Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

B 32, Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen im Allgäu

Lesezeit:

Teilen via:

Blick auf den derzeitiger Bahnübergang in Wangen
Derzeitiger Bahnübergang in Wangen
Derzeitiger Bahnübergang in Wangen

Straßenbauverwaltung stellt Antrag auf Einleitung des Planfeststellungsverfahrens.

Die Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen hat am heutigen Montag, 28. Juni 2021 den Antrag auf Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für die Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen im Allgäu bei der Planfeststellungsbehörde im Regierungspräsidium gestellt.

 

Am Bahnübergang kreuzen sich die B 32 und die Bahnstrecke 4560 von Kißlegg nach Hergatz bisher höhengleich. Nach der Umsetzung der Baumaßnahme soll der Straßenverkehr der B 32 unter der Bahnstrecke hindurchgeführt werden. Vor der öffentlichen Auslegung der Planunterlagen beabsichtigt das Planungsteam der Straßenbauverwaltung den interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Planunterlagen in einer Öffentlichkeitsveranstaltung vorzustellen. Detaillierte Informationen hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

„Nach einem intensiven Abstimmungs- und Planungsprozess kommt dieses für Wangen im Allgäu so bedeutende Projekt nun einen ganz wichtigen Schritt voran. Die Verkehrssicherheit und der Verkehrsfluss auf der hoch belasteten B 32 werden von dem Vorhaben stark profitieren“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Besonders begrüßen wir auch die Initiative der Stadt, mit einer 40 Meter breiten Brücke einen grünen Übergang vom „Adler-Areal“ in das Freizeitgebiet „Buch“ zu schaffen.“

 

Bestandteile der Maßnahme sind unter anderem die Tieferlegung der B 32 ab der Einmündung des Hans-Schnitzer-Wegs bis rund 50 Meter vor der Einmündung der Gegenbauerstraße sowie der Bau der drei Brückenbauwerke „Praßbergbrücke“, „Eisenbahnbrücke“ und „Fronwiesenbrücke“ über die dann tiefer gelegte B 32. Die Praßbergstraße wird verlängert und über die Zeppelinstraße wieder an die B 32 angeschlossen.

 

Hintergrundinformationen:

Die B 32 verbindet als überregionale Achse das Mittelzentrum Wangen sowohl mit dem Oberzentrum Friedrichshafen / Ravensburg / Weingarten der baden-württembergischen Region Bodensee-Oberschwaben als auch mit dem Bayrischen Oberzentrum Kempten. Die Ortsdurchfahrt Wangen ist mit bis zu 20.000 Kraftfahrzeugen am Tag hoch belastet. Insbesondere in der Hauptverkehrszeit führen die Schrankenschließungen zu langen Rückstaus auf der Bundesstraße. In den verkehrsstärksten Stunden lösen sich die Rückstaus vor der nächsten Schrankenschließung nicht mehr auf. Diese Situation wird durch die vorliegende Planung maßgeblich verbessert.

 

Weitere Informationen können auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen bei den Aktuellen Planungen der Abteilung 4 unter B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen abgerufen werden.

 

Das Planfeststellungsverfahren ist das Genehmigungsverfahren für Infrastrukturvorhaben, die eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Interessen berühren. Es ist unter anderem für den Neu- und Ausbau von Bundesstraßen und die wesentliche Änderung von Bahnanlagen vorgeschrieben. Im Verfahren und in der abschließenden Entscheidung, dem Planfeststellungsbeschluss, der mit einer Baugenehmigung vergleichbar ist, findet eine umfassende Abwägung aller Belange statt. Ziel des Verfahrens ist es, alle Interessen möglichst "unter einen Hut" zu bringen.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Tel.: 07071 757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen