Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Ausbau des Begleitweges entlang der L 1208 von Tübingen-Bebenhausen bis Kälberstelle zum Radweg

Gemeinsame Pressemitteilung des RP Tübingen und des LRA Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

​Seit Sommer 2015 wird der sehr schmale Begleitweg entlang der L 1208 zwischen Bebenhausen und der Kälberstelle zum Radweg ausgebaut. Die Maßnahme umfasst auch die Sanierung verschiedener Bauwerke.

Im letzten Jahr wurden die Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt zwischen dem Ortsausgang von Bebenhausen und dem Beginn der zweibahnigen Strecke (Anfang der Betongleitwand) sowie die Bauwerkssanierungen nahezu abgeschlossen. Im daran anschließenden zweiten Bauabschnitt bis zur Kälberstelle fehlen noch ca. 400 m des Radweges und einige Restarbeiten.

 

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich ab Montag, 22. Februar 2016, wieder aufgenommen, hauptsächlich im zweiten Bauabschnitt. Das noch fehlende Radwegstück und die Restarbeiten können im Wesentlichen abseits der Straße fertiggestellt werden. In Fahrtrichtung Tübingen wird lediglich die Fahrbahn geringfügig verschmälert und die Geschwindigkeit in dem Bereich beschränkt. Der Verkehr in Fahrtrichtung Kälberstelle ist nicht beeinträchtigt. Eine Fertigstellung der Arbeiten ist für die erste Aprilhälfte 2016 vorgesehen.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen und das Landratsamt Tübingen bitten um Verständnis für die Einschränkungen.

 

Informationen zu den Sperrungen und Umleitungen können im Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.baustellen-bw.de abgerufen werden.

 

Hintergrundinformation:

Der Radweg entlang der L 1208 zwischen Bebenhausen und der Kälberstelle schließt eine Lücke in der überregionalen Verbindung von Tübingen über den Schönbuch nach Dettenhausen und der Weiterführung auf die Fildern nach Böblingen und in das Schaichtal und schafft damit eine durchgängige Verbindung durch den Schönbuch, die eine große Bedeutung für den Freizeit- und Alltagsverkehr hat. Er ist Teil des Lückenschlussprogramms des Landes Baden-Württemberg, das das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur im Herbst 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt hat, und Teil des Radwegenetzkonzeptes des Landkreises Tübingen. Die Landesregierung möchte die Radverkehrsinfrastruktur gerade auch für die Mobilität im Alltag nachhaltig verbessern, um die Attraktivität Baden-Württembergs für den Radverkehr zu steigern.

 

Die Maßnahme wird im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen durch den Landkreis Tübingen baulich überwacht und abgerechnet. Die rund 4,3 km lange Baustrecke beginnt nördlich von Bebenhausen auf Höhe des Waldparkplatzes und endet mit der Anbindung an den neuen Kreisverkehr bei der „Kälberstelle“. Der Ausbau erfolgt in ähnlicher Weise wie bereits die Strecke zwischen der Kälberstelle und Dettenhausen. Die bituminös befestigte Breite des neuen Radwegs beträgt in der Regel 2,25 m.

 

Die Kosten für die Gesamtmaßnahme betragen ca. 1,8 Mio. EUR und werden vom Land Baden-Württemberg getragen. Für den Radweg fallen hierfür ca. 1,3 Mio. EUR und für die zwingend notwendigen, begleitenden Sanierungsmaßnahmen ca. 0,5 Mio. EUR an.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Steffen Fink, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3076, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4