Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Beginn der Esel-Beweidung im Naturschutzgebiet Lichternsee

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt mehrere Esel die auf einer Weide grasen
Eselbeweidung im NSG Lichternsee
Eselbeweidung im NSG Lichternsee

Ab Juli 2022 beleben Esel die Wiesen am Lichternsee. Durch die Beweidung und die Umgestaltungen des Seeufers gibt es für Besucherinnen und Besucher des Naturschutzgebiets einige Neuerungen.

Zwischen Mai und Oktober jedes Jahres werden künftig etwa ein Dutzend Esel auf den Wiesen an den Ufern des Lichternsees weiden. Die Tiere pflegen die Wiesen, halten die Uferzone frei von Gehölzen und verbessern die Lebensbedingungen für Insekten, Reptilien und Vögel. Für Spaziergänger bleibt so der Blick auf den See über die Weidelandschaft erhalten und das Landschaftsbild gewinnt mit den Tieren einen zusätzlichen Reiz.

 

Die Beweidung ist Teil eines Gesamtprojekts, das federführend vom Referat für Naturschutz und Landschaftspflege beim Regierungspräsidium Tübingen gesteuert wird. Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg fördert das Projekt mit Ersatzgeldern für die ICE Neubaustrecke Dornstadt – Ulm. In den vergangenen Monaten wurden am Lichternsee bereits Uferabschnitte abgeflacht, Wassergräben angelegt, ein Uferweg verlegt sowie eine Kiesinsel aufgeschüttet. Die neuen Flachwasserzonen beheben einen wesentlichen Mangel des ehemaligen Baggersees: Gab es bisher überwiegend ökologisch ungünstige Steilufer, so können sich im flachen Wasser nun Wasserpflanzen und eine Röhrichtzone entwickeln, Insekten sich ansiedeln, Wat- und Wasservögel finden Nahrung, Fische und Amphibien Laichmöglichkeiten und Lebensraum. Vielleicht nutzt die seltene Flussseeschwalbe – bisher auf künstliche Brutflöße angewiesen – künftig die Kiesinsel als Brutplatz.

 

Damit Besucherinnen und Besucher die Entwicklung verfolgen können, werden eine Beobachtungsplattform mit Informationstafeln sowie zwei Holzbrücken über den Reinwassergraben errichtet, eine davon eigens für die Weidetiere. Mit der Neugestaltung des Uferbereiches und der Einrichtung der Eselweide entfällt in diesem Abschnitt der ehemalige Uferweg. Der neu angelegte Ersatzweg ist derzeit noch nicht vollständig fertiggestellt. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die aktuell eingerichtete Umleitungsstrecke zu nutzen. Die Wegführung ist mit hölzernen Hackschnitzeln markiert.

 

Die Eselweide ist mit einem stromführenden Weidezaun eingezäunt und kann ganzjährig nicht betreten werden. Die Esel dürfen nicht gefüttert werden. Hunde sollen, wie im gesamten Naturschutzgebiet, stets an der Leine bleiben.

 

Hintergrundinformationen:

Informationen zu den Weidetieren erhalten Sie beim Tierhalter Franz Gerstenlauer (Tel. 09739/210851, 0170/5288533), Informationen zum Projekt bei Dr. Guido Waldenmeyer (Tel. 07071/757-5273, E-Mail guido.waldenmeyer@rpt.bwl.de).

 

Bildunterschrift:

Ab Juli 2022 beleben Esel die Wiesen im Naturschutzgebiet Lichternsee. Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen, Rüdiger Jooß

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen