Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Auf gepachtetem Land fürs eigene Biogemüse ackern

Informations- und Starttag in Münsingen.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt einen Gelände auf dem Gemüse angebaut ist
Ackern fürs eigene Biogemüse
Ackern fürs eigene Biogemüse

Eine Auftaktveranstaltung für Menschen, die selber gärtnern möchten, aber keinen Garten haben, findet am Samstag, 26. April 2025, in Münsingen statt. Im Rahmen dieses Informations- und Starttages informiert Karl-Heinz Pfleiderer über das Projekt „Ackern fürs eigene Gemüse“ und verpachtet Ackerreihen zum eigenen Bio-Anbau.

 

Karotten, Salate und Kohlrabi – das eigene Biogemüse schmeckt einfach am besten. Erwachsene und Familien mit Kindern, die gerne ihr eigenes Gemüse anbauen möchten, aber vielleicht keinen eigenen Garten haben, sind am Samstag, 26. April 2025, zur Startveranstaltung „Ackern fürs eigene Biogemüse“ nach Münsingen eingeladen. In Bahnhofsnähe hat Karl-Heinz Pfleiderer vom Biohof Pfleiderer Ackerreihen zu verpachten. Besonders viel Spaß macht das „Gärteln“ mit Kindern, die dabei viel lernen können. Zuviel Aufwand? Das muss nicht sein, wenn man Borretsch und andere wertvolle Wildkräuter stehen lässt. Gemeinsam entsteht so ein blühender Nutzgarten und gleichzeitig ein Paradies für die Natur und ein Lebensraum für viele Arten.

 

Karl-Heinz Pfleiderer erklärt am Informations- und Starttag das „Selber-gärteln-Projekt“ und verpachtet vor Ort halbe oder ganze Ackerreihen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, u.a. an diesem Tag Bio-Saatgut und Stecklinge zu erwerben und gleich loszulegen. Wetterangepasste Kleidung, Handschuhe und eigene Gartengeräte wie Schaufel und Hacken können mitgebracht werden.

 

Zu dieser Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Sie findet bei jedem Wetter statt. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Münsinger Lokschuppen (beim Bahnhof), Lautertalstr. 1. Ende ist gegen 12:00 Uhr. Das Infotreffen selbst ist kostenlos. Die Pacht kostet für eine ganze Saison für die erste halbe Ackerreihe 35 Euro, für jede weitere halbe Ackerreihe 25 Euro und ist vor Ort zu bezahlen. Diese Startveranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb, der Biosphärenvolkshochschule Bad Urach-Münsingen und dem Biolandhof Pfleiderer in Münsingen.

 

Hintergrundinformationen:

Diese Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb. Das komplette Programm und aktuelle Informationen sind online unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/erleben-geniessen/biosphaerenzentrum abrufbar.

 

Bildunterschrift:

Ackern fürs eigene Biogemüse; Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen