Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

B 312, Honauer Steige

Aufhebung der Vollsperrung am Dienstag, 10. Dezember 2024.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt die einen Bagger und mehrere Straßenarbeiter bei der Stabilisierung einer Fahrbahnsetzung
Stabilisierung einer Fahrbahnsetzung
Stabilisierung einer Fahrbahnsetzung

Das Regierungspräsidium Tübingen lässt seit dem 6. November 2024

eine Hangrutschung an der B 312 zwischen Lichtenstein-Honau und dem Kreisverkehr beim Traifelberg an der sogenannten Honauer Steige beseitigen, die durch Starkregen ausgelöst wurde. Parallel hierzu finden eine partielle Fahrbahndeckenerneuerung und die Stabilisierung von mehreren Fahrbahnsetzungen statt.

 

Aufgrund eines größeren und tieferen Umfangs der erforderlichen Bodenstabilisierungsarbeiten bei der Instandsetzung der Fahrbahnsetzungen verlängern sich die Arbeiten um drei Arbeitstage.

Günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, wird am Dienstag, 10. Dezember 2024, im Laufe des Vormittags die Vollsperrung der B 312 Honauer Steige aufgehoben. Damit endet auch die Umleitung für den Radverkehr. Der parallel verlaufende Radweg auf der alten Zahnradbahntrasse ist wieder uneingeschränkt für den Rad- und Fußverkehr nutzbar.  

 

Das Regierungspräsidium bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmenden sowie den Anwohnerinnen und Anwohner für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstandenen Behinderungen.

 

Hintergrundinformationen

Die Extremwetterlage im Mai und Juni 2024 hat im Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen zu zahlreichen Überschwemmungen von Straßen sowie Schäden an der Straßeninfrastruktur geführt. So ereignete sich Anfang Juni 2024 auch ein Hangmurenabgang kurz vor der letzten Haarnadelkurve am talseitigen Fahrbahnrand der Honauer Steige im Verlauf der B 312. Zur Stabilisierung der talseitigen Böschung erfolgte eine Übernetzung mit einem Stahlgitternetz, welches mit 70 Stahlnägeln im Untergrund verankert ist. Unter Ausnutzung der erforderlichen Straßensperrung fanden parallel die Sanierung von vier Setzungsbereichen mit Geokunststoffen und ein Bodenaustausch von rund 600 Kubikmeter statt. Abschließend folgte ein Austausch der Asphaltbeläge im Umfang von 1.000 Quadratmeter.

 

Kosten

Durch die erforderlichen Mehrarbeiten belaufen sich die Baukosten zwischenzeitlich auf rund 500.000 Euro. Diese werden vom Bund getragen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen