Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Abteilung 5

Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

Regierungspräsident Klaus Tappeser hat die Leitung des neuen Referats „Strahlenschutz“ mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 an Andreas Eytner übergeben. „Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit in der Fachaufsicht Strahlenschutz für die Regierungspräsidien und seiner Erfahrung auf verschiedensten Verwaltungsebenen ist Eytner eine Idealbesetzung für die neue Aufgabe“, so Tappeser. „Es ist gut, dass wir unser Strahlenschutzreferat so zügig und mit einer hohen fachlichen Kompetenz besetzen können.“

Der 60-jährige Andreas Eytner ist gebürtig aus Südbaden. Von 1985 bis 1988 hat der Diplom-Ingenieur (ETH) zunächst an der Fachhochschule Muttenz in der Schweiz sein erstes Studium absolviert. Von 1988 bis 1992 folgte dann das Aufbaustudium an der ETH Zürich. Seine berufliche Laufbahn begann Eytner zunächst beim Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Villingen-Schwenningen, 1997 wechselt er zum Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Göppingen. Im Jahr 2001 war Andreas Eytner im Sozialministerium zunächst im Arbeitsschutzreferat und anschließend in der Landeskrankenhausplanung tätig. 2016 wechselte er zum Umweltministerium in das Fachreferat Strahlenschutz.

Im Zuge des Doppelhaushalts 2020/21 hatte das Land Baden-Württemberg den Strahlenschutz deutlich gestärkt und landesweit 42 zusätzliche Stellen geschaffen. Seither arbeiten im Regierungspräsidium Tübingen auf acht Stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Referat Strahlenschutz. Sie kontrollieren insbesondere den Strahlenschutz im Bereich Medizin und Technik. Im Fokus stehen der sichere Umgang mit radioaktiven Stoffen und der Betrieb von Bestrahlungsanlagen. Ausgeweitet werden auch die Kontrollen bei der Nutzung hochradioaktiver Strahlenquellen in der Industrie, beispielsweise in der Werkstoffprüfung.

Hintergrundinformationen: 

Die Strahlenbelastung der Bevölkerung kommt nur zum geringsten Teil aus dem Betrieb und dem Abbau von Kernkraftwerken. Die weitaus größere Rolle spielt die Strahlung aus dem medizinischen Bereich und aus den in der Natur vorkommenden radioaktiven Stoffen. Das Referat Strahlenschutz hat die Aufgabe, wirkungsvolle Maßnahmen zum besseren Schutz der Menschen vor dieser Strahlbelastung zu ergreifen. Grundlage hierfür ist das am 31.12.2018 in Kraft getretene Strahlenschutzrecht.

Bild:

Regierungspräsident Klaus Tappeser (rechts) bei der Urkundenübergabe an Andreas Eytner; Fotografie: Katrin Rochner, Regierungspräsidium Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der internationalen Tagung zu Regionalmarken in Schutzgebieten in Bad Urach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Überführung L 384 über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung L 384 über die B 28 bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 24. September 2025

  • Das Foto zeigt die Brücke über die Lauchert. Im Hintergrund die Klosterkirche Mariaberg in Gammertingen

    B 313 Neubau der Brücke über die Lauchert bei Gammertingen-Mariaberg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 22. September 2025.

  • Das Foto zeigt einen Mann mit einer gelben Warnweste bei Vermessungsarbeiten mit einem Vermessungsfernrohr

    B 30 Ortsumgehungen Enzisreute – Gaisbeuren

    | Straßen

    Ankündigung von Vermessungs- und Kartierungsarbeiten.