Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Bekämpfung von Tierseuchen - Übung zu Desinfektionsmaßnahmen

Auf einem Geflügelbetrieb im Zollernalbkreis wurden Desinfektionsmaßnahmen beim Ausbruch einer Tierseuche geübt

Lesezeit:

Teilen via:

​Am 17. Dezember 2015 wurden auf einem Geflügelbetrieb im Zollernalbkreis Desinfektionsmaßnahmen beim Ausbruch einer Tierseuche geübt. Koordiniert wurde diese Übung von der Task Force Tierseuchenbekämpfung Baden-Württemberg, die dem Regierungspräsidium Tübingen angegliedert und landesweit zuständig ist.

 

„Gesunde Tiere sind unverzichtbar für sichere Lebensmittel, die menschliche Gesundheit und eine leistungsfähige landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Daher müssen wir Tierseuchen schnell, koordiniert und wirksam begegnen und die erforderlichen Abläufe regelmäßig trainieren“, so Regierungspräsident Dr. Schmidt.

 

Beteiligt waren neben der Task Force Tierseuchenbekämpfung Baden-Württemberg insbesondere Amtstierärzte des Veterinäramtes Zollernalbkreis, Vertreter der drei Veterinärzüge aus Ravensburg, Freiburg und Schwäbisch Hall und Wissenschaftler der Universität Hohenheim. Ziel der Übung war es, die Abläufe beim Desinfizieren von Stallgebäuden und die Desinfektionsgeräte unter Realbedingungen zu testen.

 

Hintergrundinformation:
Aktuelle Ausbruchsgeschehen verdeutlichen die Notwendigkeit von regelmäßigen Übungen. So kommt es immer wieder zu Ausbrüchen der niedrigpathogenen Variante des Influenza A Virus (Vogelgrippe) – aktuell in einem bayerischen Geflügelbetrieb, in dem mehr als 13.000 Tiere getötet werden mussten. Das letzte größere Ausbruchsgeschehen der hochansteckenden Geflügelpest (hochpathogene Variante des Influenza A Virus) spielte sich Ende 2014/Anfang 2015 zeitgleich in Deutschland, den Niederlanden und England ab. Bei den fünf Ausbrüchen in Deutschland mussten allein in den Ausbruchsbetrieben fast 60.000 Tiere getötet werden.

 

Um die vielschichtigen Bekämpfungsmaßnahmen effektiv durchführen zu können, führen die Veterinärbehörden regelmäßig Übungen durch. So fand beispielsweise 2013 eine landesweite Tierseuchenübung statt. Zur Vorbereitung auf diese Übung schulte die Task Force Tierseuchenbekämpfung Baden-Württemberg mehr als 1.000 Personen der Landesverwaltung, des Brand- und Katastrophenschutzes, der Bundeswehr, der Veterinärzüge und der Hilfsorganisationen (THW, DRK etc.). Weiterhin werden regelmäßig sogenannte Segmentübungen durchgeführt, in denen einzelne Bekämpfungsmaßnahmen trainiert werden. 2015 fanden mit Unterstützung der Task Force Tierseuchenbekämpfung fünf derartige Übungen statt, an denen insgesamt 17 Veterinärbehörden teilgenommen haben.

 

Die Task Force Tierseuchenbekämpfung Baden-Württemberg ist organisatorisch dem Regierungspräsidium Tübingen angegliedert und landesweit zuständig. Sie wurde 2003 als Reaktion auf den verheerenden Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Großbritannien im Jahr 2001 eingerichtet.

 

Die fachliche Leitung für die derzeit fünf Tierärztinnen und Tierärzte liegt beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

 

Auftrag der Task Force Tierseuchenbekämpfung ist es, gemeinsam mit den Veterinär- und Katastrophenschutzbehörden des Landes ein effektives und einheitliches Krisenmanagement zur Bekämpfung von Tierseuchen in Baden-Württemberg zu gewährleisten. Große Bedeutung kommt dabei der Sensibilisierung von Tierhaltern, praktischen Tierärzten und Wirtschaftsakteuren für Präventivmaßnahmen und der Entwicklung geeigneter Konzepte für den Krisenfall zu.

 

Darüber hinaus steht die Task Force den zuständigen Behörden bei allen Fragen der Tierseuchenbekämpfung beratend und operativ zur Verfügung.


Bilder: Schaumdesinfektion im Geflügelstall


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4