Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Abteilung 3

Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag am 29. Februar 2024 in Bad Buchau

Einladung an die interessierte Öffentlichkeit.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt einen Traktor auf einem Maisfeld mit einem Sprühgerät, das die Feldfrüchte besprüht.
Traktor in einem Kornfeld
Traktor in einem Kornfeld

Am 29. Februar 2024, 09:30 Uhr bis circa 13:30 Uhr, findet im großen Saal des Kurzentrums von Bad Buchau der 71. Baden-Württembergische Pflanzenschutztag statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

 

Veranstalter ist das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Tübingen und dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg.

 

Im Mittelpunkt der Tagung stehen Herausforderungen des Pflanzenschutzes unter den aktuellen Rahmenbedingungen des Ackerbaus. Nach der Eröffnung durch Herrn Minister Peter Hauk MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, wird Prof. Dr. Andreas von Tiedemann von der Georg-August-Universität Göttingen zum Pflanzenschutz der Zukunft im Spannungsfeld gesellschaftlicher, politischer und globaler Anforderungen referieren. Der Ackerbau ist mit zahlreichen Anforderungen und Entwicklungen konfrontiert. Diese sollen im Rahmen des Vortrags aufgezeigt und eingeordnet werden

 

Im Anschluss wird Michael Glaser, vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg, zu den Potentialen der Applikationstechnik zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln sprechen und aufzeigen, inwiefern die agrartechnischen Entwicklungen dazu beitragen können, Pflanzenschutzmittel gezielt einzusetzen, so dass ihr Einsatz zukünftig reduziert werden kann.

Der Ackerfuchsschwanz dominiert auf vielen Ackerflächen und stellt damit oftmals ein Problem dar. Ackerfuchsschwanz kann erhebliche Ertragseinbußen verursachen und gilt aufgrund der teilweise hohen Besatzdichten und zunehmenden Resistenzen chemisch als schwer bekämpfbar. Markus Knögel von der Starzach Agrar KG wird in diesem Zusammenhang über die Erfahrungen des Ackerfuchsschwanzmanagements aus der landwirtschaftlichen Praxis berichten.

 

Tobias Bahnmüller vom Regierungspräsidium Tübingen referiert im Anschluss über Potentiale bei der praktischen Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes im Ackerbau. Im Rahmen des Vortrags sollen die Erfahrungen aus den Feldversuchen der baden-württembergischen Landwirtschaftsverwaltung vorgestellt und hinsichtlich ihrer Umsetzung in der Praxis beleuchtet werden.  

 

Für jedes zugelassene Pflanzenschutzmittel werden vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Anwendungsbestimmungen und Auflagen erteilt, die bei der Anwendung der Pflanzenschutzmittel beachtet werden müssen. Dr. René Pfitzer vom Regierungspräsidium Tübingen wird abschließend auf aktuelle Änderungen und Neuerungen im Pflanzenschutzrecht eingehen.

 

Weitere Einzelheiten sind dem beigefügten Programmflyer zu entnehmen.

 

Hintergrundinformationen:

Das Regierungspräsidium Tübingen als höhere Pflanzenschutzbehörde organisiert den Baden-Württembergischen Pflanzenschutztag 2024. Diese Aufgabe wechselt turnusmäßig zwischen den Regierungspräsidien.

 

Das Pflanzenschutzgesetz schreibt vor, dass Pflanzenschutzmittel zu gewerblichen Zwecken nur von Personen angewendet werden dürfen, die im Besitz eines Sachkundenachweises für Pflanzenschutz sind. Zusätzlich sind alle sachkundigen Personen verpflichtet, innerhalb eines Dreijahreszeitraumes an einer Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen. Der Baden-Württembergische Pflanzenschutztag ist als Fortbildungsveranstaltung zur Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung über vier Stunden.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

 

Anlage

Programmflyer

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Überführung L 384 über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung L 384 über die B 28 bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 24. September 2025