Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Mobilität

B 28, Beseitigung des Bahnübergangs in Blaustein-Klingenstein

Verkehrserhebungen von Montag, 5. Mai bis Dienstag, 6. Mai 2025.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt einen Bahnübergang mit herunter gelassener Schranke. Mehrere Fahrzeuge stehen wartend davor. Im Hintergrund Wohngebäude von Blaustein-Klingelstein
Bahnübergang in Blaustein-Klingenstein im Zuge der B 28
Bahnübergang in Blaustein-Klingenstein im Zuge der B 28

Das Regierungspräsidium Tübingen plant die Beseitigung des Bahnübergangs in Blaustein-Klingenstein im Verlauf der B 28, Ulmer Straße. Im Rahmen der Planung wird das Verkehrsgutachten ergänzt und auf den Prognosehorizont 2040 fortgeschrieben. Als Grundlage werden dazu am Montag, 5. Mai und am Dienstag, 6. Mai 2025, Verkehrserhebungen in Blaustein stattfinden.

 

Unter Sicherstellung des Datenschutzes werden für das Verkehrsgutachten Kenndaten wie Verkehrsmengen und Abbiegebeziehungen erhoben. Der Untersuchungsraum umfasst die Hauptverkehrsstraße B 28 und das Landesstraßennetz in Blaustein sowie mehrere Knotenpunkte und Querschnitte im Innenstadtbereich. Die Verkehrserhebungen erfolgen mit Kameras, welche an ausgewählten Standorten installiert werden. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich statistischen Zwecken im Rahmen der Verkehrsuntersuchung. Durch die moderne Kameratechnik kann auf die früher notwendigen Verkehrsbefragungen verzichtet und so Verkehrsbehinderungen vermieden werden. Ergänzt wird die Verkehrserhebung durch die Auswertung der Zähldaten aus dem Verkehrsmonitoring Baden-Württemberg.

 

Auf Basis der erhobenen Daten werden anschließend die zukünftig zu erwartenden Verkehrsmengen prognostiziert. Das Verkehrsmodell berücksichtigt die voraussichtliche allgemeine Verkehrsentwicklung, die Strukturentwicklung der Raumschaft sowie verkehrliche Maßnahmen im Untersuchungsraum, die sich noch in der Planung oder im Bau befinden. Mit den Prognosezahlen können verschiedene Fragestellungen in der Vorplanung, wie beispielsweise die Ausgestaltung der Knotenpunkte, beurteilt werden. Darüber hinaus sind die Verkehrszahlen auch Grundlage für die Plausibilisierung und Aktualisierung des Lärm- und Schadstoffgutachtens sowie der technischen Planung.

 

Hintergrundinformationen:

Die B 28 stellt eine wichtige West-Ost-Diagonale mit hoher infrastruktureller Bedeutung dar. Im Bereich Blaubeuren und Ulm hat sie zudem noch eine wesentliche Bedeutung für die Abwicklung der dortigen Ziel- und Quellverkehrsströme. Die B 28 durchquert in den Gemeindeteilen Herrlingen und Klingenstein die Ortslage Blaustein und kreuzt in Klingenstein die Donautalbahn über einen bestehenden Bahnübergang. Die Situation dort ist gekennzeichnet durch ein sehr hohes Verkehrsaufkommen und starke Verkehrsbehinderungen durch das häufige Schließen der Schrankenanlage. Jede Schließung der Schrankenanlage erzeugt einen beidseitigen Stau auf der B 28 und in den angrenzenden Straßen, der sich oft nur zäh auflöst. Zur Reduzierung dieser Verkehrsbehinderungen soll der Bahnübergang durch eine kreuzungsfreie Lösung ersetzt werden. Vorgesehen ist ein Unterführungsbauwerk für die B 28 in diesem Bereich.

 

Die Maßnahme befindet sich in der Planungsstufe Vorplanung. Im Rahmen der Vorplanung werden alle sinnvollen und zumutbaren Alternativen ergebnisoffen untersucht, bewertet und gegeneinander abgewogen.

 

Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen abrufbar unter: B 28 Beseitigung des Bahnübergangs in Blaustein-Klingenstein - Regierungspräsidium Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen