Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Abteilung 5

Basteln, Werkeln, Naturerleben und Kochen: Kinder- und Familienaktionen des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb in den Sommerferien

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt den verglasten Eingangsbereich des Gebäudes der Geschäftsstelle Schwäbische Alb. Davor üppig blühende Stauden
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

In den Sommerferien bietet das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen wieder spannende und kreative Veranstaltungen für Kinder und Familien an. Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Münsingen sind am 05.08.25 eine Bastelaktion zum Thema „Webrahmen aus Naturmaterialien“ und eine „Wald-Holz-Werkstatt“ am 08.08.25 samt dem Bau einer Vogelfutterstation geplant. Je eine Kochwerkstatt für Familien gibt es unter dem Titel „Brot und Gemüse“ am 15.08.25 sowie die „Kartoffelwerkstatt“ am 28.08.25. Für alle diese Veranstaltungen sind die Anmeldungen ab sofort und bis zum 18.07.25 nur über das Sommerferienprogramm der Stadt Münsingen möglich.

Das umfangreiche Sommerferienveranstaltungsprogramm des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb geht am 05.08.25 um 9:00 Uhr mit einem Bastelangebot für Kinder ab acht Jahren los. Unter dem Titel „Webrahmen aus Naturmaterialien“ gehen die Kinder in die Natur und sammeln dort dekoratives Material für einen selbstgebauten Webrahmen, der auch später je nach Jahreszeit immer wieder neu bestückt werden kann. Der Webrahmen darf im Anschluss mit nach Hause genommen werden. Die Veranstaltung geht bis 13:00 Uhr und wird von Beate Bittner vom Biosphärenzentrum geleitet. Der Preis beträgt sechs Euro inklusive Material und Eintritt in das Biosphärenzentrum. 

Am 08.08.25 von 10:00 bis 13:00 Uhr können Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren mit dem Naturpädagogen Kai Schultze spielerisch den Wald als Lebensraum für Vögel entdecken, etwas über den nachhaltigen Umgang mit Holz lernen und anschließend eine Vogelfutterstation bauen. Die Station darf im Anschluss mit nach Hause genommen werden. Die Veranstaltung kostet zehn Euro pro Kind inkl. Material und Eintritt in das Biosphärenzentrum. 

Für beide Veranstaltungen können die teilnehmenden Kinder einen Stempel in ihrem Junior Rangerpass erhalten.

Am 15.08.25 lädt Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig und Streuobstpädagogin Anne Gekeler von 10:00 bis 13:00 Uhr zur beliebten Familienkochwerkstatt „Brot und Gemüse“ ein. Unter dem Motto „Verwenden statt verschwenden“ können aus wertvollem, regional erzeugtem Getreide leckere Dinge gebacken werden. Darüber hinaus gibt es z.B. selbst hergestellte Brotaufstriche mit buntem Gemüse und frischen Kräutern. Einfache Rezepte, mit je nach Saison austauschbaren Zutaten und viele Tipps zur kreativen Resteverwertung bringen Abwechslung auf den Tisch. Der Preis beträgt 20 Euro für einen Erwachsenen zusammen mit einem Kind, jedes weitere teilnehmende Kind der Familie kostet fünf Euro, jeweils inklusive Lebensmittel. Das Mindestalter für teilnehmende Kinder beträgt fünf Jahre.

Für alle Familien, die gerne zusammen mit ihren Kindern kochen, geht es am 28.08.25 von 10:00 bis 13:00 Uhr weiter mit einer Kartoffelwerkstatt mit dem Titel „Rund um die tolle Knolle“. Mit Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig und Anke Kley vom Biosphärenzentrum wird dabei viel Leckeres gezaubert. Zubereitet werden z. B. eine deftige Kartoffelsuppe, knusprige Kartoffelpizza und aus Pellkartoffeln entsteht noch ein herzhafter Auflauf oder leckere Schupfnudeln. Die Geschichten um den Anbau der Kartoffel sowie die verschiedensten Sorten machen Lust auf mehr tolle Knollen. Die Veranstaltung kostet 18 Euro für einen Erwachsenen und ein Kind plus fünf Euro für jedes zusätzliche Kind aus der gleichen Familie. Das Mindestalter für teilnehmende Kinder beträgt fünf Jahre.

Wichtiger Hinweis: Beide Kochveranstaltungen finden in Kooperation mit dem Kreislandwirtschaftsamt Reutlingen statt und sind ausschließlich für Familien gedacht. Kinder können daher nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Wichtig: bitte jede Person einzeln anmelden! Es werden leckere Produkte der Regionalmarke „ALBGEMACHT“ verwendet. Mitzubringen sind jeweils eine Schürze, ein Vesper, ein Getränk und eine Dose, um Übriggebliebenes mitnehmen zu können. 

Anmeldung: 

Für alle genannten vier Veranstaltungen kann man sich online zwischen dem 10.07.25 und 18.07.25 beim Sommerferienprogramm der Stadt Münsingen unter https://muensingen.ferienprogramm-online.de anmelden. Weitere Plätze gibt es zu einem späteren Zeitpunkt nur, wenn weniger Anmeldungen eingegangen sind, als Plätze angeboten wurden oder durch das Nachrücken über die Warteliste. Eltern, deren Kinder eine Anmeldebestätigung erhalten haben, aber am besagten Termin doch nicht teilnehmen können, werden wegen der erfahrungsgemäß großen Nachfrage an Plätzen gebeten, der Touristinfo Münsingen unbedingt Bescheid zu geben. Dann können andere angemeldete Kinder von der Warteliste nachrücken. 

Bei Fragen hilft das Team des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb unter Tel. 07381-932938-31 von Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr gerne weiter. 

Hintergrundinformationen:

Die Veranstaltungen sind Teil des Jahresprogrammes des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb. Weitere Veranstaltungen unter https://www.biosphaerenzentrum-alb.de

Bildunterschrift:

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4