelbau, Landeseisenbahnaufsicht und Planfeststellung tätig. Vor ihrem Wechsel in die Straßenbauverwaltung war sie Pressesprecherin des Eisenbahn-Bundesamts.
Die 54-Jährige Wöhrmann fand ihren Weg im Jahr 2009 in die Straßenbauverwaltung Baden-Württembergs. Seitdem betreut sie im Planungsreferat des Regierungspräsidiums Projekte wie etwa die Ortsumfahrung Beimerstetten und die Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen in Wangen im Allgäu, Blaustein und Kißlegg. 2021 folgte die Bestellung zur Stellvertretenden Referatsleiterin.
Frau Wöhrmann lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Reutlingen.
Hintergrundinformationen:
Das Referat 44 „Planung“ des Regierungspräsidiums Tübingen umfasst aktuell ein Team von 27 Kolleginnen und Kollegen.
Im Referat werden die Entwurfs- und Genehmigungsplanungen von Bundes- und Landesstraßen durchgeführt. Dazu zählen Straßenplanungen, Verkehrsuntersuchungen, Umweltverträglichkeitsstudien, FFH-Verträglichkeitsprüfungen, die Landschaftspflegerische Begleitplanung sowie der Lärmschutz im Bestandsnetz und bei Neu- und Ausbauvorhaben. Aufgaben sind u.a. die planerische Umsetzung von Projekten des Bedarfsplans des Bundes, des Maßnahmenplans des Landes und des Bedarfsplans Radwege
Bildunterschrift:
V. l. n. r.: Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.