Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

6. Biosphären-Woche vom 28.05. bis 05.06.2016

Auch in diesem Jahr findet – zum mittlerweile sechsten Mal – die Biosphären-Woche statt

Lesezeit:

Teilen via:

​Um den Gedanken des Biosphärengebiets Schwäbische Alb für Bewohner und Besucher gleichermaßen erlebbar zu machen, findet auch in diesem Jahr – zum mittlerweile sechsten Mal – die Biosphären-Woche statt. An neun Veranstaltungstagen dreht sich alles um die Themen Kulinarik, Märkte, Feste, Seminare, Führungen, Kultur, Sport und Gesundheit.
 
Unter dem Motto „Das Biosphärengebiet schmecken, genießen, erleben“ bieten rund 80 spannende und abwechslungsreiche Veranstaltungen verteilt auf das gesamte Gebiet zwischen Reutlingen, Weilheim/Teck, Schelklingen und Zwiefalten ganz besondere Einblicke in das Leben und Arbeiten im Biosphärengebiet und laden große und kleine Besucher zum Mitmachen ein.

Da lockt beispielsweise der Käsemarkt in Weilheim oder „Kelten- und Kräuterkunde am Heidengraben“. „Bogenschießen mit dem traditionellen Langbogen“ wird Sportler genauso begeistern wie „Trailrunning für Einsteiger“ in Bad Urach oder ein „Rollski-Skatingkurs“ auf den Wegen des ehemaligen Truppenübungsplatzes in Münsingen. Für Kinder ist der „Besuch bei der Biberfamilie am Kesselbach“ neben der Teilnahme an der „Familienwanderung mit Muli und Pferd“ in Mehrstetten sicher ein Highlight. Das „Streuobstwiesenfest“ punktet in Metzingen ebenso wie das „Ziegenfest“ in Kohlberg am Fuße des Jusi.

 

Im Freilichtmuseum Beuren Handwerk wird gezeigt, wie „Strümpfe und Schals im Nu gestrickt“ werden. Der vom BUND Landesverband Baden-Württemberg e.V. organisierte Vortrag „Energieeffizienz im Biosphärengebiet“ lädt ein, sich intensiv mit dem Thema Energiesparen als Faktor auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen.

 

Auch Musik wird durch die Biosphären-Woche hallen, wenn beispielsweise beim „Klangerlebnis in der Höhle“ Percussionmusik die Gutenberger Höhle zum Konzertsaal macht oder ein Platzkonzert im Burghof der Burg Derneck die imposante Aussicht hinunter ins Lautertal ausnahmsweise nicht nur zum visuellen Erlebnis werden lässt.

 

Die Fülle der verschiedenen Veranstaltungen macht deutlich: das Biosphärengebiet Schwäbische Alb hat unglaublich viele Facetten. Diese zu schmecken, zu genießen und zu erleben sind alle Besucher herzlich eingeladen.

 

Anlage
Plakat zur 6. Biosphären-Woche vom 28. Mai bis 5. Juni 2016

 

Hintergrundinformation:
Die Biosphären-Woche findet 2016 zum sechsten Mal in Folge statt. Koordiniert werden die rund 80 regionalen Veranstaltungen von der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb in Münsingen. Das gesamte Veranstaltungsprogramm der Biosphären-Woche kann im Internet unter www.biosphaerengebiet-alb.de abgerufen werden.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4