Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

B 312, Honauer Steige

Ab Montag, 13. Mai 2024, 8:30 Uhr, Vollsperrung der Honauer Steige aufgrund von Felssicherungsarbeiten.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto den beschädigten Hang an der Honauer Steige. Abgebrochene Steine liegen auf dem angrenzenden Radweg
B 312 Honauer Steige
B 312 Honauer Steige

Das Regierungspräsidium Tübingen lässt dringend erforderliche Felssicherungsarbeiten in der sogenannten Honauer Steige durchführen. Daher wird die B 312 zwischen Lichtenstein-Honau und dem Kreisverkehr beim Traifelberg aus Sicherheitsgründen von Montag, 13. Mai 2024 um 8:30 Uhr bis voraussichtlich Freitag, 7. Juni 2024, voll gesperrt.

 

Verkehrsführung und Umleitung

In einem intensiven Austausch zwischen der Verkehrsbehörde, der Polizei und dem Regierungspräsidium wurde vereinbart, den Busverkehr während der Vollsperrung über den parallel zur Bundesstraße verlaufenden Radweg auf der ehemaligen Zahnradbahntrasse abzuwickeln. Dies sichert auch während der Bauphase den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für Honau und den südlichen Teil von Unterhausen. Neben Aspekten der Barrierefreiheit und des Schülerverkehrs im ÖPNV spricht zudem die Minimierung von Verzögerungen bei den Anschlusslinien des ÖPNV für diese Lösung. Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist es dadurch notwendig, den Radwegverkehr zwischen Honau und Engstingen umzuleiten. In unmittelbarer Nähe stehen keine anderen geeigneten Verkehrswege zur Verfügung.

 

Radverkehr

Die Umleitungsführung für den Radverkehr erfolgt von Unterhausen ab der Einmündung Bahnhofstraße über die B 312 - Oberhauser Steige - Buchhalde - „Kalkofen Steige“ - Wanderparkplatz Aufberg auf den neuen Radweg entlang der L 230 zum Traifelberg. Die Gegenrichtung ist in umgekehrter Richtung ausgewiesen.

 

Dem touristischen Radverkehr wird empfohlen, je nach Ziel, die alternativ für den Radverkehr geeigneten Albaufstiege, wie beispielsweise die Verbindung ab Eningen über den Oberen Lindenhof auf die Albhochfläche, zu nutzen.

 

Motorisierter Verkehr

Der motorisierte Verkehr von Engstingen kommend in das Echaztal wird ab dem Kreisverkehr beim Traifelberg über die L 230 und L 387 nach Holzelfingen und weiter nach Unterhausen über die Holzelfinger Steige umgeleitet.

Die Umleitung auf die Albhochfläche erfolgt in entgegengesetzter Richtung.

In Unterhausen wird zur Entzerrung des Verkehrs und zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Kreuzungsbereich der B 312 mit der L 387 die Fahrtrichtung Reutlingen über die Moltke- und Gutenbergstraße umgeleitet.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmenden für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Behinderungen um Verständnis.

 

Kosten

Die Kosten belaufen sich auf rund 240.000 Euro und werden vom Bund getragen.

 

Hintergrundinformation

Aufgrund eines Steinschlagereignisses im oberen Bereich der Honauer Steige Ende Januar 2024 ist dieser Albaufstieg seither halbseitig gesperrt und der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt. Ein Gutachten des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) in Freiburg bestätigt eine akute Steinschlaggefahr und beschreibt die notwendigen, jetzt anstehenden Maßnahmen zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit.

Für die Sicherung der Steige sind folgende Bauleistungen vorgesehen:

Auf einer Strecke von rund 400 Meter Länge muss durch händische Beräumung das mobile Gestein gelöst werden. Das Lösen von Hand ist notwendig, um die Eingriffe in den sensiblen Naturraum so gering wie möglich zu halten. Von Lichtenstein/Honau kommend ist kurz vor der letzten Haarnadelkurve in der Honauer Steige eine Vernetzung der Felsböschung notwendig, um die mürben Felspartien abzusichern und das Ausbrechen weiterer Felsblöcke zu verhindern. In den anderen Bereichen, in denen aufgrund der Verwitterung nur kleinere Steine eine Gefahr darstellen, wird ein Steinschlagschutzvorhang installiert und am Straßenrand eine Betonschutzwand aufgestellt. Hinter dieser Wand kann sich das lose Gestein gefahrlos ansammeln.

 

Als abschließende Maßnahme wird oberhalb der Straße ein sogenannter Ösenankerzaun installiert. Dieser dient als Auffangschürze, um mögliche Felsabgänge in den darüberliegenden Felsformationen abzufangen, bevor diese auf die Straße fallen.

 

Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter

www.verkehrsinfo-bw.de abgerufen werden.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg,
Pressesprecher, Telefon: 07071/757-3008, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen