Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Beteiligungsprozess für Renaturierungsmaßnahmen des Bodenseeufers in Kressbronn startet

Beteiligungsprozess für Renaturierungsmaßnahmen des Bodenseeufers in Kressbronn startet

Lesezeit:

Teilen via:

​Die Verbesserung des ökologischen Zustands und die Zugänglichkeit des Bodenseeufers in Kressbronn werden bereits seit vielen Jahren diskutiert. Das Regierungspräsidium Tübingen startet jetzt einen umfassenden Beteiligungsprozess. Konkrete Gestaltungsspielräume von der Landschaftsplanung über zukünftige Nutzungsfragen bis zur Baustellenlogistik stehen dabei im Fokus. Die Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung findet im Juni 2016 in Kressbronn statt.

Seit den 1980er Jahren überlegen die Behörden gemeinsam mit der Gemeinde Kressbronn, wie das Bodenseeufer in Kressbronn ökologisch aufgewertet und die Zugänglichkeit verbessert werden kann. Massive Uferbefestigungen und -mauern, aber auch zahlreiche Hafen- und Steganlagen sowie andere Eingriffe haben dort dazu geführt, dass einige Uferabschnitte stark durch Menschenhand verändert sind.

Um die Bevölkerung über das Vorhaben zu informieren und sie in die Ausführungsplanung einzubinden, startet das Regierungspräsidium Tübingen gemeinsam mit dem Landratsamt Bodenseekreis und der Gemeinde Kressbronn einen Beteiligungsprozess. Dieser Prozess richtet sich nach den Empfehlungen des Planungsleitfaden der Landesregierung.

Das Regierungspräsidium Tübingen hat auf dem Beteiligungsportal unter Beteiligungsportal erste Ideen zum Ablauf des Beteiligungsprozesses und Vorschläge zu Themen und Akteuren eingestellt. Die Bürgerinnen und Bürger haben bis zum 5. April 2016 die Gelegenheit, diese Ideen zu bewerten.

Für eine größtmögliche Transparenz sind auf dem Portal in einem ersten Vorschlag die aus Sicht der Behörden wichtigsten Personengruppen, die im Beteiligungsprozess einbezogen werden sollen, dargestellt. Es handelt sich dabei um Anrainer, Bürgerinitiativen, Jugendliche und auch Vereine. Die Bürgerinnen und Bürger können in den nächsten vier Wochen weitere Gruppen vorschlagen.

Auch die maßgeblichen Themenfelder – beispielsweise die Ufernutzung, der Naturschutz, die Schifffahrt und die Baumaßnahmen – stellt das Regierungspräsidium im Beteiligungsportal vor. So können die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig sehen, welche Fragen aus Sicht der Behörden wichtig sind. Bis zum 5. April 2016 kann auch diese Themenaufzählung ergänzt werden.

Darüber hinaus sind auch die konkreten Aspekte online dargestellt, bei denen in der Ausführungsplanung Spielräume bestehen. Für ein externes Büro zur Moderation der Auftaktveranstaltung können noch Vorschläge eingereicht werden.

Nach Auswertung der Rückmeldungen findet im Juni 2016 die Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung in Kressbronn statt. Die Maßnahmen für die Uferrenaturierung sollen dann im Winter 2017/2018 umgesetzt werden. Vorausgehend ist geplant, in der Niedrigwasserperiode 2016/2017 mit dem Bau der sogenannten Föhnschutzwand zu beginnen. Diese Wand hat das Ziel, den östlich angrenzenden Gemeindehafen bei Stürmen zu schützen.

Hintergrundinformation:
Die Abstimmungen zwischen der Gemeinde Kressbronn und dem Land Baden-Württemberg unter Einbeziehung zahlreicher Experten mündeten am 7. Dezember 2001 in einen Planfeststellungsbeschluss des Landratsamts Bodenseekreis für eine Uferrenaturierung mit Uferweg. Die vom Vorhaben betroffenen Grundstückseigentümer erhoben gegen diese Planung Klage. Das Verwaltungsgericht Sigmaringen und der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg haben die Planung bestätigt.

Durch Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 20. Februar 2015 ist die Planung rechtskräftig. Seitdem haben die Wasserfachleute des Landratsamtes Bodenseekreis, des Instituts für Seenforschung in Langenargen und des Regierungspräsidiums Tübingen die Renaturierungsplanung innerhalb der Grenzen, die ihr durch den Planfeststellungsbeschluss gezogen sind, weiterentwickelt.

Hinweis für die Redaktion:
Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Tel.: 07071 / 757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4