Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Bauarbeiten zur Revitalisierung der Riß in Biberach starten

Lesezeit:

Teilen via:

Blick auf den Rißkanal in Biberach
Rißkanal in Biberach
Rißkanal in Biberach

Anfang Juni 2022 beginnen die Bauarbeiten des Regierungspräsidiums Tübingen zur Revitalisierung der Riß in Biberach. Dabei wird die Riß je 400 Meter ober- und unterhalb der Haberhäuslestraße aus ihrem bisher begradigten, mit Steinen befestigten Flusslauf befreit. Das Gewässer wird naturnah umgestaltet und ihm mehr Raum für seine natürliche, eigendynamische Entwicklung gegeben. Baubedingt müssen einzelne Fuß- und Radwege tageweise gesperrt werden. Es erfolgt eine enge Abstimmung des Regierungspräsidiums mit der Stadt Biberach und den ausführenden Firmen, um die Einschränkungen und Auswirkungen für die Bevölkerung möglichst gering zu halten. Bereits im Februar 2022 wurden auf der Rißinsel Bäume gerodet. Danach fanden während der Fischlaichzeit planmäßig keine Arbeiten statt, um den Fischnachwuchs nicht durch Wassertrübung zu gefährden. Sämtliche Fische werden jetzt geborgen und im Oberlauf der Riß ausgesetzt.

Die gesamte Revitalisierungsmaßnahme ist darauf ausgerichtet, dass zukünftig eine größere Artenvielfalt rund um die Riß entstehen kann. Dies gilt sowohl für Tiere und Pflanzen im Wasser als auch an Land. Der Eisvogel und die Wasseramsel werden hier künftig öfter zu sehen sein. Möglich ist auch, dass der Biber die neuen Gewässerstrukturen als Lebensstätte annimmt. Mit der Maßnahme leistet das Land Baden-Württemberg einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Deren Ziel ist es, einen guten ökologischen Zustand der Gewässer zu erreichen und zu erhalten. Gleichzeitig wird die Riß durch flachere Uferböschungen und Beobachtungplätze entlang des Ufers besser erlebbar gemacht.

Parallel setzt die Stadt Biberach Maßnahmen im Bereich der Rißinsel um. Dabei wird nördlich der Haberhäuslestraße das Gelände etwas abgesenkt und damit ein Retentionsraum von rund 3.000 Quadratmetern geschaffen, der bei Hochwasser geflutet wird. Gleichzeitig wird die Haberhäuslebrücke saniert und die Gewässersohle so umgestaltet, dass die Brücke bei Hochwasser nicht mehr eingestaut wird. Zwischen Haberhäuslestraße und der Wehranlage wird ein drei Meter breiter Radweg gebaut. Außerdem soll ein neuer Fußweg, der bis zur Ulmer Straße führt, die revitalisierte Riß aus der Nähe erlebbar machen und für eine räumliche Trennung von Radfahrern und Spaziergängern sorgen.

 

Insgesamt werden bei den Baumaßnahmen zirka 15.000 Kubikmeter Boden bewegt. Der Boden wird in kleinen Teilen vor Ort wieder eingebaut und zu großen Teilen beim Bau des nahe gelegenen Hochwasserschutzdamms im Wolfental wiederverwendet. Die Erd- und Wasserbauarbeiten erfolgen am und im Gewässer und sollen im September 2022 abgeschlossen sein. Daran schließen sich die Wegebauarbeiten für den Fußweg an. Im Spätherbst folgen noch umfangreiche Pflanzarbeiten, die den Verlust gerodeter Gehölze kompensieren. Ein Vorschlag zur angepassten Gestaltung der Freizeitanlage und des Spielplatzes auf der Rißinsel wird in den nächsten Monaten mit Nutzergruppen und Nachbarn diskutiert. Die Realisierung ist für das Frühjahr 2023 vorgesehen. Biberachs Baubürgermeister Christian Kuhlmann zeigt sich sehr erfreut über die Maßnahme: „Jetzt ist es soweit, der Grünzug Riß und die Rißinsel in Birkendorf erfahren eine durchgreifende ökologische und gestalterische Aufwertung. Zugleich wird der intensiv genutzte Rad- und Fußweg den heutigen Anforderungen gemäß gestaltet. Mit der in 2023 abgeschlossenen Umgestaltung des Spiel- und Freizeitbereiches wird Biberach auch in diesem Bereich erheblich aufgewertet. Mein Dank gilt hier dem Land, das mit der Renaturierung einen entscheidenden Impuls dazu gibt.“

 

Einen grafischen Überblick über das Gesamtprojekt bietet die beigefügte Maßnahmenskizze. Weitere Informationen gibt es auch auf der Projektseite. Das Regierungspräsidium und die Stadt Biberach informieren über den Baufortschritt mit weiteren Mitteilungen und Baustellenspaziergängen.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Telefon: 07071 757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken