Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum stellte Flächenverbrauch in Fokus ihrer Fachtagung

Lesezeit:

Teilen via:

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AGLR-Fachtagung.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AGLR-Fachtagung.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AGLR-Fachtagung.

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 6. Dezember 2023 in Bad Buchau.

 

Am 06. Dezember 2023 fand auch in diesem Jahr die Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum (AGLR) statt. Unter dem Titel „Flächen sparen! Schaffen wir die Netto-Null?“ bot die Tagung im Kurzentrum von Bad Buchau ein Forum zur Diskussion sowie zum interdisziplinären Erfahrungsaustausch. 

 

Regierungspräsident Klaus Tappeser begrüßte als Vorsitzender der AGLR im Regierungsbezirk Tübingen die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. „Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 die Netto-Null im Flächenverbrauch zu schaffen. Dieses Ziel stellt vor dem Hintergrund des täglichen Zuwachses an Siedlungs- und Verkehrsfläche insbesondere im ländlichen Raum und der knappen Ressource Boden eine große Herausforderung dar. Die Förderprogramme des Landes sowie die Fortschreibung des neuen Landesentwicklungsplans stellen daher wichtige Bausteine dar, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen“, begründete Regierungspräsident Klaus Tappeser die Auswahl des diesjährigen zentralen Tagungsthemas.

 

Im Anschluss an die Begrüßung berichtete Ulrike Kessler, Abteilungsleiterin der Abteilung „Landesentwicklung, Regionalplanung und Geoinformation“ im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zum aktuellen Stand des Landesentwicklungsplans und gab den Teilnehmenden hierzu einen Ausblick in die geplanten Änderungen.

 

An den Beitrag schloss sich ein Vortrag von Dr. Dirk Seidemann, Verbandsdirektor des Regionalverbands Neckar-Alb zum Thema der flächensparenden Regionalplanung an. In diesem Rahmen referierte er zu den Herausforderungen und Ansätzen aus Sicht der Regionalplanung.

 

Hierauf folgten mehrere kurze Impulsvorträge zum Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen von Erika Simon, Landwirtschaftsamt Landkreis Biberach, Günter Müller, Fachbereichsleiter Planung und Technischer Service der Stadt Buchen, Andreas Stein, Stadtwerke Buchen GmbH & Co. KG und Heinrich Hennig, landwirtschaftlicher Betrieb Walldürn. Abschließend referierten Dr. Michael Klinger, Bürgermeister der Gemeinde Gottmadingen und Katharina Thomas, Allmannwappner Architekten München, darüber, wie Gewerbegebiete flächensparend geplant und entwickelt werden können.

 

Abschließend erhielten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit den Referenten intensiv auszutauschen und zu diskutieren.

 

Hintergrundinformationen:

Die Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum (AGLR) im Regierungsbezirk Tübingen ist eine Interessengemeinschaft, die sich für die positive Entwicklung des ländlichen Raums Südwürttembergs als Wirtschafts- und Lebensraum einsetzt. Sie greift in ihren Aktivitäten alle strukturpolitisch relevanten Themen auf, die für den gesamten Regierungsbezirk Tübingen und die hier lebenden Menschen von Bedeutung sind. Mitglieder der 1973 gegründeten AGLR sind die Landkreise des Regierungsbezirks, der Städte- und Gemeindetag, die Regionalverbände, die Industrie- und Handelskammern – und Handwerkskammern, der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V., der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Diözese Rottenburg- Stuttgart sowie die Evangelische Landeskirche in Württemberg. Den Vorsitz hat Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4