Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. zeichnet Gewinner des vierten Wettbewerbs „Vorbildliches Dorfgasthaus“ aus

Preisverleihung im Gasthaus Grüner Baum in Tübingen-Hagelloch – Preise für das Gasthaus Grüner Baum und das Gasthaus Eintracht (Rottenburg).

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Herrn Regierungspräsident Klaus Tappeser und Karlheinz Geppert bei der Übergabe des Preises an Sigrid und Andreas Kurz, Gasthaus Grüner Baum in Tübingen-Hagelloch
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Karlheinz Geppert übergeben den Preis an Sigrid und Andreas Kurz, Gasthaus Grüner Baum in Tübingen-Hagelloch
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Karlheinz Geppert übergeben den Preis an Sigrid und Andreas Kurz, Gasthaus Grüner Baum in Tübingen-Hagelloch
Das Foto zeigt Herrn Regierungspräsident Klaus Tappeser und Karlheinz Geppert bei der Übergabe des Preises an Stefanie und Achim Neu, Gasthaus Eintracht in Rottenburg
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Karlheinz Geppert übergeben den Preis an Stefanie und Achim Neu, Gasthaus Eintracht in Rottenburg
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Karlheinz Geppert übergeben den Preis an Stefanie und Achim Neu, Gasthaus Eintracht in Rottenburg

Im November 2023 gab der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.V. die Gewinner des Wettbewerbs „Vorbildliches Dorfgasthaus 2023/24“ bekannt: das Gasthaus Grüner Baum Tübingen-Hagelloch, das Gasthaus Pflugbrauerei in Langenau-Hörvelsingen, das Gasthaus Adler in Langenargen-Oberdorf und das Gasthaus Gerber in Hohentengen.

 

Eine Auszeichnung für ein besonderes Konzept erhalten das Gasthaus Eintracht in Rottenburg und Gasthaus Adler in Isny-Großholzleute.

 

In der vergangenen Woche wurden dem Gasthaus Grüner Baum und dem Gasthaus Eintracht ihre Preise im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung verliehen.

 

Die prämierten Gasthäuser erhielten von Regierungspräsident Klaus Tappeser, der auch Schirmherr des Preises ist, eine Stele und eine Urkunde überreicht. Für eine besondere Atmosphäre bei der Preisverleihung sorgte die musikalische Begleitung durch das Hagellocher Männerchörle.

 

Für die weiteren Preisträger gibt es gesonderte Veranstaltungen.

 

Zu den Preisträgern

Das Gasthaus Grüner Baum in Tübingen-Hagelloch im Landkreis Tübingen bietet in gemütlicher Atmosphäre eine saisonal deutsche Küche. Auszeichnungswürdig ist das familiengeführte Landgasthaus aufgrund der vielfältigen Angebote. Das Gasthaus ist Anlaufpunkt von Albverein, Wander- und Jahrgangsgruppen und verschiedenen Stammtischen.1925 wurde im Nebenzimmer des Grünen Baumes der Musikverein Hagelloch gegründet.

Die Gäste verbringen gerne einen schönen Mittag im Gasthaus Grüner Baum mit hausgemachten Kuchen und Vesper.

 

Die Eintracht in Rottenburg im Landkreis Tübingen erhält eine Auszeichnung für ihr traditionelles und kulturelles Konzept. Die Wirtschaft zur Eintracht ist eine Institution in Rottenburg am Neckar. Gegründet 1885 von Paul Wilhelm Neu unter dem damaligen Namen „Stegbeck“ führt sie heute die Familie Stefanie und Armin Neu in 4. Generation. Die Stadtkapelle trifft sich hier nach der Probe, ebenso der Liederkranz, wie auch die Seniorinnen und Senioren vom Turnverein 1861 und eine Skatrunde ehemaliger TVR-Handballspieler. Alle vier Wochen stricken die Strickliesele um die Wette für wohltätige Zwecke. Auch die Pflege der schwäbischen Mundart wird in der Eintracht hochgehalten.

Zur Fasnetszeit gibt es Kappenabende mit der Kapelle Wütz oder der Gruppe Greiner. Fasnetskapellen und Ziehorgler bringen an den Abenden der Hauptfasnet Stimmung in die Eintracht.

 

Hintergrundinformation:

Die Zahl der Dorfgasthäuser ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen. Gleichzeitig hat sich zunehmend ein Bewusstsein für den Stellenwert entwickelt, den Dorfgasthäuser für die Identität von Gemeinden im ländlichen Raum und deren Bewohnerinnen und Bewohnern besitzen. Um ihr Überleben zu sichern, sollen Dorfgasthäuser durch innovative Konzepte ihre Attraktivität als Begegnungsstätte für die Menschen in der Umgebung erhalten und steigern.

 

Zur Förderung dieser Entwicklung stiftete der Arbeitskreis Heimatpflege im

Regierungsbezirk Tübingen e. V. 2014 unter dem Vorsitzenden Karlheinz Geppert - auf Anregung des damaligen Regierungspräsidenten Hermann Strampfer - einen Preis für vorbildliche Dorfgasthäuser.

Der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. ist der Dachverband der in der Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen tätigen Organisationen und Verbände. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 unterstützt der Arbeitskreis Heimatpflege Vereine und Verbände, die sich mit der Heimat und der Heimatpflege beschäftigen.

 

Heimatpflege bedeutet für den Arbeitskreis vorwiegend mit ehrenamtlichem Engagement den wiedererkannten hohen Stellenwert der Heimat in einer zusammengerückten Welt verständlich zu machen. Heimatliebe und Weltoffenheit sind in einer globalisierten Welt keine Gegensätze. Der Begriff „Heimat“ wird weit und offen gefasst, er umfasst nicht nur Erinnerungskultur. Heimat ist keinesfalls Reservat für wenige, sondern bietet Raum für viele.

 

Bildunterschrift:

Bild 1: Regierungspräsident Klaus Tappeser und Karlheinz Geppert übergeben den Preis an Sigrid und Andreas Kurz, Gasthaus Grüner Baum in Tübingen-Hagelloch

Fotographie: Regierungspräsidium Tübingen

 

Bild 2: Regierungspräsident Klaus Tappeser und Karlheinz Geppert übergeben den Preis an Stefanie und Achim Neu, Gasthaus Eintracht in Rottenburg

Fotographie: Regierungspräsidium Tübingen

 

Hinweis für die Redaktionen

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen der Vorsitzende des Arbeitskreises Heimatpflege, Karlheinz Geppert, Telefon: 0176 24582838, die Geschäftsstelle, Irmgard Bodenmüller, Telefon: 07071 757-3811, sowie Matthias Aßfalg, Pressesprecher, Telefon: 07071 757-3008, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen