Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Beginn der Umsetzung des Naturschutzfondsprojekts „Wiesenbrüterschutz im Langenauer Ried“

Lesezeit:

Teilen via:

Eine Bekassine läuft auf Holzzweigen
Bekassine
Bekassine
Drohnenaufnahme von der noch bebuschten Projektfläche
Drohnenaufnahme von der noch bebuschten Projektfläche
Drohnenaufnahme von der noch bebuschten Projektfläche

Diesen Winter starten im Naturschutzgebiet „Langenauer Ried“ mehrere Biotopgestaltungsmaßnahmen für Kiebitz, Bekassine und weitere Offenlandtierarten. Ab Mai 2025 sollen dort Wasserbüffel weiden und die Flächen künftig frei von Sträuchern und Gehölz halten.

 

Nach einer längeren Planungsphase mit Beteiligung der betroffenen Akteure konnte Ende 2024 mit der Umsetzung des Wiesenbrüterschutzprojekts im Langenauer Ried begonnen werden. Zwischen Langenau und Günzburg soll eine große Weidelandschaft entstehen, die neue Lebensräume für Wiesenbrüter schafft. Finanziert wird das Projekt durch Ersatzgelder der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.

 

In einem 12 Hektar großen verbuschten Bereich wird an zahlreichen Stellen gearbeitet. Nachdem die Wege instandgesetzt wurden, werden nun stellenweise Gebüsch entfernt und kleine Torfstiche freigelegt. Auf den Feuchtflächen verkehren nur Spezialfahrzeuge, um den Boden und die Vegetation zu schützen. Die beauftragte Firma aus Bayern verfügt über solche Kettenfahrzeuge mit Moorbändern.

 

In einem weiteren Schritt wird der ehemals aufgeforstete Windschutzstreifen im Osten aufgelichtet. Dieser soll in die zukünftige Weide integriert werden. Ab März 2025 wird ein Weidezaun errichtet, so dass im Mai 2025 die ersten Wasserbüffel auf die Weide kommen können. Die Tiere werden als „Landschaftspfleger“ dafür sorgen, dass die Gehölze nicht überhandnehmen und die Wasserflächen erhalten bleiben.

Mit dem Projekt soll eine überwiegend offene Weidelandschaft entstehen, die für die landesweit hochgradig gefährdeten Tierarten wie Bekassine, Kiebitz oder Großer Brachvogel sowie Gefleckte Heidelibelle und Blaue Schwertlilie neue Lebensräume bietet. Die benachbarten Weiden mit Wasserbüffeln und Robustrindern bei Rammingen werden durch die Wasserbüffelweide in Langenauer Ried ergänzt – ein wichtiger Beitrag zum Biotopverbund extensiver Weideprojekte.

 

Das Naturschutzgebiet „Langenauer Ried“ hat als Teil des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 europaweite Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz.

 

Hintergrundinformationen:

Das Naturschutzgebiet „Langenauer Ried“ zählt in Verbindung mit dem Vogelschutzgebiet „Donauried“ zu den landesweit herausragenden Lebensräumen für Wiesenbrüter, wie die vom Aussterben bedrohte Bekassine, Kiebitz, Großer Brachvogel, Braunkehlchen und Grauammer. Leider sind die Bestände dieser Vogelarten aufgrund Entwässerung sowie fehlender offener Nahrungs- und Bruthabitate rückläufig.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen hat daher bereits vor einigen Jahren begonnen, im Rahmen seines „Entwicklungskonzepts Weideverbund Donauried“ unterschiedliche extensive Beweidungsprojekte mit Wasserbüffeln und robusten Rindern in enger Abstimmung mit unterer Naturschutz- und Forstverwaltung, privatem Naturschutz, Kommunen, Jägern und örtlichen Landwirten erfolgreich umzusetzen.

 

Durch eine extensive Beweidung mit großen Weidetieren im Niedermoor lassen sich die Lebensräume der Wiesenvögel nachhaltig aufwerten. Wiederkehrende ökologische Untersuchungen belegen diesen Erfolg. Durch geeigneten Tierbesatz, ein auf die Zielarten abgestimmtes Weidemanagement und eine ökologische Weidebegleitung profitieren neben den Bodenbrütern auch Amphibien, Libellen und seltene Pflanzenarten. Gleichzeitig werden aufkommende Verbuschung zurückgedrängt und gebietsfremde Pflanzenarten, wie das Indische Springkraut und die Kanadische Goldrute, eingedämmt.

 

Für die Landwirtschaft stellt diese Art der Beweidung eine ideale und nachhaltige Nutzungsform dar, bei der das Moorgrünland sinnvoll verwertet werden kann. Der Naturschutz profitiert von einem vergleichbaren geringeren Kosten- und Energieaufwand für die dauerhafte Offenhaltung der Moorlandschaft. Für die Besucher des Donaurieds steigert die Beweidung mit großen Weidetieren in der weitläufigen Niedermoorlandschaft den Erlebniswert.

Mit dem direkt angrenzenden bayerischen Leipheimer Moos, das ebenfalls mit großflächiger extensiver Beweidung gepflegt wird, werden länderübergreifende Moorschutzziele verfolgt.

 

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg fördert das Projekt „Wiesenbrüterschutz im Langenauer Ried“ mit rund 400.000 Euro. Die Mittel stammen aus naturschutzrechtlich Ersatzzahlungen, die im Zuge von baulichen Eingriffen in Natur und Landschaft entstehen. Sie werden zweckgebunden für Naturschutz und Landschaftspflege eingesetzt.

 

Bildunterschrift:

Bekassine; Fotografie: Günter Herrmann

Drohnenaufnahme von der noch verbuschten Projektfläche; Fotografie: Johannes Reichert

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen