Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum stellte Flächenverbrauch in Fokus ihrer Fachtagung

Lesezeit:

Teilen via:

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AGLR-Fachtagung.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AGLR-Fachtagung.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AGLR-Fachtagung.

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 6. Dezember 2023 in Bad Buchau.

 

Am 06. Dezember 2023 fand auch in diesem Jahr die Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum (AGLR) statt. Unter dem Titel „Flächen sparen! Schaffen wir die Netto-Null?“ bot die Tagung im Kurzentrum von Bad Buchau ein Forum zur Diskussion sowie zum interdisziplinären Erfahrungsaustausch. 

 

Regierungspräsident Klaus Tappeser begrüßte als Vorsitzender der AGLR im Regierungsbezirk Tübingen die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. „Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 die Netto-Null im Flächenverbrauch zu schaffen. Dieses Ziel stellt vor dem Hintergrund des täglichen Zuwachses an Siedlungs- und Verkehrsfläche insbesondere im ländlichen Raum und der knappen Ressource Boden eine große Herausforderung dar. Die Förderprogramme des Landes sowie die Fortschreibung des neuen Landesentwicklungsplans stellen daher wichtige Bausteine dar, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen“, begründete Regierungspräsident Klaus Tappeser die Auswahl des diesjährigen zentralen Tagungsthemas.

 

Im Anschluss an die Begrüßung berichtete Ulrike Kessler, Abteilungsleiterin der Abteilung „Landesentwicklung, Regionalplanung und Geoinformation“ im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zum aktuellen Stand des Landesentwicklungsplans und gab den Teilnehmenden hierzu einen Ausblick in die geplanten Änderungen.

 

An den Beitrag schloss sich ein Vortrag von Dr. Dirk Seidemann, Verbandsdirektor des Regionalverbands Neckar-Alb zum Thema der flächensparenden Regionalplanung an. In diesem Rahmen referierte er zu den Herausforderungen und Ansätzen aus Sicht der Regionalplanung.

 

Hierauf folgten mehrere kurze Impulsvorträge zum Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen von Erika Simon, Landwirtschaftsamt Landkreis Biberach, Günter Müller, Fachbereichsleiter Planung und Technischer Service der Stadt Buchen, Andreas Stein, Stadtwerke Buchen GmbH & Co. KG und Heinrich Hennig, landwirtschaftlicher Betrieb Walldürn. Abschließend referierten Dr. Michael Klinger, Bürgermeister der Gemeinde Gottmadingen und Katharina Thomas, Allmannwappner Architekten München, darüber, wie Gewerbegebiete flächensparend geplant und entwickelt werden können.

 

Abschließend erhielten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit den Referenten intensiv auszutauschen und zu diskutieren.

 

Hintergrundinformationen:

Die Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum (AGLR) im Regierungsbezirk Tübingen ist eine Interessengemeinschaft, die sich für die positive Entwicklung des ländlichen Raums Südwürttembergs als Wirtschafts- und Lebensraum einsetzt. Sie greift in ihren Aktivitäten alle strukturpolitisch relevanten Themen auf, die für den gesamten Regierungsbezirk Tübingen und die hier lebenden Menschen von Bedeutung sind. Mitglieder der 1973 gegründeten AGLR sind die Landkreise des Regierungsbezirks, der Städte- und Gemeindetag, die Regionalverbände, die Industrie- und Handelskammern – und Handwerkskammern, der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V., der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Diözese Rottenburg- Stuttgart sowie die Evangelische Landeskirche in Württemberg. Den Vorsitz hat Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Überführung L 384 über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung L 384 über die B 28 bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 24. September 2025