Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

B 30 neu zwischen Friedrichshafen und Ravensburg/Eschach

Lesezeit:

Teilen via:

Planausschnitt B 30 Friedrichshafen-Ravensburg - Meckenbeuren
Planausschnitt
Planausschnitt

Regierungspräsidium Tübingen informiert Lenkungskreis über den Planungsstand und das weitere Vorgehen.

 

In einer kürzlich stattgefundenen Sitzung informierte das Planungsteam des Regierungspräsidiums Tübingen den Lenkungskreis über den aktuellen Planungsstand und das weitere Vorgehen bei der Planung der B 30 neu zwischen Friedrichshafen und Ravensburg/Eschach.

Der Lenkungskreis setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der betroffenen Städte und Gemeinden, des Landkreises Ravensburg, des Bodenseekreises sowie des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben zusammen. Themen der Sitzung waren insbesondere das Linienbestimmungsverfahren und die Entwurfsplanung.

 

Im Juni 2023 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr der Vorzugsvariante Ost zugestimmt. Das Planungsteam erläuterte, dass als nächstes die für das Linienbestimmungsverfahren erforderlichen Unterlagen erarbeitet werden. Dazu gehören etwa der Fachbeitrag Klima und der Bericht zur Prüfung der Umweltverträglichkeit. Durch dieses verwaltungsinterne Verfahren wird der Korridor der Variante Ost verbindlich festgelegt. Zudem wird im Rahmen des Linienbestimmungsverfahrens auch eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt, bei der voraussichtlich im nächsten Jahr eine förmliche Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt. Darüber hinaus informierte Projektleiter Franz Feil über die notwendige Beteiligung der EU-Kommission aufgrund der Betroffenheit des FFH-Gebiets „Schussenbecken“.

 

Um die Planungen voranzutreiben, hat das Planungsteam des Regierungspräsidiums bereits parallel mit der nächsten Planungsphase, der Entwurfsplanung, begonnen. Dabei wird die Trasse im Korridor der Ostvariante genauer ausgeplant. Hierzu werden zunächst Gutachten aus der Vorplanung aktualisiert und detailliert ausgearbeitet. Ein Ziel der Entwurfsplanung ist es, die Flächeninanspruchnahme bestmöglich zu minimieren.

 

Die Teilnehmenden zeigten sich erfreut über den Fortschritt der Planung und betonten die Bedeutung der regelmäßigen Information der Öffentlichkeit. Tettnangs Bürgermeisterin Regine Rist wies in diesem Zusammenhang auf das eingerichtete Gremium des Runden Tischs Landwirtschaft hin. Hier gebe es die Möglichkeit, Betroffenheiten frühzeitig zu identifizieren, um in der Detailplanung reagieren zu können.

 

Die Planung dieses großen Straßenprojekts ist aufgrund der vielen berührten Belange in diesem besonderen Raum anspruchsvoll und erfordere entsprechende Abstimmungen mit Behörden und Ministerien, so Feil. „Die langen Planungszeiträume und die vielen notwendigen Verfahrensschritte sind für uns vor Ort schon ein Problem“, bemerkte Georg Schellinger, Bürgermeister von Meckenbeuren und begrüßt daher die parallele Bearbeitung der Entwurfsplanung.

 

Hintergrundinformationen:

Die B 30 neu ist ein wichtiger Lückenschluss zwischen der B 30, Ortsumgehung Ravensburg und der B 31, Ortsumgehung Friedrichshafen, in der landesweit bedeutenden Nord-Süd-Achse zwischen den Wirtschaftsräumen Friedrichshafen, Ravensburg/Weingarten und Ulm/Neu-Ulm.

Gleichzeitig entlastet sie die Ortsdurchfahrten zwischen Ravensburg und der Messe-Stadt Friedrichshafen.

 

Rechtliche und fachliche Änderungen machten ab 2011 den Wiedereinstieg in die eigentlich abgeschlossene Planungsstufe Vorplanung/Linienfindung erforderlich. Die bis dahin favorisierte Westtrasse musste im Hinblick auf zumutbare Alternativen auf Grundlage aktueller Erhebungen und Untersuchungen nochmals beurteilt werden. Aufgrund von sehr hohen naturschutzfachlichen und -rechtlichen Konflikten der Varianten West und Mitte stellt allein die Variante Ost eine naturschutzrechtlich zulässige Variante dar.

 

Weitere Informationen zur Planung sind online unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt4/B30/Seiten/default.aspx zu finden.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg, Pressesprecher, Telefon: 07071/757-3008, gerne zur Verfügung.

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen