Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum stellte Flächenverbrauch in Fokus ihrer Fachtagung

Lesezeit:

Teilen via:

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AGLR-Fachtagung.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AGLR-Fachtagung.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AGLR-Fachtagung.

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 6. Dezember 2023 in Bad Buchau.

 

Am 06. Dezember 2023 fand auch in diesem Jahr die Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum (AGLR) statt. Unter dem Titel „Flächen sparen! Schaffen wir die Netto-Null?“ bot die Tagung im Kurzentrum von Bad Buchau ein Forum zur Diskussion sowie zum interdisziplinären Erfahrungsaustausch. 

 

Regierungspräsident Klaus Tappeser begrüßte als Vorsitzender der AGLR im Regierungsbezirk Tübingen die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. „Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 die Netto-Null im Flächenverbrauch zu schaffen. Dieses Ziel stellt vor dem Hintergrund des täglichen Zuwachses an Siedlungs- und Verkehrsfläche insbesondere im ländlichen Raum und der knappen Ressource Boden eine große Herausforderung dar. Die Förderprogramme des Landes sowie die Fortschreibung des neuen Landesentwicklungsplans stellen daher wichtige Bausteine dar, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen“, begründete Regierungspräsident Klaus Tappeser die Auswahl des diesjährigen zentralen Tagungsthemas.

 

Im Anschluss an die Begrüßung berichtete Ulrike Kessler, Abteilungsleiterin der Abteilung „Landesentwicklung, Regionalplanung und Geoinformation“ im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zum aktuellen Stand des Landesentwicklungsplans und gab den Teilnehmenden hierzu einen Ausblick in die geplanten Änderungen.

 

An den Beitrag schloss sich ein Vortrag von Dr. Dirk Seidemann, Verbandsdirektor des Regionalverbands Neckar-Alb zum Thema der flächensparenden Regionalplanung an. In diesem Rahmen referierte er zu den Herausforderungen und Ansätzen aus Sicht der Regionalplanung.

 

Hierauf folgten mehrere kurze Impulsvorträge zum Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen von Erika Simon, Landwirtschaftsamt Landkreis Biberach, Günter Müller, Fachbereichsleiter Planung und Technischer Service der Stadt Buchen, Andreas Stein, Stadtwerke Buchen GmbH & Co. KG und Heinrich Hennig, landwirtschaftlicher Betrieb Walldürn. Abschließend referierten Dr. Michael Klinger, Bürgermeister der Gemeinde Gottmadingen und Katharina Thomas, Allmannwappner Architekten München, darüber, wie Gewerbegebiete flächensparend geplant und entwickelt werden können.

 

Abschließend erhielten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit den Referenten intensiv auszutauschen und zu diskutieren.

 

Hintergrundinformationen:

Die Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum (AGLR) im Regierungsbezirk Tübingen ist eine Interessengemeinschaft, die sich für die positive Entwicklung des ländlichen Raums Südwürttembergs als Wirtschafts- und Lebensraum einsetzt. Sie greift in ihren Aktivitäten alle strukturpolitisch relevanten Themen auf, die für den gesamten Regierungsbezirk Tübingen und die hier lebenden Menschen von Bedeutung sind. Mitglieder der 1973 gegründeten AGLR sind die Landkreise des Regierungsbezirks, der Städte- und Gemeindetag, die Regionalverbände, die Industrie- und Handelskammern – und Handwerkskammern, der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V., der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Diözese Rottenburg- Stuttgart sowie die Evangelische Landeskirche in Württemberg. Den Vorsitz hat Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken