Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Axel Bernhard ist neuer Leiter des Referates „Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz“ des Regierungspräsidiums Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Regierungspräsident Klaus Tappeser, Referatsleiter Axel Bernhard und Abteilungspräsidentin Petra Stark im Foyer des RP Tübingen
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Referatsleiter Axel Bernhard und Abteilungspräsidentin Petra Stark
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Referatsleiter Axel Bernhard und Abteilungspräsidentin Petra Stark

Axel Bernhard wurde zum 1. September 2020 von Regierungspräsident Klaus Tappeser zum neuen Leiter des Referats „Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz“ bestellt. Der Jurist ist seit 2007 im Regierungspräsidium Tübingen tätig und war zuletzt Leiter des Referats „Stadtsanierung, Wirtschaftsförderung, Gewerberecht, Preisrecht“.

„Für die Leitung des Baurechtsreferats konnten wir mir Herrn Bernhard einen hoch qualifizierten Kollegen mit breiter Verwaltungserfahrung gewinnen, der seine vielfältigen Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen der öffentlichen Verwaltung in die neue Aufgabe einbringen wird,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser. Bernhard tritt die Nachfolge von Petra Stark an, die bereits am 13. Juli 2020 zur neuen Leiterin der Abteilung „Wirtschaft, Raumordnung, Bau-, Denkmal und Gesundheitswesen“ des Regierungspräsidiums Tübingen bestellt wurde.

Der gebürtige Tübinger Bernhard absolvierte nach dem Abitur in Rottenburg ein Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen. Nach dem Referendariat, das er ebenfalls in Tübingen ablegte, folgte 1999 der Einstieg in die baden-württembergische Landesverwaltung. Zunächst leitete er bis 2003 das ÖPNV-Amt beim Landratsamt Böblingen. Bis 2007 schloss sich eine Tätigkeit im Innenministerium Baden-Württemberg an. Dort arbeitete Bernhard in der Stabstelle für Verwaltungsreform und Bürokratieabbau. Im Jahr 2007 kehrte er zu seinen Wurzeln zurück und leitete beim Regierungspräsidium Tübingen bis 2014 die Koordinierungs- und Pressestelle. Anschließend übernahm Bernhard bis einschließlich August 2020 die Leitung des Referats „Stadtsanierung, Wirtschaftsförderung, Gewerberecht, Preisrecht“. Er wohnt in Tübingen und beschäftigt sich auch in seiner Freizeit gerne mit Städtebau und Architektur. „Ich freue mich, zusammen mit einem guten Referatsteam, die gesunde Entwicklung unserer Städte und Gemeinden im Regierungsbezirk unter der Prämisse des Landes, die Innen- vor der Außenentwicklung zu befördern, begleiten zu können,“ so Bernhard.

Hintergrundinformation:
Das Referat Baurecht, Raumordnung, Denkmalschutz verfügt über ein breites Aufgabenspektrum. Im Sachgebiet Baurecht nimmt das Referat die Aufgaben der höheren Baurechtsbehörde wahr, achtet auf eine gleichmäßige Anwendung baurechtlicher und bautechnischer Vorschriften im Regierungsbezirk und entscheidet in Widerspruchsverfahren. Im Fachbereich Raumordnung und Bauleitplanung werden zur Prüfung der Raumverträglichkeit sowie zur Abstimmung der Interessen bei Großbauvorhaben, wie beispielsweise Energieleitungen, Kiesabbau oder Einzelhandelsgroßprojekten, Raumordnungsverfahren sowie ggf. sogenannte Zielabweichungsverfahren durchgeführt. Zudem werden Kommune und sonstige Planungsträger bei raumbedeutsamen Maßnahmen beraten. Auch erfolgt die Genehmigung von Bauleitplänen der Großen Kreisstädte im Regierungsbezirk Tübingen.
Das Sachgebiet Denkmalschutz übt schwerpunktmäßig die Fachaufsicht über die unteren Denkmalschutzbehörden im Regierungsbezirk aus. Für Fragen rund um die erneuerbaren Energien hat das Regierungspräsidium Tübingen im Referat Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz schon vor längerer Zeit das Kompetenzzentrum Energie als zentrale Anlaufstelle geschaffen. Das Kompetenzzentrum unterstützt und berät Bürger, Kommunen, Planungsträger und Investoren in genehmigungsrechtlichen und planerischen Fragen bei der Umsetzung der Energiewende und vermittelt zwischen den verschiedenen Fachbereichen im Regierungspräsidium, den beteiligten Ministerien und Behörden.

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Tel.: 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.


Bild: Regierungspräsident Klaus Tappeser, Axel Bernhard und Abteilungspräsidentin Petra Stark

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen