Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Akuter Therapienotstand bei Calcium-haltigen Infusionslösungen für Milchrinder

Informationen der Tierarzneimittelüberwachung am Regierungspräsidium Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Milchkühe im Stall beim Fressen
Milchkühe
Milchkühe

In den letzten Tagen erreichen uns vermehrt Meldungen von Kollegen und Kolleginnen aus der Großtierpraxis, die von einem Lieferengpass bei Calcium-haltigen Infusionslösungen berichten. Uns liegen Informationen vor, dass der Lieferengpass Ende April bis Anfang Mai möglicherweise überstanden sein soll. Zur Überbrückung möchten wir Ihnen daher heute die Umwidmungskaskade für Lebensmittel liefernde Tiere erläutern und die damit verbundenen Möglichkeiten für den Bezug von Arzneimitteln im Therapienotstand.

Grundsätzlich müssen Tierarzneimittel entsprechend den Zulassungsbedingungen angewendet werden (Art. 106 TAMVO). Abweichend hiervon kann der verantwortliche Tierarzt/die verantwortliche Tierärztin für den Fall, dass für das Anwendungsgebiet in Deutschland kein zugelassenes Tierarzneimittel zur Verfügung steht, in direkter Eigenverantwortung und insbesondere zur Vermeidung unzumutbarer Leiden, ausnahmsweise eine Behandlung mit folgenden Arzneimitteln durchführen (Art. 113 TAMVO): 

 

  1. Stufe: mit einem anderen in Deutschland/einem EU-Mitgliedstaat für die Anwendung bei der Lebensmittelgewinnung dienenden Tieren zugelassenen Tierarzneimittel
  2. Stufe: mit einem in Deutschland für die Anwendung bei nicht der Lebensmittelgewinnung dienenden Tieren zugelassenen Tierarzneimittel
  3. Stufe: mit einem zugelassenen Humanarzneimittel (Infusionslösungen für Menschen)
  4. Stufe: mit einem Tierarzneimittel, das fallweise nach tierärztlicher Verschreibung zubereitet wird (sog. Rezepturarzneimittel)
  5. Stufe: Bezug eines für die Tierart und das Anwendungsgebiet zugelassenen Tierarzneimittels aus einem Drittland

(Abb. erstellt von der STV)

 

Die Stufen sind entlang der Umwidmungskaskade nacheinander zu prüfen. Das bedeutet, das zunächst auf Stufe 1 nach Bezugsmöglichkeiten über den Großhandel oder die internationale Apotheke im europäischen Ausland nachzuschauen ist, ob die Infusionslösungen dort lieferbar sind. Erst wenn dies nicht der Fall ist, kann auf die jeweils nächste Stufe zugegriffen werden.

 

Tierarzneimittel, die Sie in Stufe 1 und 2 aus anderen Mitgliedsstaaten beziehen möchten, können Sie sowohl über deutsche Großhändler als auch über Großhändler aus anderen EU-Mitgliedsstaaten beziehen. In der Produktdatenbank der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) finden Sie (unabhängig von der Lieferbarkeit) eine Übersicht über alle in der EU zugelassenen Tierarzneimittel.

 

Anmerkung zu Stufe 3: Während im Veterinärbereich meist Calciumgluconat verwendet wird, ist im Humanbereich Calciumchlorid die Verbindung, die in Infusionslösungen zu finden ist. Die verschiedenen Calciumverbindungen haben eine sehr unterschiedliche molare Masse. Daher sind auch die Konzentrationsangaben der beiden Moleküle nicht direkt miteinander vergleichbar. Sollten Sie ein geeignetes Humanpräparat suchen, müssen Sie darauf achten, immer die Menge an reinem Calcium zu vergleichen. Erschwerend kommt hinzu, dass im Humanbereich deutlich niedrigere Konzentrationen verwendet werden.

 

Stufe 4 ermöglicht die Herstellung eines sogenannten Rezepturarzneimittels nach tierärztlicher Verschreibung. Da für die Herstellung von sterilen Parenteralia bestimmte Anforderungen gelten, können diese nur in Apotheken hergestellt werden, die die Vorgaben der pharmazeutischen Wissenschaft erfüllen. Eine Übersicht über diese Apotheken ist auf der Homepage der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg einsehbar. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn die Apotheken dieser Liste nicht in der Lage sein sollten, diese  Rezepturen herzustellen (z.B. aus Kapazitätsgründen), können Sie Ihnen evtl. weitere Ansprechpartner empfehlen.

 

Anmerkung zu Stufe 5: Für den Bezug aus einem Drittland (z.B. USA oder Schweiz) wird eine Herstellungserlaubnis benötigt. Da die Anforderungen an eine solche sehr aufwendig sind und erst im Rahmen eines Antragsverfahrens geprüft werden müssen, stellt diese Möglichkeit für solche kurzfristigen Therapienotstände keine praktikable Lösung dar. 

 

Die seit Januar 2025 novellierte Verordnung über tierärztliche Hausapotheken ermöglicht zudem im Einzelfall die Abgabe kleiner Mengen von Tierarzneimitteln zwischen tierärztlichen Hausapotheken (§ 10 TÄHAV), sofern die notwendige arzneiliche Versorgung der zu behandelnden Tiere ernstlich gefährdet ist. Voraussetzung hierfür ist, dass die Hausapotheken sich innerhalb desselben oder eines benachbarten Kreises befinden müssen (erreichbar innerhalb von maximal einer Stunde Fahrzeit). Als kleine Menge wird die für die Behandlung notwendige Menge bzw. die kleinste verfügbare Packungseinheit definiert. Diese Vorschrift ermöglicht es Tierarztpraxen, sich im Notfall untereinander auszuhelfen.

Website der Tierarzneimittelüberwachung 

Rechtsgrundlagen:

Artikel 106 Tierarzneimittelverordnung (TAMVO) – Anwendung von Tierarzneimitteln

Artikel 113 Tierarzneimittelverordnung (TAMVO) – sog. Umwidmungskaskade für der Lebensmittelgewinnung dienende Landtiere

§ 10 Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) – Abgabe kleiner Mengen zwischen tierärztlichen Hausapotheken

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Überführung L 384 über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung L 384 über die B 28 bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 24. September 2025