Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

B 28 zwischen Rottenburg und Tübingen

Verkehrsfreigabe am 31. März 2022.

Lesezeit:

Teilen via:

Banddurchschnitt bei der Verkehrsfreigabe B 28 Rottenburg Tübingen; Man sieht 9 Mitwirkende, die das Band mit Scheren durchschneiden
Banddurchschnitt bei der Verkehrsfreigabe B 28 Rottenburg Tübingen
Banddurchschnitt bei der Verkehrsfreigabe B 28 Rottenburg Tübingen
Luftbild der B 28 neu zwischen Tübingen Rottenburg; man sieht die B 28 und angrenzende Äcker, Wiesen und Felder und im Hintergrund Rottenburg
Luftbild der B 28 neu zwischen Tübingen Rottenburg
Luftbild der B 28 neu zwischen Tübingen Rottenburg

Nach einer Gesamtbauzeit von sechs Jahren wurde am heutigen Donnerstag, 31. März 2022 der letzte Teilabschnitt für die durchgängig befahrbare B 28 zwischen Rottenburg und Tübingen durch den Parlamentarischen Staatssekretärs Michael Theurer MdB, Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL und Regierungspräsidenten Klaus Tappeser feierlich eröffnet. Gemeinsam mit den örtlichen Bundes- und Landtagsabgeordneten, Landrat Joachim Walter, dem Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg, Stephan Neher, sowie dem ersten Bürgermeister der Stadt Tübingen, Cord Soehlke, durchschnitten sie das Band zur symbolischen Verkehrsfreigabe. Im Laufe des Freitags, 1. April 2022 steht dann der bislang noch fehlende neue Streckenabschnitt zwischen Rottenburg und dem Anschluss Bühl-Bonlanden dem öffentlichen Verkehr zur Verfügung.

 

Staatssekretär Michael Theurer: „Eine leistungsfähige, moderne und effiziente Verkehrsinfrastruktur ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von zentraler Bedeutung, sie gewährleistet Mobilität und ist Voraussetzung für Beschäftigung, Wohlstand sowie eine hohe Wohn- und Lebensqualität in unserer Gesellschaft. Sie zu sichern ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung.

Mit dem zweistreifigen Neubau der B 28 wird eine wichtige Verkehrsachse gestärkt und die Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit erhöht. Die Belastungen durch Lärm und Schadstoffe in den Ortsdurchfahrten von Kiebingen, Bühl, Kilchberg, Weilheim, Wurmlingen und Hirschau werden deutlich verringert.

 

Leistungsfähige und verkehrssichere Straßen sind ein wichtiger Standortfaktor. Daher ist es uns wichtig, für den bedarfsgerechten Ausbau und Erhalt unseres Straßennetzes sorgen.“

 

Die neue B 28 bündelt die Verkehre der L 371 und der L 370. Diese direkte Verbindung zwischen Rottenburg und Tübingen entlastet die Ortsdurchfahrten von Kiebingen, Bühl, Kilchberg, Weilheim, Wurmlingen und Hirschau ganz erheblich von Durchgangsverkehr.

 

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL unterstreicht: „Der neue Bundesstraßenabschnitt führt zu einer erheblichen Steigerung der Lebensqualität in den bisher stark durch den Verkehr betroffenen Ortschaften südlich und nördlich des Neckars. In der Bündelung mit der bestehenden Bahnstrecke und dem geplanten Radschnellweg bildet die Streckenführung ein hohes Potenzial für die Mobilität der Region Neckar-Alb“.

 

Der freigegebene Streckenabschnitt ist Teil einer Gesamtmaßnahme, die aus drei Bauabschnitten besteht. Der Planfeststellungsbeschluss erging im Jahr 1999. Bereits seit 2007 sind die Abschnitte der umgebauten L 385 in Rottenburg, Einmündung der Tübinger Straße, und der zweibahnige Abschnitt zwischen Tübingen und dem Abzweig nach Hirschau fertiggestellt.

 

Die Arbeiten zum Bau des letzten rund 6,7 Kilometer langen Teilstücks der B 28 vom Knoten Rottenburg Ost bis zum Knoten Weilheim wurden mit dem feierlichen Spatenstich im April 2016 begonnen. Seit Frühjahr 2020 ist der östliche Streckenabschnitt von Tübingen-Bühl/Bonlanden bis zum Knoten Tübingen-Weilheim fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben. Der Knoten Rottenburg Ost in Verbindung mit dem Ausbau der Osttangente konnte Anfang November 2021 großteils für den Verkehr freigegeben werden. Mit der Freigabe des letzten Abschnitts von Rottenburg-Kiebingen bis Tübingen-Bühl/Bonlanden geht der Knoten Rottenburg Ost nun vollständig unter Verkehr.

