Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

B 31, Ausbau des Radweges zwischen Dornierknoten bei Immenstaad und Anschluss Fischbach-West

Der Ausbau des Radweges macht den Bodenseeradweg noch attraktiver.

Lesezeit:

Teilen via:

Banddurchschnitt zur Freigabe des Radwegs, Personen von links nach rechts: Christoph Keckeisen, Erster Landesbeamter des Bodenseekreises; Klaus Hoher MdL; Johannes Henne, Bürgermeister der Gemeinde Immenstaad; Verkehrsminister Winfried Hermann MdL; Martin Hahn MdL; Rainer Hölz, Abteilungsleiter Regierungspräsidium Tübingen; Fabian Müller, Erster Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen
Banddurchschnitt zur Freigabe des Radwegs, Personen von links nach rechts: Christoph Keckeisen, Erster Landesbeamter des Bodenseekreises; Klaus Hoher MdL; Johannes Henne, Bürgermeister der Gemeinde Immenstaad; Verkehrsminister Winfried Hermann MdL; Martin Hahn MdL; Rainer Hölz, Abteilungsleiter Regierungspräsidium Tübingen; Fabian Müller, Erster Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen
Luftaufnahme des Radweges zwischen Dornierknoten bei Immenstaad und Anschluss Fischbach-West
Luftaufnahme des Radweges zwischen Dornierknoten bei Immenstaad und Anschluss Fischbach-West
Luftaufnahme des Radweges zwischen Dornierknoten bei Immenstaad und Anschluss Fischbach-West

Der neu hergestellte Radweg entlang der B 31 ist heute von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL gemeinsam mit Abteilungsleiter Rainer Hölz, Regierungspräsidium Tübingen, Christoph Keckeisen, Erster Landesbeamter des Bodenseekreises, Johannes Henne, Bürgermeister der Gemeinde Immenstaad und Fabian Müller, Erster Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen, feierlich übergeben worden.

 

Nach rund sechsmonatiger Bautätigkeit ist der Ausbau des Radweges südlich der B 31 zwischen dem sogenannten Dornierknoten bei Immenstaad und der Brücke über den Lipbach beim B 31-Anschluss Fischbach-West auf einer Länge von etwa 800 Meter abgeschlossen.

 

Verkehrsminister Hermann betonte: „Der Bodenseeradweg gehört zu den beliebtesten Fahrradstrecken im Land – besonders während der Ferienzeit. Deswegen ist es wichtig, dass er in den kommenden Jahren systematisch ausgebaut wird und Engpässe beseitigt werden. Die neu ausgebaute Strecke ist für Alltagsfahrten, aber auch für Besucherinnen und Besucher der Bodenseeregion, von großer Bedeutung. Mit der Verbreiterung des Radweges steigern wir den Fahrkomfort und die Sicherheit erheblich. Das Radfahren am Bodensee wird dadurch noch attraktiver.“

 

„Wir freuen uns sehr, dass die Maßnahme rechtzeitig vor der Haupturlaubszeit fertiggestellt werden konnte“, sagte Rainer Hölz, der Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ im Regierungspräsidium Tübingen.

 

Der Radwegabschnitt ist Bestandteil des Bodenseeradweges, welcher in den Sommermonaten in der Spitze von bis zu 3.500 Radfahrern pro Tag genutzt wird. Deshalb wurde der Radweg von einer ursprünglichen Breite von 2,25 Meter auf vier Meter ausgebaut. Dadurch steigt die Attraktivität des Radweges erheblich. Durch das neue Platzangebot wird zudem die Sicherheit für die Radfahrerinnen und Radfahrer auf dem Streckenabschnitt erhöht. Auch neue Schutzplanken zwischen Straße und Radweg tragen zur gesteigerten Sicherheit bei.

 

Zeitgleich mit den Arbeiten zum Ausbau des Radweges wurden die beiden Bushaltebuchten „Immenstaad, Airbus B 31“ barrierefrei umgebaut.

 

Für die Verbreiterung des Radweges war es notwendig, die erste Busch- und Baumreihe südlich des Radweges zu entfernen und durch Neupflanzungen von rund 40 hochstämmigen Laubbäumen sowie mehreren Sträuchern auf einer Fläche von 500 Quadratmetern zu ersetzen. Zusätzlich wurde das bestehende Entwässerungssystem entlang der B 31 vollständig erneuert.

 

Hintergrundinformationen:

Die Bauarbeiten begannen am 27. Oktober 2023 mit der südlichen Verbreiterung des Radweges. Nach einer winterbedingten Unterbrechung von rund fünf Wochen wurden im Februar 2024 die Arbeiten mit der Herstellung der neuen Entwässerung zwischen der B 31 und dem Radweg fortgesetzt. Rechtzeitig zum Pfingstwochenende konnten die Bauarbeiten abgeschlossen und der Radweg für den Radverkehr freigegeben werden.

 

Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro und werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen.

 

Bildbeschreibung:

Bild 1: Banddurchschnitt zur Freigabe des Radwegs, Personen von links nach rechts: Christoph Keckeisen, Erster Landesbeamter des Bodenseekreises; Klaus Hoher MdL; Johannes Henne, Bürgermeister der Gemeinde Immenstaad; Verkehrsminister Winfried Hermann MdL; Martin Hahn MdL; Rainer Hölz, Abteilungsleiter Regierungspräsidium Tübingen; Fabian Müller, Erster Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen; Quelle. Regierungspräsidium Tübingen

 

Bild 2: Luftaufnahme des Radweges zwischen Dornierknoten bei Immenstaad und Anschluss Fischbach-West; Quelle. Süleyman Tillem

 

Hinweis für die Redaktionen

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg, Pressesprecher, Telefon: 07071 / 757-3008, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen