Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Anja Schäfer zur Leiterin des Referats „Markt und Ernährung, Futtermittelüberwachung“ des Regierungspräsidiums Tübingen bestellt

Lesezeit:

Teilen via:

Klaus Tappeser überreicht Anja Schäfer die Bestellungsurkunde; Herr Bilger steht dabei
Stellv. Abteilungsleiter Michael Bilger (links), Anja Schäfer (Mitte) und Regierungspräsident Klaus Tappeser (rechts)
Stellv. Abteilungsleiter Michael Bilger (links), Anja Schäfer (Mitte) und Regierungspräsident Klaus Tappeser (rechts)

„Die vielfältigen Aufgaben im Referat, insbesondere die Investitionsförderung von Vermarktungsunternehmen landwirtschaftlicher Produkte oder die Koordinierungen von Ausgleichsleistungen für landwirtschaftliche Unternehmen, sind eine wichtige Säule für die Landwirtschaft im Regierungsbezirk Tübingen. Ich freue mich, dass wir mit Frau Schäfer eine kompetente und engagierte Nachfolgerin mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichsten Themenfeldern der Verwaltung haben. Für ihre neue Tätigkeit wünsche ich ihr viel Erfolg“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Amtseinsetzung am Donnerstag, 2. März 2023. 

 

Die Ökotrophologin Anja Schäfer ist seit Mai 2002 in der Abteilung „Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen“ des Regierungspräsidiums Tübingen tätig, zuletzt als Referentin für Futtermittelüberwachung und stellvertretende Referatsleiterin. Die 54-Jährige tritt die Nachfolge von Hans-Ulrich Glück an, der Ende Februar in Ruhestand ging.

 

Frau Schäfer absolvierte ihr Studium an der Justus-von-Liebig Universität Gießen. Nach einer zweijährigen Tätigkeit in einem Verlag, absolvierte sie das Referendariat für den höheren landwirtschaftlichen Dienst am Landwirtschaftsamt Freiburg. Von 2002 bis 2014 war sie im Referat 31 „Recht und Verwaltung, Bildung“ landesweit als Referentin für den Bereich Ausbildungs- und Prüfungswesen in der Hauswirtschaft tätig. Im Anschluss an eine zweijährige Abordnung an das Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ins dortige Referat 22 „Vermarktung, Marketing, Ernährungswirtschaft“, wechselte sie 2016 als Referentin für Futtermittelüberwachung und stellvertretende Referatsleiterin ins Referat 34 „Markt und Ernährung, Futtermittelüberwachung“ beim Regierungspräsidium Tübingen.

 

Hintergrundinformation:

Das Referat 34 „Markt und Ernährung, Futtermittelüberwachung“ deckt ein breites Aufgabenspektrum in der Förderung und Überwachung im Zusammenhang mit Märkten für landwirtschaftliche Produkte ab. Ziel ist die Stärkung und Kontrolle der landwirtschaftlichen Erzeugung, der Verarbeitung und des Handels.

 

Neben der Überwachung und Koordinierung von Ausgleichsleistungen für landwirtschaftliche Unternehmen (Gemeinsamer Antrag), der Förderung von Investitionen bei Vermarktungsunternehmen für landwirtschaftliche Erzeugnisse, von landwirtschaftlichen Erzeugergemeinschaften und Weinbaubetrieben ist das Referat für die Futtermittelüberwachung, die Überwachung der Vermarktungsnormen (u. a. Handelsklassen) bei Obst und Gemüse, Vieh und Fleisch sowie für die Überwachung der Verwendung der nach EU-Recht geschützten geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen zuständig. Darüber hinaus ist das Referat landesweit für die Umsetzung des EU-Schulprogramms zuständig, über das Kinder wöchentlich eine Extraportion Schulobst und -gemüse sowie Schulmilch erhalten können.

 

Bildunterschrift:

Stellv. Abteilungsleiter Michael Bilger (links), Anja Schäfer (Mitte) und Regierungspräsident Klaus Tappeser (rechts); Quelle: Regierungspräsidium Tübingen

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Telefon: 0 70 71 / 757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Überführung L 384 über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung L 384 über die B 28 bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 24. September 2025