 

„Lange haben die Anwohnerschaft und die Pendlerinnen und Pendler auf diesen Tag gewartet,“ sagt Regierungspräsident Klaus Tappeser und stellt damit auf die lange Historie zur Planung der Trassenfindung ab, die bis ins Jahr 1954 zurückreicht. „Endlich haben wir, trotz lieferkettenbedingten Engpässen, Covid-19 und witterungsbedingten Verzögerungen die durchgängige B 28 fertiggestellt. Ein Gewinn für die Anwohnerinnen und Anwohner südlich und nördlich des Neckars, die spürbar von Lärm und Abgasen entlastet werden.“

 

Die Baukosten für den zweiten Bauabschnitt der B 28 belaufen sich auf rund 53,4 Millionen Euro. Davon trägt der Bund rund 49,6 Millionen Euro. Weitere Kostenträger sind das Land Baden-Württemberg, die DB Netz AG sowie die Städte Rottenburg und Tübingen.

 

Ausblick:

Im Abschnitt zwischen Bühl/Bonlanden und dem Knoten Rottenburg Ost sowie im Bereich der Landesstraßenüberführung über die Bahnstrecke bei Weilheim erfolgen noch Restarbeiten.

 

Die dauerhafte Fahrbahnmarkierung von Weilheim bis zum Knoten Rottenburg Ost wird planmäßig erst im Sommer 2022 aufgebracht.  
 

Die Rodungsarbeiten für den Umbau der Einmündung der L 370 alt in die L 385 neu südwestlich des Knotens Rottenburg Ost mit dem Anschluss Kiebingen sind im Januar 2022 erfolgt. Der Beginn der Straßenbauarbeiten zum Umbau des Knotenpunktes (Änderung zur untergeordneten Anbindung der heutigen L 370 von Kiebingen kommend) ist für Sommer 2022 geplant.

 

In diesem Jahr werden die bereits begonnenen landschaftspflegerischen Maßnahmen weitergeführt. Hier ist insbesondere die Renaturierung des Bühlertalbachs nördlich von Bühl sowie die ausstehende Streckenbepflanzung von Rottenburg-Ost bis Bühl vorgesehen.

 

Durch die neuen Eisenbahnüberführungen in Tübingen-Bühl und Tübingen-Kilchberg sowie der Straßenüberführung über die Bahnstrecke bei Weilheim kann ein Rückbau der stillgelegten schienengleichen Bahnübergänge im Nachgang erfolgen.

 

Hintergrundinformationen zur Baumaßnahme:

Die Strecke hat durchgehend eine befestigte Fahrbahnbreite von acht Metern erhalten. Zwischen den Tübinger Ortsteilen Bühl und Kilchberg wurde die Anschlussstelle Bühl/Bonlanden gebaut, die die B 28 mit der L 370 südlich des Neckars verbindet. Das Gewerbegebiet Allmandäcker in Rottenburg-Kiebingen erhielt ebenfalls einen Anschluss. Insgesamt wurden elf Brückenbauwerke, ein Regenrückhaltebecken und zwei Regenklärbecken errichtet. Auf der Strecke wurden sieben Lärmschutzwände bzw. Fledermausüberflughilfen sowie Kombinationen aus beiden gebaut.

 

Es finden verschiedene landschaftspflegerische Maßnahmen zur Minimierung und als Ausgleich für die erforderliche Flächeninanspruchnahme statt. Hier sind besonders die Immissionsschutzpflanzungen sowie der Sicht- und Immissionsschutzwall im Bereich des Quecksees sowie die Entsiegelung und Rekultivierung von entfallenden Verkehrsflächen zu nennen. Als Ersatzmaßnahme erfolgt auch die Renaturierung des Bühlertalbachs sowie eine Erweiterung und Optimierung der Biotopfunktion des „Hochgestades“ nördlich von Bühl und Kilchberg.

 

Hintergrundinformationen:

Weitere Informationen zu den einzelnen Bauabschnitten, den Bauzeiten und zur Baumaßnahme im Allgemeinen sind auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen unter Regierungspräsidium Tübingen | Abteilung 4 | Baumaßnahmen eingestellt.

 

Bild 1: Banddurchschnitt bei der Verkehrsfreigabe B 28 Rottenburg Tübingen

Bild 2: Luftbild der B 28 neu zwischen Tübingen Rottenburg; Quelle: Regierungspräsidium Tübingen

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Tel.: 07071 757-3131, gerne zur Verfügung

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen