Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Baden-Württembergische Großschutzgebiete präsentieren neuste ECHTZEIT

Prominenter Besuch am Stand der baden-württembergischen Großschutzgebiete auf der diesjährigen CMT in Stuttgart.

Lesezeit:

Teilen via:

​Der Nationalpark Schwarzwald, das Biosphärengebiet Schwäbische Alb und die sieben baden-württembergischen Naturparke haben auch 2016 wieder eine neue Ausgabe des Magazins ECHTZEIT erstellt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Minister Alexander Bonde haben zwei druckfrische Exemplare auf der Urlaubsmesse CMT präsentiert.

 

Prominenter Besuch am Stand der baden-württembergischen Großschutzgebiete auf der diesjährigen Urlaubs- und Tourismusmesse CMT in Stuttgart: Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Naturschutzminister Alexander Bonde besuchten am gestrigen Montag, 18. Januar 2016, den Gemeinschaftsstand der sieben Naturparke, des Biosphärengebiets Schwäbische Alb und des Nationalparks Schwarzwald im Rahmen ihres Messe-Rundgangs. Dabei präsentierten der Regierungschef und sein Minister auch die druckfrische siebte Ausgabe der ECHTZEIT, das Magazin der baden-württembergischen Großschutzgebiete. Das jährlich erscheinende Magazin bietet auf mehr als 80 Seiten einzigartige Einblicke in die schönsten Ecken Baden-Württembergs.

 

Spannende Geschichten über Land und Leute – reich bebildert mit stimmungsvollen Motiven – machen dabei Lust auf eine Entdeckungsreise zu diesen nationalen Naturlandschaften. Wie groß die Vielfalt der Großschutzgebiete im Südwesten ist, zeigen die zahlreichen Natur-, Kultur- und Genussthemen im Magazin: Angefangen bei erlebnisreichen Tourenvorschlägen wie dem Zweitälersteig im Naturpark Südschwarzwald über einen Exkurs zu alten Getreidearten wie dem „Emmer Urkorn“ im Biosphärengebiet Schwäbische Alb oder der Dinkelsorte Bauländer Spelz im Naturpark Neckartal-Odenwald bis hin zu einer faszinierenden Wildnistour auf dem Luchspfad im Nationalpark Schwarzwald oder einem Besuch im wohl größten Weißtannengebäude Deutschlands, der Geroldsauer Mühle im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, ist für jeden Geschmack etwas dabei.

 

Auch Genusstipps kommen nicht zu kurz – die Naturpark-Wirte und Biosphärengastgeber werden genauso vorgestellt wie die Naturpark-Märkte und der alljährliche Brunch auf dem Bauernhof.

 

Die Vorstellung der ECHTZEIT auf der Tourismusmesse hat bereits Tradition. Ziel des Magazins ist es, die einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften in Baden-Württemberg zu präsentieren und Touristen für einen Besuch zu begeistern. Ob historische Theateraufführung, hochwertige Holzverarbeitung, luftige Ausblicke über Tannenwipfel, Genusstipps zwischen Bauernhof und Fachwerkidylle oder zauberhafte Uferwelten und geschichtsträchtige Stätten – Tipps für besondere Touren und Ausflugsziele sowie Hintergrundinformationen runden das Angebot ab.

 

Das druckfrische Magazin ECHTZEIT ist ab sofort erhältlich bei allen sieben Naturparken, dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem Nationalpark Schwarzwald.

 

Bildunterschrift:
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (4. v.r.) und Minister Alexander Bonde (5. v.r.) am Stand der baden-württembergischen Großschutzgebiete auf der CMT. Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt (6. v.r.), Vorsitzender des Lenkungskreis Biosphärengebiet Schwäbische Alb, hieß die beiden Herren im Namen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb willkommen.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-21, oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen